Eine gute Bierdegustation sollte ähnlich ablaufen wie die Verkostung von edlen Weinen. Es gelten vergleichbare Gesetze hinsichtlich Location, Geruch und Geschmack um die Aromen optimal wahrnehmen zu können. Wie beim Wein lassen sich Qualität und Individualität der Biere am besten im direkten Vergleich erkennen. Hier ein paar Tipps für eine gelungene Edelbier-Degustation:

1. Das Bier sollte die optimale Temperatur haben. Ihr solltet im Vorfeld der Probe dafür sorgen, dass die Biere richtig gelagert werden. Dabei gilt die Regel, leichte Biere wie India Pale Ales bei acht bis zehn Grad im Kühlschrank aufzubewahren. Stärkere Biere wie Imperial Stouts sollten bei 12 bis 15 Grad eingeschenkt werden.
2. Ihr solltet auch auf die Auswahl der Location achten. Um Geruchs- und Geschmacksnerven nicht zu irritieren sollte eine Degustation in möglichst geruchsfreien Räumen stattfinden.
3. Während einer Degustation sollte grundsätzlich auf das Rauchen verzichtet werden um alle Aromen möglichst originär wahrnehmen zu können.
4. Für Einsteiger in die Welt der Edelbiere solltet Ihr nicht mehr als sieben Biersorten nehmen.
5. Entscheidend für die Wahrnehmung der Aromen ist die Reihenfolge der degustierten Biere. Beginnt mit leichten Bieren und trinkt die alkoholreiche Biere wie etwa Imperial Stouts oder Jahrgangsbiere erst zum Schluss.

6. Verwendet die richtigen Gläser. Optimal sind Degustationsgläser, die inzwischen vielseitig im Handel angeboten werden. Das sind sich nach oben hin verjüngende Stielgläser, in denen sich die Aromen bestens entfalten können. Als gute Alternative dienen klassische Rotweingläser.
7. Schenkt die Gläser nicht randvoll. Eine optimale Menge sollten zwei mundfüllende Schlucke zu Beginn nicht übersteigen. Die Gläser sollten ohne chemische Reinigungsstoffe nach jedem Bier gereinigt werden.
8. Neutralisiert den Geschmack nach jeder Probe mit stillem Wasser und etwas Weißbrot. Nase und Gaumen können sich dann entspannen und auf den nächsten Genuss vorbereiten.
9. Schaltet unbedingt alle Sinnesorgane ein. Wie bei edlen Weinen sollte zuerst das Auge über die Bierqualität entscheiden, dann nehmt die Aromen über Eure Geruchssinne auf, erst dann wird das Bier in kleinen Schlucken getrunken. Lasst dabei das Bier über die Zunge spielen, damit alle Papillen auf unterschiedliche Aromen angesprochen werden.
10. Lasst nach der Degustation unbedingt Euer Auto stehen.
Kleine Frage: Bei Wein sagt man ja, Brot verfälscht den Geschmackt. Warum soll das bei Bier anders sein?
Bei Bier-Awards wird auch immer Brot zum Neutralisieren gereicht.