ÜberQuell: Kellerpils und Bambule

ÜberQuell feiert ein neues Flaggschiff: „Bambule“ heißt das neue 4,8-prozentige Kellerpils aus Hamburg. Zwei Jahre tüftelte das Team an den Kesseln an den River Kasematten für das perfekte Ergebnis. Gehopft ist es nun mit Tettnanger und Polaris. Das Bier scheint so gelungen, dass es beim diesjährigen Meininger’s Craft Beer Award eine Platinmedaille und sogar die Sonderauszeichnung „Kellerpils des Jahres 2022“ abräumte.

So zeigt sich das naturtrübe Pils schon beim Einschenken in einem attraktiven, hellen Goldton. Getoppt ist es von einem schneeweißen, fein- bis mittelporigem Schaum. Im Duft zeigen sich malzige Noten, die sich mit kräuterartigen, würzigen und sanft fruchtigen Tönen vereinen. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier frisch und prickelnd mit malzig-würzigem und sanft floralem Aromaspiel. Im Abgang verabschiedet sich das Kellerpils trocken und mit einer harmonischen, eher leichten Herbe.

Fazit: Das Kellerpils aus Hamburg ist ein unkomplizierter Allrounder mit hoher Trinkfreude, der nicht wirklich Bambule auf der Zunge veranstaltet, sondern eher dazu einlädt noch eins aufzumachen. So ist das wohl auch gedacht. Perfekt geeignet also als Feierabendbier oder als Begleiter am Grill.

Übrigens: Wer den QR-Code auf der Flasche scannt, kann sich via „Bier-Augmented Reality“ in den ÜberQuell-Bambule-Kosmos entführen lassen.

Kehrwieder Kreativbrauerei: Kräftiger Seelenwärmer bei miesem Wetter

Noch lassen die ersten Sonnenstunden des Frühlings auf sich warten. Was bietet sich also bei Dauerregen und Kälte draußen besser an, als ein kräftiges Stout im Glas? Gestern habe ich mal das zehnprozentige Caucasian Stout namens „El Duderino“ von der Kehrwieder Kreativbrauerei aus Hamburg aufgemacht. Es gehört inzwischen zur Tradition des Kehrwieder-Teams, das es sich dabei immer um das letzte Bier im Jahr handelt, das Chef und Braumeister Oliver Wesseloh braut und einige Monate ruhen lässt. Vor ein paar Wochen kam es endlich auf den Markt.  

In den Kessel kamen neben den klassischen Zutaten auch noch Laktose und Kaffeebohnen der Kult-Rösterei „Quijote“ aus der Hansestadt.  So zeigt sich „El Duderino“ in nachtschwarzem Gewand und mit beigefarbenem, cremigem Schaum. Schon beim Einschenken erfüllt ein dunkler, malziger Duft den Raum. In die Nase strömen kräftige Noten von Kaffee, Zartbitterschokolade und Schwarzbrot. Vollmundig und cremig breitet sich das Stout auf der Zunge aus. Im Geschmack dringen Aromen von Kaffee und Laktose durch. Hinzu gesellet sich etwas Nussiges sowie ein Hauch von Kirsche. Im trockenen Finish bleiben feine Röstaromen noch lange zurück.

Fazit: Ein wirklich tolles Bier mit ordentlich Wumms. Die Aromen sind schön eingebunden und harmonieren miteinander. „El Duderino“ dient nicht nur bei Regenwetter als Seelenwärmer. Ich kann mir das Stout auch hervorragend zu einem gegrillten, kräftigen Steak oder Ribs vom Grill vorstellen.

Kehrwieder Kreativbrauerei: Karibik-Flair für zuhause

Wegen der Covid19-Situation gestaltet sich die Urlaubssaison auch für viele Craft-Freunde nicht ganz so einfach. Wer sich ein bisschen Karibik-Flair nach Hause holen möchte, kann das auch mit Bier machen. Ein toller Vertreter ist das Double Dry Hopped Pale Ale namens „Dominica“ von der Kehrwieder Kreativbrauerei aus Hamburg. Das Brau-Team um Oliver Wesseloh packt für das Summer-Feeling jede Menge fruchtige Hopfensorten in den 4,7-prozentigen Sud: Mosaic, Citra, Callista, Simcoe, Cascade und Centennial.

In einem Orangebraun fließt das Pale Ale ins Glas, getoppt ist es von einem weißen, feinporigen und stabilen Schaum. Die Nase wird von einem fruchtig-frischen Duft betört, der tropische Aromen von Maracuja, Grapefruit und gelben Steinfrüchten präsentiert. Über die Lippen fließt das Ale angenehm schlank mit moderater und erfrischender Kohlensäure. Auf der Zunge zeigen die eingesetzten Hopfensorten was sie so draufhaben. So schmeckt das Bier nach einem tropischen Obstkorb mit Früchten wie Maracuja, Pfirsich, Aprikose, Grapefruit und Limone. Eine sanfte Bittere und eine zarte Würze runden das Pale Ale im Finish ab.

Fazit: „Dominica“ schenkt den Sinnen wirklich etwas Urlaubs-Flair. Also: Einschenken, Sonnenbrille auf, ab in den Liegestuhl und Karibik-Feeling genießen. Passt sicher auch hervorragend zu gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten und karibischen Salaten.

Corona-Krise: Wie geht es der Kehrwieder Kreativbrauerei?

Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Julia Wesseloh von der Kehrwieder Kreativbrauerei aus Hamburg.

Oli und Julia Wesseloh von der Kehrwieder Kreativbrauerei
Credit: Julia Schwendner

Hallo Julia, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?

Divers. Der Bereich Gastronomie ist zu einem Zeitpunkt weggebrochen, an dem die Produktion auf Hochtouren lief, um das Ostergeschäft zu versorgen. Wir konnten durch den Fokus auf unseren bereits bestehende Online-Shop zwar etwas kompensieren, jedoch ist die Arbeit dadurch viel kleinteiliger und aufwändiger geworden. Es ist halt ein Unterschied ob man Fassbier in die Gastronomie oder eine Palette an einen Großhändler liefert, als die gleiche Menge gemischt in Versandkartons packt. Das Schöne ist aber, dass wir dadurch eine engere Bindung zu unseren Endkunden aufbauen und sehr positives Feedback erhalten. Das motiviert uns gerade sehr.

Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?

Die Gastronomie ist neben den Veranstaltungen unser Sprachrohr zu den Konsumenten. Was jetzt fehlt ist die persönliche Ansprache und Empfehlung. Wir kompensieren das zurzeit durch verstärkte Online-Präsenz wie etwa mit virtuellen Brauereiführungen, Verkostungen oder der Jubiläumsfeier für unser „Prototyp“. Die war bereits beim Hamburger Event „Galopper des Jahres“ geplant. Wir haben kurzerhand von dort aus eine virtuelle Feier in die Wohnzimmer der Gäste gespielt. Die Einnahmen der Eintrittskarten, die wir hierfür verkauft haben, kommen dem Galopper zugute. Denn im Gegensatz zu unseren Gastropartner haben wir noch auf anderen Wegen Möglichkeiten Umsätze zu generieren.

Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?

Im Kleinen, dass man immer darauf vorbereitet sein sollte flexibel zu reagieren. Im Makroökonomischen, dass solche Situation nur gemeinschaftlich und solidarisch gemeistert werden können.

Welche Tipps könnt ihr Kollegen geben?

Jammern hilft nicht. Jede Krise hat auch ihre Chancen und wenn man die jetzt erkennt, können neue Ideen, im Idealfall auch dazu führen, dass man nach der überstandenen Krise weiterhin davon profitiert, beispielsweise wenn die eigene Online-Präsenz ausgebaut wurde.

Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?

Gute Frage. Ärmer an Vielfalt? Regionaler? Erste Kommentare von Kollegen in den sozialen Medien lassen befürchten, dass die Konzerne die krisengebeutelten Gastronomen nach überstandener Krise so mit Lieferverträgen zuschnüren, dass die kleinen und mittleren auf lange Sicht kein Bier mehr an den Hahn bekommen. Die Frage wird auch sein, ob und wie viele diese Zeit überstehen. Darüber hinaus wundert es uns, dass noch nicht die großen Übernahmen angefangen haben, denn es wird sicher viele kleine und mittlere Brauereien geben, die in der aktuellen Situation einer Übernahme eher zustimmen würden, als in einem wachsenden Markt. Nach überstandener Krise wird der Markt sicher deutlich regionaler sein. Viele Brauereien veranstalten gerade diverse Soli-Aktionen in ihrer Region, die die Bindung dort deutlich stärken werden. Gleichzeitig kaufen viele Verbraucher wieder bewusster ein und greifen verstärkt zu regionalen Produzenten.

Corona-Krise: Wie geht es ÜberQuell?

Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Axel Ohm von ÜberQuell aus Hamburg.

Axel Ohm von ÜberQuell

Hallo Axel, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus? 

Wie für alle Gastronomen und Brauereien mit Ausschank entfallen auch für uns die Umsätze im Restaurant, Brewpub, Biergarten und Veranstaltungsraum. Nur durch unser Pizza- und Bier To Go-Angebot konnten wir bisher etwa 20 Prozent der Gastroumsätze retten. Nach der ersten Corona-Verordnung haben wir mit digitalen Tastings und dazu passenden Bierboxen gestartet. Unser Restaurant wurde kurzfristig zu einer Packstraße umgebaut, so dass wir die täglichen Bestellungen abwickeln können. Der Online-Shop mit den „Spaß am Glas“ Web-TV-Sendungen hat einen weiteren Teil der Verluste kompensieren können.

Unsere Küchenteam hat zusammen mit anderen Hamburger Gastronomen „Kochen für Helden“ in Hamburg gestartet. Die wohltätige und von uns zu 100 Prozent finanzierte Aktion versorgt alle mit Mahlzeiten, die dafür sorgen, dass unser Leben unter den derzeitigen Umständen weiterlaufen kann. Aktuell haben wir eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext  (Status 23.04. bei 42.000 Euro) mit dem Ziel die Aktion mit Hilfe von anderen weiterlaufen zu lassen. Trotz Kurzarbeit haben wir zu tun und dabei noch das beste Teambuilding seit Gründung unserer Brauerei am Laufen.

Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?

Keine Perspektiven wie es wann weiter gehen wird. In der Kombination mit Kurzarbeit ist das für alle Mitarbeiter demotivierend und existenzbedrohend.

Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?

Miteinander ist immer besser als gegeneinander, weil in der Gemeinschaft neue Perspektiven entstehen können. Oder: jeder sollte einen Dagobert Duck in der Familie haben. 

Welche Tipps könnt ihr Kollegen geben?

Seine Stärken und Schwächen analysieren und sich die Frage stellen, ob Motivation, Talent und Finanzkraft auch noch in sechs Wochen vorhanden ist, um seine Gastronomie und Brauerei weiterführen zu können.

Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?

Die Herausforderungen für Craft-Brauer waren bereits vor der Corona-Krise deutlich spürbar und werden größer. Es wird in Zukunft weniger Gastronomien und Händler geben, die ein Craft-Biersortiment führen werden. Zusätzlich entfallen noch über Monate Craftbier- und Food-Festivals. Online-Shops und schnelle Lieferdienste werden immer wichtiger.

Corona-Krise: Wie geht es den Superfreunden?

Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Stefan Schröer von den Superfreunden aus Hamburg.

Stefan und Marco von den Superfreunden

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?

Wir arbeiten mehr denn je und erfinden uns jeden Tag neu. Wir schauen uns die Situation täglich neu an und reagieren hier schnellstmöglich. Natürlich ist uns das Hauptgeschäft, die Gastronomie, und ein großer Teil des Absatzes im Einzelhandel weggebrochen. Auch wir haben unseren Store in Hamburg schließen müssen, die SUPERFREUNDE Trinkhalle hat nur noch für den To-Go-Verkauf von Donnerstag bis Samstag geöffnet. Wir fokussieren uns aktuell auf das Online-Geschäft und hoffen, dass wir hier einen Teil des Ausfalls kompensieren können.

Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?

In unserem Fall sind wir Brauerei sowie Inverkehrbringer und ebenso Bar- und Shop-Betreiber. Hier trifft es uns von beiden Seiten. In der Krise werden sowohl die Brauereien und Lieferanten als auch die Bars, Taprooms sowie Restaurants in die Knie gezwungen. Die geplanten Absätze im Markt werden nicht wie geplant geschafft und die Produktionen werden teilweise ausgesetzt. Hier hängt viel mehr dran als man im ersten Moment denkt. Im Bereich Bier sind auch die Mälzereien, die Hopfenbauern und ebenso die damit handelnden Firmen betroffen. In unserem Fall betrifft es auch die Partner-Brauereien, die unser Bier herstellen. Alles steht still, die Arbeit wird zwangsweise auf das Minimum reduziert und Kosten können gegebenenfalls nicht gedeckt werden.

Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?

Was wir sehen und jetzt schon gelernt haben ist, dass wir eine tolle Community haben, die hinter uns steht. Wir bekommen sehr viel Zuspruch und Unterstützung – das ist wirklich sehr schön zu sehen. Ich glaube, dass uns die Krise menschlicher und verständnisvoller macht. Wir sehen jetzt, dass wir das nur zusammen schaffen können. Wenn dieser Zusammenhalt bleibt, ist die Welt ein kleines bisschen besser!

Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?

Ich denke, dass diese Krise viele Craft-Brauereien sehr herausfordert. Viele Brauereien sind in der Wachstumsphase in der viel investiert und wenig Kapital zurückgelegt wird. Jetzt ist Kreativität gefragt und ebenso ein langer Atem. Zudem müssen wir auf unsere Kunden hoffen, die weiterhin handwerklich gebraute Biere bestellen (natürlich online) und trinken. Wir können nur hoffen, dass die Krise keine Existenzen fordert. Das haben wir bzw. die Menschen zu Hause jetzt in der Hand!

Buddelship: Aromatisches Feierabend-Schmankerl

Auch an kalten Wintertagen muss ein Bier nicht immer hochprozentig und kräftig sein. Ein leichtes, aber schön aromatisches Schankbier erfrischt und erfreut den Gaumen ebenso. Einer meiner Favoriten ist die „Deichbrise“ mit schlanken 3,9-Prozent von der Buddelship Brauerei aus Hamburg. Simon und sein Team haben das gelborangefarbene Lager mit den Hopfensorten Tradition und Citra gebraut.

Der Duft des Citra-Hopfens steigt auch sofort in die Nase. Insgesamt präsentiert sich das Bukett fruchtig-frisch mit harmonischen Zitrus- und Malznoten. Auf der Zunge zeigt sich das Schankbier trotz geringer Umdrehungen mit einem durchaus akzeptablen Körper. Auch im Geschmack setzt sich der Citra mit Aromen von Limone und Grapefruit durch, während vom Tradition eine gewisse Würzigkeit und ein zarter Kräuter-Touch durchdringt. Die Malznoten und ein angenehm herbes Finish runden das Gesamtpaket ab.

Fazit: Ein gutes Bier für alle Tage! „Deichbrise“ kann man wirklich zu jeder Jahreszeit genießen – einfach so als schönes Feierabend-Schmankerl.

Ratsherrn: Bockige Tradition mit Kreativ-Touch

Gestern Abend läuteten acht Hamburger Brauer mit dem Anstich ihres Senatsbock wieder die fünfte Jahreszeit ein. Schon vor 50 Jahren pflegten Brauereien in der Hansestadt die Tradition, gemeinsam einen kräftigen Doppelbock einzubrauen – bis der Brauch irgendwann einschlief. Doch durch das Interesse an ungewöhnlichen Suden reanimieren 2015 namhafte Braustätten wie Ratsherrn, Blockbräu, Gröninger, Joh. Albrecht, Kehrwieder, Landgang, Überquell und Wildwuchs die alte Lust am Bock. Eines hat sich jedoch inzwischen verändert: Heute produziert zwar jeder Brauer das gleiche Grundrezept, dem Bier wird jedoch ein individueller Touch im Stil des jeweiligen Hauses geschenkt. Ich hatte die Version von Ratsherrn gestern auch im Glas.

Für den Senatsbock 2019 hat das Brau-Team aus den Schanzenhöfen den neuen Sud mit dem Trunk aus 2016 verschnitten, der 20 Monate im Brandy-Fass reifte und zusätzlich auf Eichenholzchips lagerte. Das klingt doch schon mal ziemlich vielversprechend. So fließt der 7,3-prozentige Bock in einem dunklen Kastanienbraun ins Glas, getoppt von einem cremigen und beigefarbenen Schaum. Im Duft präsentieren sich malzige Aromen vom typischen Doppelbock, die sich mit Anklängen von Schokolade, Sauerkirschen, Vanille und Holz sowie mit dezenten Röst-Noten vereinen. Samtig-weich rinnt das Bier auf die Zunge, wo sich auch malzige, rösttönige und schokoladige Feinheiten ausbreiten. Dazu paaren sich angenehme Klänge von Waldbeeren, Holz und Brandy. Das alles mündet in ein tolles Finish, das von einer sanften Herbe der eingesetzten Hopfensorten Hallertauer Mittelfrüh und Amarillo begleitet wird.

Fazit: Ein wirklich toller Doppelbock, in dem die Aromen sehr harmonisch abgestimmt sind. Es gibt bei diesem Edelstoff kaum eine Nuance, die überladend den Sud dominiert. Hoffentlich schaffe ich es im kommenden Jahr mal beim Anstich in Hamburg dabei zu sein… Danke Ratsherrn für die Kostprobe!

Landgang Brauerei: Hopfiger Hybridantrieb

Bier-Wein-Hybride scheinen in der Craft-Bierszene gerade ein wachsender Trend zu sein. So legte auch die Landgang Brauerei in Hamburg kürzlich ihren 6,2-prozentigen „Hybridantrieb“ vor, für den sich die Hanseaten mit dem Weingut Engel aus Rheinhessen zusammenschlossen. Das Ergebnis: 75 Prozent Pale Ale treffen auf 25 Prozent Traubensaft.

In einem Kupfergoldton fließt das Ale ins Glas. Es duftet angenehm fruchtig-malzig mit einem weinigen Touch. Auch auf der Zunge zeigt sich die Fruchtigkeit der eingesetzten Hopfensorten sowie das Aroma des Traubensaftes und ein dezenter Malzanklang. Noten von Weintrauben, Holunder und Stachelbeere treten in den Vordergrund, die von einer sanften Spur Waldhonig begleitet werden. Das Mundgefühl präsentiert sich äußerst frisch mit einer zarten Säure. Im Finish dringen noch mal weinige Aromen durch, die sich trocken und mit einem leichten Bitterton verabschieden.

Fazit: Eine wirklich spannende Kombination! Die Aromen der jeweiligen Zutaten sind harmonisch eingebunden. Durch die Frische und die Säure könnte ich mir diesen Hybrid sehr gut als Aperitif oder ideales Sommergetränk vorstellen. Aber: Vermutlich kein Trunk für jedermann.

Landgang Brauerei: Hopfiger Hybridantrieb

Ratsherrn: Die Rache des Captain Ahab

Ratsherrn Ahabs RevengeFassgereifte Biere scheinen in diesem Jahr so beliebt zu sein, wie noch nie zuvor. Gerade erst stellte auch die Ratsherrn Brauerei aus Hamburg eine solche Spezialität in die Regale. Dabei geht es aber nicht um ein Imperial Stout, sondern um ein in Barrique-Gebinden spontanvergorenes „Sour Barrel Aged Belgian White Ale“. Das Hanseaten-Team ließ für diese Version ihr „Moby Wit“ fast drei Jahre in Madeira- und Bordeaux-Fässern schlummern.

Das Ergebnis heißt „Ahab’s Revenge“, besitzt 5,8 Prozent Alkohol und schwimmt in einem trüben Goldorange-Ton im Glas. In diese Nasen strömt ein frischer Duft von Joghurt und Vanille mit einem ergänzend hefigem, holzigem sowie fruchtigem Charakter. Auf der Zunge präsentiert sich das fassgereifte Bier cremig-weich mit einer moderaten Säure und einem weinigen Anklang. Dazu gesellen sich mostige Fruchtnoten, die an Birne erinnern, sowie Aromen von Joghurt und Vanille. Im Finish bleibt eine gewisse Würzigkeit noch lange am Gaumen zurück.

Fazit: Dieses Bier ist wirklich eine Verkostung wert. So eine fassgereifte Variation habe ich bisher selten im Glas gehabt und muss sagen: ich bin begeistert. Das Aromaspiel ist komplex, aber schön harmonisch und keinesfalls zu sauer. Bietet sich auch als schmackhafter und frischer Aperitif an.