Provozierender Auftritt und rebellisches Image: Das sind keineswegs nur oberflächliche Merkmale von Punk. Dieses Bier hat seinen Namen verdient. Unkonventionelles Design und einen Geschmack, der den „Indie“-Bieren alle Ehre macht.

Schottische Brauerei Brewdog
Die Brauerei Brewdog hütet seit dem vergangenen Jahr ihre Braukessel im rauen Nordosten Schottlands bei Aberdeen. Gegründet wurde die Craft-Brewery von James Watt und Martin Dickie aber schon im Jahr 2007. In kürzester Zeit schafften es die jungen Brauhunde durch ungewöhnliche Guerilla-Marketingaktionen und der Botschaft „Experimentation is our Art – Revolution is our weapon“ ihre unkonventionellen Biere bekannt zu machen.
Das Brewdog-Team behauptet – obwohl gerade 2012 gegründet – von sich selbst die größte unabhängige Brauerei im Land der Single Malt Whiskys zu sein. Allein die Namen der Biere wie „Sink the Bismarck“, „Dead Pony“, „I Hardcore You“ und „The End of History“ machen nicht nur Punkrockern Lust zu probieren. Zahlreiche Goldmedaillen beim World Beer Cup sollten auch Bier-Gourmets dazu animieren, sich mit diesen ungewöhnlichen Craft-Biere zu beschäftigen.
Einiges über das Punk IPA
Alkoholgehalt: 5,6 %
Stammwürze: 13,25%
Farbe: bernstein
Trinktemperatur: 5-8
Bitterkeit: 45
Meine Verkostungsnotizen
Das Punk Indie ist ein ganz ungewöhnlicher Craft-Drink. Beim Einschenken bildet sich ein leichter aber stabiler Schaum. Farblich ist es hell und bernsteinartig. Aber dann: Ein Hammerduft nach purer Maracuja, es folgen Aromen von Mango, Pfirsich und Zitrusfrüchten. Ich habe mich allein schon in den Geruch verliebt. Im Mund schäumt das erfrischend fruchtige IPA noch mal richtig auf. Eine zum Fruchtbild wunderschön abgestimmte Hopfenbitterkeit unterstreicht die Qualität dieses Bieres. Die Fruchtnote bleibt lange im Mund und im Gedächtnis zurück. Indie-Liebhaber sollten dieses Bier unbedingt probieren. Für mich ist es einer der absoluten Favoriten in der Reihe hierzulande erhältlicher IPAs und bei einem Preis von etwas über zwei Euro für die 0.33-Liter-Flasche fast unschlagbar.
Pingback: IPAs you need to drink before you die | Feiner Hopfen
Pingback: Degustation in Nessi-Land | Feiner Hopfen
Pingback: Die 100 besten Brauereien der Welt für 22,50 Euro | Feiner Hopfen
Pingback: Craft-Bier: Kleine Degustation mit großen Hopfensäften | Feiner Hopfen