„Biervana“: Neuer Craft-Bier-Shop mit eigenem Tasting-Room

Biervana - Ordentlich sortierte Regale
Biervana – Ordentlich sortierte Regale

Wenn in München ein neuer Shop eröffnet, ist das in der Regel nichts Besonderes. Wenn aber ein neuer Craft-Biershop in Schwabing aufmacht, dann ist das in der noch jungen deutschen Craft-Bierbranche schon ein echtes Highlight. Noch wirkt der nur 34 Quadratmeter große Laden in der Hohenzollernstrasse 61 ein wenig unaufgeräumt. In der Mitte des Raumes baute Inhaber Matthias Thieme einen Tisch aus Bierkästen und einer Holzplatte zusammen. Drum herum zieren fürsorglich geordnete Regale mit vielen Spezialitäten aus allen Winkeln der Welt die Wände. Auf dem Boden stehen Kartons aus einer neuen Lieferung mit belgischen, amerikanischen und italienischen Sorten, mit denen die wenigen noch leeren Fächer der Regale gefüllt werden soll.

Mit dem „Biervana“ bekommt München jetzt einen neuen Craft-Bier-Shop, der künftig mit einer großen Vielfalt an Bieren die Herzen von Craft-Fans beglücken soll. Mittelpunkt dieser neuen Bierwelt wird schon bald ein Tasting-Room sein, in dem Veranstaltungen und Verkostungen stattfinden werden. Für nichtsahnende Passanten gibt sich der Laden noch etwas unauffällig. Wer die Hausnummer 61 – zwischen Bushaltestelle und türkischem Lebensmittelgeschäft – nicht kennt, kann schnell den Shop verfehlen. Ein auffälliges Schild soll aber Bier-Liebhaber bald ins Paradies für locken. Dann wird es auch eine genussvolle Einweihungsparty geben.

Stolzer Inhaber Matthias Thieme
Stolzer Inhaber Matthias Thieme

Aber wie kommt ein ehemaliger Marketing-Manager von Microsoft mit Mitte vierzig auf die Idee seinen gut dotierten Job aufzugeben und einen Bier-Laden aufzumachen? Mitte der 90er trank Matthias Thieme auf Geschäftsreise in Seattle sein erstes US-Craft. Auf jedem weiteren Trip entdeckte er immer neue spannende Biere. Als echter Bier-Freak hatte er nach zwanzig Jahren in der IT-Branche große Lust auf eine neue Herausforderung. Er machte seine Passion zum Beruf. Dazu musste er aber zunächst seine Frau überzeugen, die von Der Bier-Idee überhaupt nicht begeistert war. Jetzt ist sie aber nach Thiemes Ansicht total begeistert.

Das Biervana dürfte auch bei Kunden für Begeisterung sorgen, auf die in der Hohenzollernstraße viele Überraschungen mit in Deutschland noch unbekannten Brauereien warten. Aktuell sind die Regale mit 212 nationalen aber auch etlichen internationalen Bieren gefüllt.  „Es sollen aber noch deutlich mehr werden“, sagt  Thieme. Die Vielfalt reicht heute bereits von Belgien über die USA, England, Schottland, Dänemark, Italien und Österreich. Aber neben all diesen Spezialitäten gibt es im Biervana auch noch immer die obligatorische „Touristenecke“, wie der Inhaber sie bezeichnet. Eigentlich wollte er darauf verzichten, aber auf Anraten eines anderen Shop-Besitzers widmete Thieme den bekannten Biermarken noch ein Regal. Bereits am ersten Tag verirrten sich bei ihm einige Amerikaner, die unbedingt traditionelles bayerisches Bier kaufen wollten.

 

212 Craft-Biere verkauft das Biervana bisher - aber es sollen noch deutlich mehr werden um auch die leeren Fächer zu füllen
212 Craft-Biere verkauft das Biervana bisher – aber es sollen noch deutlich mehr werden um auch die leeren Fächer zu füllen

Biervana

Hohenzollernstr. 61

80796 München

Öffnungszeiten:

Di – Fr 12 bis 20 Uhr

Sa 9 bis 18 Uhr

Montag: Ruhetag

 

 

6 Gedanken zu “„Biervana“: Neuer Craft-Bier-Shop mit eigenem Tasting-Room

  1. Hallo Mareike,
    ich lese sehr gerne deinen Blog und dieser Blogbeitrag über den Biershop Biervana gefällt mir sehr gut. Hast du die Bilder selbst geschossen? Diese gefallen mir sehr gut und auch die Anzahl der Biere ist bemerkenswert. Ich denke es lohnt sich sehr den Biershop mal zu besuchen. Ich hoffe ich bin bald wieder in München.
    Viele Grüsse
    Polo

    1. mareikehasenbeck

      Hallo Polo,

      freut mich sehr, dass Dir mein Blog gefällt! Die Bilder habe ich selbst geschossen,ja. Auf jeden Fall lohnt es sich mal im Biervana vorbei zu schauen.

      Feingehopfte Grüße
      Mareike

  2. Pingback: Renaissance der Frauenbiere – Feiner Hopfen

  3. Pingback: Braukurs: Session Pale Ale aus der „Eule“ – Feiner Hopfen

  4. Pingback: Tasting: Spannende Biere als Aperitif – Feiner Hopfen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.