Top-Brauer: Markus Berberich von der Rügener Inselbrauerei – „Meine Ideenschublade ist für Jahre gefüllt“

inselbrauerei_201510073
Markus Berberich (rechts) und sein Brauer-Team in der Inselbrauerei

Er ist ein Mann voller Tatendrang und frischen Ideen. Markus Berberich arbeitete lange Zeit als Braumeister bei der Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund, bis er sich entschied, sein eigenes Bier zu brauen. So öffnete er, nur eine Brückenfahrt von der Piratenbrauerei entfernt, die Rügener Inselbrauerei. Im 1000-Seelendorf Rambin produziert Markus mit seinem Team inzwischen „seltene Biere“. Darunter ein Ale mit Champagner-Hefe, ein fruchtig-elegantes Sauerbier sowie auch ein India Pale Ale mit einer ordentlichen Portion Übersee-Hopfen – und räumt damit regelmäßig Preise ab. Kein Wunder, denn in seiner Werkstatt hat er ein ausgewähltes Team: Darunter Braumeister Frank Lucas, frischgebackener deutsche Meister der Biersommeliers. Da ich bislang noch kein langweiliges Bier aus der Rügener-Manufaktur genossen habe, und jede Sorte auf ihre Art heraussticht, zählt Markus Berberich für mich zu Deutschlands Top-Brauern.

Markus, wann hast du dein erstes Bier gebraut und wie ist es geworden?

Das dürfte so um 1987 gewesen sein. In der Küche meiner Freundin habe ich gebraut und mich bei der Speisegabe für die Flaschenreifung verrechnet. Das führt dazu, dass eines Sonntagmorgens zwei heftige Explosionen in der Küche passierten und alle davon wach wurden. Die Scherben steckten im Küchenschrank und ich bekam Hausbrauverbot…

 

Was macht für Dich ein wirklich außergewöhnliches Bier aus?

Für mich gibt es mehrere Faktoren: ein Bier soll eigenständig und charaktervoll sein, eine gute Balance haben, gut trinkbar sein. Die goldene Regel: man muss die Flasche wirklich leer trinken können und der Biergenuss soll lange anhalten und nicht nach ein paar Tagen oder Wochen schon vergessen sein. Um das zu erreichen zählen hohe Vergärungsgrade und Flaschenreifung zur Grundvoraussetzung.

 

Welchen Biertyp trinkst Du am liebsten und warum?

Je nach Anlass und Situation: im Alltag zum Feierabend trinke ich Sauerbier – unser „Seepferd“ – das erfrischt. Ein weiteres Lieblingsbier von mir ist belgisches Orval. Ab und an darf es auch alkoholfrei sein, dann bevorzuge ich nach wie vor das „Frei-Bier“ von Störtebeker.

 

Was sind Deine Lieblingshopfensorten?

Kann ich so nicht sagen, dass kommt auf die Einbettung des Hopfens an. Aber Sorachi Ace, Galaxy und Simcoe gefallen mir ziemlich gut.

 

Welche Eigenschaften zeichnen Deiner Meinung nach einen richtig guten Craft-Brauer aus?

Er ist weltoffen und respektvoll gegenüber allen Brauern. Er ist glaubwürdig, macht und deklariert alles was er sagt, ist kreativ, handwerklich und fleißig. Die Begeisterung für Bier sollten alle seine Partner spüren können. Damit man als Craft-Brauer erfolgreich sein kann, sollte man neben der Braukompetenz auch etwas von Markenbildung, Vertrieb, Logistik, Organisation und führen einer Firma verstehen. Man braucht eine soziale Kompetenz für seine Mitarbeiter und leider recht viel Geld für den Aufbau. Das Paket ist sehr anspruchsvoll und wird sehr häufig unterschätzt oder erst gar nicht gesehen.

 

Was war das schrägste Bier, das Du jemals getrunken hast?

Eine 20 Jahre alte Geuze von einem befreundeten belgischen Braumeister. Man hatte echt das Gefühl, man beißt in eine Pferdedecke – unglaublich!

 

An welchem Ort der Welt würdest Du mit Deinem besten Freund gern ein Bier trinken?

Ganz klar auf Rügen, bei der Insel Brauerei.

 

Und was hast Du als nächstes vor?

Wir erweitern derzeit unsere Brau- und Abfüllanlagen. Und klar, wir entwickeln immer neue Ideen. Was als nächstes kommt, wird aber noch nicht verraten. Meine Ideenschublade ist jedenfalls für Jahre gefüllt.

3 Gedanken zu “Top-Brauer: Markus Berberich von der Rügener Inselbrauerei – „Meine Ideenschublade ist für Jahre gefüllt“

  1. Pingback: Top-Brauer: Markus Berberich von der Rügener Inselbrauerei – „Meine Ideenschublade ist für Jahre gefüllt“ | BierNews

  2. Pingback: Partnerprogramm: Insel-Brauerei unterstützt Seeadlerschutzprojekt – Feiner Hopfen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.