Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Axel Ohm von ÜberQuell aus Hamburg.

Hallo Axel, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?
Wie für alle Gastronomen und Brauereien mit Ausschank entfallen auch für uns die Umsätze im Restaurant, Brewpub, Biergarten und Veranstaltungsraum. Nur durch unser Pizza- und Bier To Go-Angebot konnten wir bisher etwa 20 Prozent der Gastroumsätze retten. Nach der ersten Corona-Verordnung haben wir mit digitalen Tastings und dazu passenden Bierboxen gestartet. Unser Restaurant wurde kurzfristig zu einer Packstraße umgebaut, so dass wir die täglichen Bestellungen abwickeln können. Der Online-Shop mit den „Spaß am Glas“ Web-TV-Sendungen hat einen weiteren Teil der Verluste kompensieren können.
Unsere Küchenteam hat zusammen mit anderen Hamburger Gastronomen „Kochen für Helden“ in Hamburg gestartet. Die wohltätige und von uns zu 100 Prozent finanzierte Aktion versorgt alle mit Mahlzeiten, die dafür sorgen, dass unser Leben unter den derzeitigen Umständen weiterlaufen kann. Aktuell haben wir eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext (Status 23.04. bei 42.000 Euro) mit dem Ziel die Aktion mit Hilfe von anderen weiterlaufen zu lassen. Trotz Kurzarbeit haben wir zu tun und dabei noch das beste Teambuilding seit Gründung unserer Brauerei am Laufen.
Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?
Keine Perspektiven wie es wann weiter gehen wird. In der Kombination mit Kurzarbeit ist das für alle Mitarbeiter demotivierend und existenzbedrohend.
Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?
Miteinander ist immer besser als gegeneinander, weil in der Gemeinschaft neue Perspektiven entstehen können. Oder: jeder sollte einen Dagobert Duck in der Familie haben.
Welche Tipps könnt ihr Kollegen geben?
Seine Stärken und Schwächen analysieren und sich die Frage stellen, ob Motivation, Talent und Finanzkraft auch noch in sechs Wochen vorhanden ist, um seine Gastronomie und Brauerei weiterführen zu können.
Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?
Die Herausforderungen für Craft-Brauer waren bereits vor der Corona-Krise deutlich spürbar und werden größer. Es wird in Zukunft weniger Gastronomien und Händler geben, die ein Craft-Biersortiment führen werden. Zusätzlich entfallen noch über Monate Craftbier- und Food-Festivals. Online-Shops und schnelle Lieferdienste werden immer wichtiger.