Eine gute Bierdegustation sollte ähnlich ablaufen wie die Verkostung von edlen Weinen. Es gelten vergleichbare Gesetze hinsichtlich Location, Geruch und Geschmack um die Aromen optimal wahrnehmen zu können. Wie beim Wein lassen sich Qualität und Individualität der Biere am besten im direkten Vergleich erkennen. Hier ein paar Tipps für eine gelungene Edelbier-Degustation: Weiterlesen „10 Grundregeln, die Ihr bei jeder Bierdegustation beachten solltet“
Schlagwort: India Pale Ale
BrewDog Punk IPA: „Sink the Bismark“ with „Dead Pony“
Provozierender Auftritt und rebellisches Image: Das sind keineswegs nur oberflächliche Merkmale von Punk. Dieses Bier hat seinen Namen verdient. Unkonventionelles Design und einen Geschmack, der den „Indie“-Bieren alle Ehre macht. Weiterlesen „BrewDog Punk IPA: „Sink the Bismark“ with „Dead Pony““
„Propeller Aufwind“: Abflug mit neuen Aromen
Ein erfrischendes Double India Pale Ale bei dem die Braumeister aber auf eine andere Verdopplung Wert legten. Trotz dezenter Fruchtnoten macht es dem Namen „Aufwind“ alle Ehre. Weiterlesen „„Propeller Aufwind“: Abflug mit neuen Aromen“
East India Pale Ale: Zitrusbomben aus Brooklyn
Ein sehr spezielles Edelbier aus der Stadt, die niemals schläft: Die Kombination aus speziellen Hopfensorten sorgen für starke Zitrusnoten von Pampelmuse. Für Bitterkeitsliebhaber bestimmt ein echter Genuss. Weiterlesen „East India Pale Ale: Zitrusbomben aus Brooklyn“
Was ist India Pale Ale?
India Pale Ale (IPA) ist ein Bier, das im 19. Jahrhundert in England und Schottland für die indischen Kronkolonien gebraut wurde. Natürlich musste es aber erst einmal von der nördlichen zur südlichen Halbkugel transportiert werden. Das Bier musste also eine lange Seefahrt überstehen. Damit es nicht vor der Ankunft verdorben war, wurde es mit einen hohen Alkohol- und Hopfengehalt versetzt. So schaffte das India Pale Ale die Umrundung des afrikanischen Kontinents unbeschadet und die Kolonien konnten sich auf ein leckeres Getränk freuen. Früher wurde das Bier allerdings noch mit Wasser verdünnt, damit der ursprünglich hohe Alkoholgehalt keine bleibenden Schäden hinterlässt.
![Michael Zeno Diemer [Public domain], Wikimedia Commons](https://i0.wp.com/feinerhopfen.com/wp-content/uploads/2013/02/diemer_segelschiff_im_abendlicht.jpg?resize=300%2C222)
Heute werden India Pale Ales hauptsächlich von handwerklich orientierten Kleinbrauereien (Craft Breweries) hergestellt. Durch den hohen Hopfenanteil schmeckt man eine deutliche Bitterkeitsnote, die schon beim Aromatest wahrnehmbar ist. Um das Hopfenaroma noch mehr zu erhöhen, werden die Ales oft Hopfengestopft. Das bedeutet, dass während der Reifung noch mehr natürlicher Hopfen dazu gegeben wird. Dabei reichern sich die sonst leicht flüchtigen Hopfenöle an und sorgen für den einmaligen Geschmack. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bieren wird hier die sogenannte Kalthopfung eingesetzt, das heißt, der Hopfen wird in seiner natürlichen Form verwendet und nicht verkocht.
Zur Gattung der India Pale Ales gehören auch die Imperial Pale Ales. Sie werden nach dem gleichen Verfahren hergestellt, verfügen aber über einen erhöhten Alkoholgehalt. Da sollte man also nicht zu viel von trinken.