Genuss-Event: Bier- und Käse-Spezialitäten beim Hoppebräu

Symbolbild

Bier und Käse zählen zu den ältesten Lebensmitteln der Welt, die zudem auch sehr gut zusammen harmonieren. Aber wie werden die beiden handwerklichen Produkte überhaupt hergestellt, worin unterscheiden sich die verschiedenen Sorten und wie verkostet man die regionalen Milcherzeugnisse eigentlich perfekt mit attraktiven Gerstensäften?

Käsemeister bei der Arbeit

Am Freitag, den 1. April um 19 Uhr, könnt ihr mit Markus Hoppe von Hoppebräu in Waakirchen, dem Käsemeister der Obermooser Bio-Käserei und mir persönlich in die vielfältige Welt von Bier und Käse eintauchen. Verkostet werden bei diesem Event sechs spannende Pairings. Highlight: Das Event findet direkt in der Brauerei zwischen den Sudkesseln statt. Besonderer Tipp: Im Anschluss lässt sich das ein oder andere Bier noch in der Zapferei genießen und Markus hat schon vorgewarnt, dass möglicherweise auch noch gezwickelt wird. Also lasst euch überraschen!

Wann: Freitag, 1. April 2022, 19 Uhr

Preis pro Person: 49 Euro

Bitte vorab reservieren unter 08021/9013977 oder info@hoppebraeu.de

Wir freuen uns auf Euch!

Sorten-Special: Highway to Hell

Kaum ein klassischer Bierstil erlebt gerade so einen Höhenflug wie das Bayerisch Hell. Jedoch nicht nur im Freistaat wächst die Beliebtheit dieses Traditionstrunks stetig. Auch fernab des Weißwurst-Äquators setzen Brauereien immer häufiger auf diese süffige Sorte.

Credit: manfredrichter_pixabay

Für jährlich rund 40 Millionen Touristen gilt Bayern als eine der beliebtesten Ferienregionen in ganz Europa. Die Reisenden aus aller Welt kommen aber keineswegs allein wegen des weiß-blauen Himmels, der königlichen Schlösser oder der Bilderbuchlandschaften des Voralpenlandes. Gäste rund um den Globus wollen sich ebenso an den mehr als drei Dutzend regionalen Bierspezialitäten und der damit verbundenen Lebensart erfreuen. Spitzenreiter unter den süddeutschen Suden ist neben dem Weißbier vor allem das Bayerisch Hell, das in keinem Biergarten und zu keiner deftigen Brotzeit fehlen darf. Was für viele Touristen jedoch zum spannenden Maßkrug-Abenteuer wird, gilt bei den Bajuwaren seit jeher als Grundnahrungsmittel.

Die zunehmende Beliebtheit des Bayerisch Hell beweisen auch aktuelle Zahlen. So fällt gut ein Fünftel des Bierausstoßes im Freistaat inzwischen auf solch untergärige Biere. Aber die Lust auf solch süffige Sude geht inzwischen weit über den Weißwurst-Äquator hinaus. Im vergangenen Jahr erzielte das klare, goldfarbene Bier ein bundesweites Plus: Fast 2,1 Millionen Hektoliter Helles haben die Deutschen im ersten Halbjahr 2019 getrunken – das machte eine etwa vierprozentige Steigerung zum Vorjahreszeitraum aus.

Als verantwortlich für den Helles-Trend gilt vor allem die Augustiner Brauerei in München. Mit der Sorte „Edelstoff“ und „Hell“ baute sich die 1328 gegründete Braustätte vor allem bei jungen Leuten einen wahren Kultstatus auf. Das ist auch die Folge kluger Marketingstrategie: Als die meisten Großbrauereien auf moderne Glasbehälter wechselten, blieb Augustiner der bauchigen Euro-Flasche treu und schaffte es, dass dieses 0,5-Liter Gebinde heute als Sinnbild für Helles aus Bayern gilt. Laut Marktforschungsinstitut Nielsen hält das „August“ beziehungsweise das „Gustl“, wie die jungen Münchner das Bier auch gern bezeichnen, mit einem nationalen Handelsmarktanteil im Sortensegment von rund 30 Prozent Platz eins der Rangliste unter den etablierten Sorten.

Beim Hellen handelt es sich um ein sogenanntes Vollbier. Eine Biergattung, unter deren Bezeichnung die meisten deutschen Biere fallen, die eine Stammwürze von elf und bis maximal 16 Prozent vorweisen. Beim Bayerisch Hell liegt dieser Wert meist zwischen elf und zwölf Prozent. Der Alkoholgehalt reicht von etwa 4,5 bis 5,6 Prozent, was das Bier relativ schlank gestaltet. Gebraut wird es ausschließlich mit Gerstenmalz, häufig mit der Sorte Pilsner Malz – und natürlich nach dem deutschen Reinheitsgebot. Vor Abfüllung in Fass oder Flasche wird es klar gefiltert und präsentiert im Glas eine blanke, strahlende Optik.

Ein typisches Helles ist in der Regel ein eher schwachgehopftes Bier, das dennoch ein feinwürziges Aroma von Hopfensorten wie Hallertauer Tradition, Hallertauer Mittelfrüh oder Tettnanger sowie Hersbrucker aufweist. Die harmonische Herbe bewegt sich bei rund 15 Bittereinheiten. Selbst unter professionellen Brauern gehört diese bayerische Spezialität, die immer häufiger auch in attraktive 0,33-Liter Gebinde mit blauweißem Etikett verpackt wird, zu den kompliziertesten Bieren im Brauprozess. Helles verzeiht keine Fehler und braucht eine gewisse Balance, um die gewünschte Süffigkeit zu erzielen.

Das Helle blickt auf eine noch relativ junge Geschichte zurück. Erst Ende des 19. Jahrhunderts – mit der Erfindung der Linde’schen Kältemaschine – begann der Siegeszug solch untergäriger Biere. Sie benötigen für den Brauvorgang besonders niedrige Temperaturen von fünf bis zehn Grad und verlangen eine durchgängige Kühlung sowohl beim Gär- und auch beim Lagerprozess. So gilt als Geburtsstunde des Hellen der 20. Juni 1895, als die Münchner Spaten Brauerei ein „helles Lagerbier nach Art des Pilsener Bieres“ auf den Markt bringt. Anfangs soll die Biersorte umstritten gewesen sein, fand aber schnell zahlreiche Nachahmer. Mit wachsender Beliebtheit des süffigen Trunks begannen auch andere Münchner Brauereien auf diese Sorte einzusteigen. Und auch heute noch ist die Nachfrage des Hellen ungebrochen – und in modern interpretierter Form befördern auch Craft-Brauer die aktuelle Nachfrage.

Erschienene im Meininger’s CRAFT Magazin für Bierkultur.

Brewheart: Von Ale Capone bis Hop Dylan

IMG_20180929_140111_748Die Gründer der neuen Kreativmarke „Brewheart“ aus Otterfing bei München verbindet offensichtlich eine starke Liebe zur US-amerikanischen Craft-Kultur. Andreas und Roland schätzen besonders die Offenheit, die Begeisterung und die Experimentierfreunde der US-Brauer. Sichtbar bei Markenname und Design ist, dass sich die Bayern für ihr Projekt davon inspirieren lassen. Kürzlich brachten die beiden Bierfans drei Sude mit schicker Aufmachung auf den Markt. Die neue Craft-Marke hat sich nur ein paar Kilometer entfernt in meinem Nachbarort angesiedelt. Da musste ich natürlich gleich den Bestell-Button drücken und die Biere probieren.  Diese Vorstellung ist denn auch wohl eine Prämiere.

„Dr. No“

20180929_130303Fangen wir mal mit dem alkoholärmsten an. „Dr. No“ ist ein orangefarbenes, naturtrübes, alkoholfreies IPA mit feinem bis mittelporigem Schaum-Topping. Gebraut wurde es mit drei Hopfensorten: Hallertauer Perle, Centennial und Lemondrop. Daher duftet es nach Zitrusfrüchten, aber auch dezent nach Honig und Malz. Auf der Zunge zeigt sich ein sanftes Aroma von Orange und Grapefruit, bis sich das Ale mit einem herben Finish verabschiedet. Der typische Anklang der alkoholfreien Noten schwingt sowohl in Bukett, als auch im Geschmack mit.

Fazit: Eine schöne aromatische Erfrischung für Zwischendurch oder auch für Craft-Fans, die ihren Wagen mal neben der Kneipe stehen lassen müssen.

„Ale Capone“

20180929_131644Kräftiger im Alkoholgehalt und auch im Aroma präsentiert sich das 6-prozentige Pale Ale in schöner Süffigkeit. In einem Gelborange schwimmt das Bier im Glas, eine cremiger, schneeweiße Schaumhaube liegt oben auf. Im Duft zeigen sich gleich die verwendeten Hopfensorten Ella, Summit und Saphir mit tropischem sowie blumigem Charakter. Kaum über die Lippen gelaufen, verbreiten sich im Mundraum Aromen von reifer Birne, Zitrus, gelben Steinfrüchten und ein Hauch Banane. Auch hier zeigt sich im Nachhall eine angenehme Bittere.

Fazit: Ein frisches, fruchtiges und sehr harmonisches Pale Ale. Ein Bier mit viel Potential. Da gibt es nichts zu meckern.

„Hop Dylan“

20180929_133457Wie der Name schon verrät, geht es bei dem IPA um Hopfen, um wirklich viel Hopfen. Die Sorten Cascade, Saphir und Hallertauer Perle sind dabei verantwortlich für das Aroma. In einem attraktiven Orangegelb leuchtet das 7-prozentige Ale durchs Glas. Ein cremiger, feinporiger Schaum komplementiert die Optik. Das IPA duftet wie ein frischer Obstsalat: Litschi und Zitrusfrüchte wie Orange sowie Grapefruit vereinen sich. Auf der Zunge dann weich, moussierend, vollmundig. Eine gewisse Malzsüße verschmilzt mit Aromen von gelben Steinfrüchten, Litschi und Zitrus. Im Finish zeigt sich eine deutliche Herbe.

Fazit: Ein prima ausbalanciertes, deftiges IPA mit dominanten Fruchtnoten. Gefällt mir richtig gut!

Frau Gruber: Geheimtipp für die Sommerhitze

IMG_20180627_194410_566Alkohol ist Geschmacksträger. Hopfen aber auch. Das beweist das neue Session Pale Ale „Canned Heat“ von Frau Gruber aus Augsburg, das mit nur 2,9 Umdrehungen auskommt. Braumeister Enzo Frauenschuh, bekannt für richtig deftige Hopfenbomben, packte auch für seine schlanke Version ordentlich grünes Gold in den Sud. Verantwortlich für das Aroma sind die Sorten Select, Amarillo, Citra und Centennial.

Das Leicht-Ale präsentiert sich in einem trüben, birnensaftartigen Farbton im Glas, der unbedarfte Craft-Fans auf den ersten Blick vermutlich erst mal verunsichern mag. Hält man dann aber seine Nase über den Sud, dann sind selbst eingefleischte Hopheads sofort verführt und glücklich. So ging es mir jedenfalls. Das Session Ale duftet nach reifer Birne, Bergpfirsich, Zitrusfrüchten und einem Hauch süßlichem Tropenobst von Ananas und Mango. Dazu gesellt sich ein dezent grasiger Anklang. Schon während das Session über die Lippen fließt, explodiert das hopfige Fruchtfeuerwerk. Das Bier zeigt sich schön schlank, mit einem leichten Malzkörper und einer erfrischenden Rezenz. Auf der Zunge prickeln die Aromen von gelben Steinfrüchten, Zitrus und etwas Mango. Im Finish sind 35 Bittereinheiten wahrnehmbar, die das Pale Ale abrunden.

Fazit: „Canned Head“ ist eine echte Fruchtbombe, die sich jedoch sehr schön frisch und schlank präsentiert. Enzo Frauenschuh spielt hier auf der Klaviatur vielseitiger Fruchtnoten und erzielt damit einen Trunk, der niemand überfordert. Mein Tipp für die derzeitigen Hitzerekorde: Liegestuhl aufklappen, Dose zischen lassen und ganz langsam genießen.

Privatbrauerei Aying: Süffiger Weizenbock aus heimischen Kesseln

20171118_154737Regionale Biere aus bayerischen Traditionsbrauereien erleben gerade eine wahre Renaissance – und zwar nicht nur rund um den Kirchturm, sondern auch fern der Heimat. Das freut mich umso mehr, denn schließlich komme ich aus dem kleinen Bierdorf Aying, im Süden von München, das sich mit einer immerhin 150 Jahre alten Braustätte schmücken kann. Die Privatbrauerei Aying räumt regelmäßig nationale wie internationale Preise für ihre Traditionssude ab und gilt somit als einer der meistprämierten Betriebe im Freistaat. Neben bayerischen Standardsorten wie Helles, Weißbier oder Kellerbier produziert das Ayinger Brauteam auch saisonal einen herrlichen Weizenbock, der inzwischen als echter Winterklassiker gilt und im vergangenen Jahr sogar Gold beim Meiningers Craft Beer Award gewann.

Zugegeben, seit einigen Jahren freue ich mich jede Saison wieder auf den 7,1-prozentigen Bock. Er präsentiert sich mit satten Goldton und Bernsteinreflexen im Glas, getoppt von einer schneeweißen, stabilen und cremigen Schaumkrone. Schon strömt der Duft von sonnengereifter Banane mit dezent würzigen Noten in die Nase. Im Antrunk wirkt der mit vier Malzsorten angerührte Weizenbock zunächst relativ schlank, bis sich seine cremig-weiche Struktur auf der Zunge ausbreitet und er am Gaumen alle Muskeln spielen lässt. Eine angenehme Malzsüße vereint sich schließlich mit einer zurückhaltenden Säure, würzigen Noten und einem ausgeprägten Bananenaroma. Im Finish zeigt sich noch ein Anklang von Macadamia-Nuss.

Fazit: Dieser obergärige Weizenbock ist mein Favorit aus der Privatbrauerei Aying. Die dominierenden Bananenaromen harmonisieren optimal zwischen Malzsüße und Säure, so dass dieses Charakterbier ein wunderbares Geschmacksbild hervorbringt. Die Alkoholumdrehungen bieten in den kalten Wintermonaten zudem noch einen wärmenden Faktor, der wohlig nach dem Genuss einiger Gläser eintritt. Aber Vorsicht: extrem süffig!

 

 

Top-Brauer: Markus Hoppe von Hoppebräu – wilde Biere als Erfolgsgeschichte

Foto: Markus Hoppe
Markus Hoppe von Hoppebräu

Er begann seine Brauerkarriere auf der Flitterwocheninsel Mauritius, 9000 Kilometer von seiner bayerischen Heimat entfernt. Nur wenige Jahre später startete Markus Hoppe mit dem Bau seiner eigenen Brauerei in Waakirchen nahe des Tegernsees. Seinen Erfolg verdankt der Bayer seinen Suden, die nicht nur mit ungewöhnlichen Namen wie „Wuidsau“, Wuide Hehna“ oder „Fuchsteufelswuid“ bei den Konsumenten punkten. Hoppes Biere sind kreativ, überfordern jedoch durch eine hohe Trinkbarkeit keine Craft-Novizen. Gern tüftelt Markus auch an aromatisch extremeren Suden. Momentan füllt er ein dunkles Bier in Flaschen, das in Whisky-Fässern reifte. Und weil der Bayer das ganze Portfolio von Helles, India Pale Ales und fassgereiften Bieren in hoher Qualität liefert, gehört Markus für mich zu den besten Craft-Brauern der Republik.

 

Wann hast du dein erstes Bier gebraut und wie ist es geworden?

Das war 2009 während meiner Ausbildung in der Schlossbrauerei Maxlrain. Da ich mich bereits etwas auskannte, ist das Bier ganz super geworden. Ein Jahr später habe ich dann auf meiner 100-Liter- Versuchsbrauerei zuhause das erste Bier ganz alleine gebraut. Das war ein Märzen mit Flaschengärung und wurde erstaunlich gut. Der zweite Sud, ein Weißbier, war dann leider eine Katastrophe. Aber das gehört zum Bierbrauen dazu. Learning by doing eben. Nur dann kann am Ende was Besonderes dabei rauskommen.

 

Was macht für Dich ein wirklich außergewöhnliches Bier aus?

Schwere Frage. Ich will den Gedanken des Brauers kennen und nachempfinden, ob er diesen auch wirklich getroffen hat. Wenn das zutrifft, dann bin ich begeistert. So merke ich, dass es sich beim Brauer um Leidenschaft dreht und nicht darum, im aufstrebenden Craft-Biermarkt nur schnelles Geld zu machen. Mir muss nicht jedes Bier schmecken, aber es sollte dem Bierstil entsprechen und qualitativ top sein.

 

Welchen Biertyp trinkst Du am liebsten und warum?

Jedes Bier hat einen richtigen Moment. Aber zwei Typologien sagen mir momentan besonders zu: Einerseits sind das Session Pale Ales, die leicht und mit wenig Alkohol, dafür aber herb und fruchtig daherkommen. Andererseits stehe ich auf Imperial Stouts – in allen Varianten, gern auch fassgereift.

 

Was sind Deine Lieblingshopfensorten?

Herkules, Galaxy, Callista, Calypso.

 

Welche Eigenschaften zeichnen Deiner Meinung nach einen richtig guten Craft-Brauer aus?

Ein Craft-Brauer soll sich selbst treu sein und sich nicht verbiegen. Ich werde oft gefragt, warum ich meine Biere filtriere. Ganz einfach: ich find‘s einfach geiler! Der Hopfen kommt so besser durch. Immer wieder muss ich mich dafür rechtfertigen, weil ich es ja nur machen würde, um die Haltbarkeit zu verlängern. Aber nein, ich nehme schlicht nur die Hefe weg. Dabei muss man auch äußerst genau arbeiten um keine Sauerstoffprobleme aufkommen zu lassen. Am wichtigsten ist für einen Craft-Brauer aber die Leidenschaft gepaart mit Wissen. Wer für sein Bier brennt, der kann auch einiges Zaubern.

 

Was war das schrägste Bier, das Du jemals getrunken hast?

Das schrägste Bier, das auch noch sehr gut war,  ist das „Road Jam“ von TwoRoads und das „Mexican Cake“ von Westbrook.

 

An welchem Ort der Welt würdest Du mit Deinem besten Freund gern ein Bier trinken?

In der Flying Dodo Brewing Company auf Mauritius –  um der alten, wunderschönen Zeiten willen.

 

 

Hoppebräu und Slyrs: Stout-Granate aus dem Whiskyfass

15195899_1362389013794095_7762491808078752898_oBei deutschem Single Malt Whisky mag so mancher Schotte die Nase rümpfen. Aber ein bayerisches Wässerchen von der kleinen Brennerei Slyrs am Südrand des Tegernsees hat inzwischen nicht nur hierzulande Kultstatus erzielt. Der oberbayerische Craft-Brauer Markus Hoppe aus Waakirchen konnte sich unlängst einige Fässer aus der wohl führenden deutschen Whisky-Manufaktur sichern und hat ein Imperial Stout darin einige Monate reifen lassen. Der Trunk kann sich wahrlich sehen lassen.

Schon beim Einschenken überrascht diese 11-prozentige Stout-Granate mit tief dunkelbraunem Teint und fast sirup-artiger Konsistenz. In der Nase liegt der schwere Duft des Slyrs-Whiskys mit seinem ganzen Aroma-Teppich. Zwischen den Fassnoten aus getoasteter US-Eiche bricht immer wieder mal der großzügig eingesetzte Mosaic-Hopfen durch. Ansonsten betören Aromen von Zartbitterschokolade, Vanille, Espresso, Dörrobst und Lakritze. Ein cremiges Mundgefühl bei mittlerem Hopfencharakter lässt aber keineswegs eine Dominanz des Alkohols zu. Im Abgang haftet lange der feine Whisky-Geschmack aus der Slyrs-Destille am Gaumen

Fazit: Seitdem Markus Hoppe 2010 sein erstes Bier in der Garage braute, hat er mit diesem „Oak Aged Imperial Stout“ jetzt ein wahres Meisterstück vorgelegt. Alles in allem ist dieser hochkarätige Edelstoff sehr gut durchkomponiert und mit einem ganz individuellen Charakter versehen. Nicht ganz billig dieser Trunk, aber der Tropfen lohnt sich allemal.

 

Wolfscraft: Raubtier im Kessel

wolfscraftWas hat guter Biergeschmack mit einem Wolf gemein? Beides wurde nach Aussagen von „Wolfscraft“ vor langer Zeit aus unserer Nation verbannt. Doch glücklicherweise ändert sich das gerade. Der Wolf ist zurück und die Freisinger wollen seine Wiedereinbürgerung tatkräftig unterstützen: Mit einer Patenschaft für Isegrim, speziellem Wolfslabel und eigenem Kreativbier. Coole Idee!

Kürzlich hatte ich dann die auf den ersten Blick eher traditionellen Biersorten im Glas. „Das Helle“ mit schlanken 4,9 Prozent Alkohol strahlt mir in einem Sonnengelb entgegen. In der Nase verbindet sich ein Bukett aus dezenten aber frischen Zitrusaromen mit einer leichten Malzigkeit und einem Anklang von tropischen Früchten. Im Geschmack zeigen sich dann eher Nuancen von Aprikose. Das Finish erinnert mit seiner Malzsüße an ein klassisches bayerisches Helles, hat jedoch einen ganz eigenen Kick. Weiter geht’s mit dem 5,2-prozentigen „Frisch-Pils“. Es besticht durch goldgelbe Farbe im Glas und einem zarten Zitrusduft. Am Gaumen leicht hopfig mit zurückhaltenden Noten von Stachelbeere und etwas Herbe von einer Quitte. Das kräftigste Bier der Wolf-Gang mit 5,3 Umdrehungen heißt „Super-Lager“. Im Geruch als auch im Geschmack dominieren bei diesem goldgelben Bier fruchtige Noten von Mandarine. Dazu gesellen sich eine angenehme Malzigkeit und eine gewisse Würze. Das Lager verabschiedet sich frisch und geschmeidig herb.

Fazit: Wolfscraft ist wieder ein Beispiel dafür, dass vor allem in Bayern bevorzugt heimisch-traditionelle Bierstile neu interpretiert werden. Und das ist den Freisingern auch echt gut gelungen. Unter dem Namen hätte ich mir allerdings etwas mehr „Biss“, mehr Kraft und einen intensiveren Geschmack vorgestellt. Etwas mehr Mut bei der Hopfenkombination würde die Biere noch besser machen. Aber das ist vielleicht gar nicht so gewollt. Mich haben die Wolfcraft-Sude dennoch überzeugt, weil sie von den herkömmlichen Aromen der Stile abweichen und mit einer tollen fruchtigen Frische daherkommen. Vorsicht: äußerst süffig!

Brauer Portrait: Isarkindl – Vom Innovationswettbewerb zur eigenen Marke

13396514_576800749169222_851779574_o
Xaver Amler, Mitgründer von Isarkindl. Foto: Christin Büttner

Helles gehört für Bayern zum Grundnahrungsmittel. Außerdem liegt es derzeit wieder voll im Trend. Doch verlangt genau dieser Bierstil nach neuen Interpretationen. Das finden auch Simon Klur (26) und Xaver Amler (28), die dem Traditionssud wieder mehr Leben einhauchen wollen. Die Studenten an der TU München in Weihenstephan sahen im Jahr 2014 ihre Chance beim uni-internen Innovationswettbewerb. So starteten die beiden vor zwei Jahren ihr Kreativprojekt. Ihre Grundidee: ein Helles zu brauen, dass nicht einfach nur klassisch mit unter- oder obergäriger Hefe vergoren ist. Also gaben sie belgische Brettanomyces-Hefe in den Sud, die im Aroma einen typischen Pferdedecken-Charakter vorweist. Ein Jahr später, also 2015, gründeten sie die Marke „Isarkindl“.

 

 

13405250_576800745835889_2086120520_o
Simon Klur, Mitgründer von Isarkindl. Foto: Christin Büttner

Mittlerweile bringt Isarkindl zwei Sorten auf den Markt, von denen sie allein im Mai mehr als 15.000 Flaschen verkauften. Neben dem modern interpretierten Hellen mit Aromahopfen steht auch ein Bier mit dem Namen „Schmankerl“ in den Regalen. Dieses kupferfarbene Märzen schmeckt richtig  süffig und ist mit blumigen Hopfennoten abgerundet. Zwar planen die Jungbrauer noch weiter Kreationen, aber zunächst wollen sie sich auf die aktuellen Sorten konzentrieren, um damit ihre Marke weiter voranzutreiben.

 

 

 

  1. Was ist passiert, damit ihr euch für den Brauer-Beruf entschieden habt?

Simon: Während der Schulzeit habe ich nach einem Studium mit viel Naturwissenschaften und einem praktischen Bezug gesucht. Naja, die Praxis innerhalb des Studiums fiel dann geringer aus als erwartet, aber da kann man sich ja selbst drum kümmern.

Xaver: Ich hatte Leistungskurs Chemie. Und wollte eigentlich nicht die Facharbeit in diesem Fach schreiben. Aber das Thema nahm ich dann doch gerne an: „Brauen eines hellen Lagerbieres und Vergleich zwischen modernen und klassischen Biersorten“. Dafür musste ich auch eines brauen. Das alles hat so viel Spaß gemacht und Interesse geweckt, dass ich das Brauerstudium in Weihenstephan angefangen hab. Mit Erfolg! Bin grade dabei, die Masterarbeit fertigzustellen.

 

  1. Wann habt ihr euer erstes Bier gebraut und wie ist es geworden?

Simon: Vor etwa vier Jahren. Es war ein dunkler Weißbierbock. Guad wars! Aber ich muss zugeben:  allerdings mit Hilfe eines erfahrenen Hobbybrauers.

Xaver: Das war während meiner Facharbeit in der Schule. Es war ganz furchtbar! Trotzdem habe ich das Abitur bestanden. Damals wusste halt noch niemand, dass moderne Biersorten so etwas wie Craft-Biere sein können, nicht mal die Lehrer.

 

  1. Welche anderen Brauer/Brauereien haben euch am meisten inspiriert?

Simon: Giesinger.

Xaver: Maxlrainer! Liegt bei mir um die Ecke, daher hatte ich viele Jahre als Schüler dort immer wieder Ferienjobs gemacht. Ich musste Fässer waschen und Leergut sortieren –  Depperljobs eben. Aber die haben auch Spaß gemacht. Gute Freunde von mir machen das heute noch, weil in Maxlrain ein geiles Betriebsklima herrscht und die Chefs toll sind. Außerdem sind deren Biere handwerklich große Meisterleistungen!

Inspiriert hat mich aber auch Camba Bavaria. Hier habe ich ein 4-monatiges Praktikum bei BrauKon gemacht. Zum Mittagessen war ich im Wirtshaus nebenan. Und geil ist das Camba Pale Ale frisch aus dem Fass zum Feierabend!

 

  1. Welches Bier (außer den eigenen) würdet ihr dem besten Freund empfehlen?

Simon: Jetzt gerade „Miami Weiße Cuveé“ von Lucky Bastards, meine liebste Entdeckung auf dem Craft Bier Fest München.

Xaver: Das Urban Chestnut „Hopfenperle – Lager“ – habe ich vorgestern erst getrunken. Der Wahnsinn! Ein affenstark gut gebrautes Lagerbier mit deftig frischen Hopfennoten.

 

  1. Was sind eure Kriterien für ein richtig gutes Craft-Bier?

Simon: Kreativität.

Xaver: Frisch und charakterstark.

 

  1. Und was sind eure Lieblings-Hopfensorten?

Simon: Hersbrucker, Nelson Sauvin, Aurora.

Xaver: Mandarina Bavaria, Cascade, Hersbrucker und viele andere alte Aroma-Landsorten.

 

  1. Mit welcher berühmten Person würdet ihr gern mal anstoßen und warum?

Simon: Pumuckl! Er ist einfach der coolste Biertrinker überhaupt.

Xaver: Pumuckl? Da wäre ich sofort dabei, aber den sieht ja nicht jeder. Wenn dann also nur der Simon oder nur ich, je nachdem…

 

Schneider Weisse: Barocker Bajuwarensud als Craftbeer des Monats

1456852332239Wer Georg Schneider kennt, weiß, dass er auch ein leidenschaftlicher Maler ist, der seine Ideen nicht nur auf die Leinwand bannt. Die Kreativität des bekannten Weißbier-Bajuwaren spiegelt sich auch zunehmend in seinen Craft-Suden. Mit dem neuen TapX namens „Marie‘s Rendezvous“, brachte er zusammen mit seinem Braumeister Hans-Peter Drexler, der in den USA mittlerweile sogar Autogramme geben muss, eine barocke Genuss-Weisse auf den Markt, die wohl auch seinen Vorfahren geschmeckt hätte. Gewidmet hat das Schneider-Team jedenfalls diesen edlen Sud der Ahnherrin Anna-Maria Schneider, deren Begegnung und Liebe zum englischen König Georg I. angeblich die Weißbierleidenschaft in der Brauerfamilie entfachte.

Marie’s Rendezvous muss wohl ziemlich wild gewesen sein. Schließlich hat das neue TapX zehn Prozent Alkohol und eignet sich wohl eher, kräftige Mannsbilder als zarte Damen flach zu legen. Aber nun zum Bier: In einem Karamellton leuchtet es im Glas. In die Nase schießen sofort kräftige Düfte von Waldhonig, Banane und überreifen Steinfrüchten wie etwa Pfirsich, Mirabelle und Pflaume. Am Gaumen breitet sich der Weizendoppelbock vollmundig aus. Ein honigartiger Film legt sich auf die Zunge, während die süßlichen Aromen von Steinfrüchten und Rosinen sanft den Gaumen verwöhnen. Der weiße Bock kommt zwar sehr schwergewichtig daher, aber schmeckt einfach toll. „Marie’s Rendezvous“ wird im Finish durch eine leichte Pfeffrigkeit komplementiert.

  • Brauerei: Schneider Weisse, Kehlheim
  • Bierstil: Weizendoppelbock
  • Alkoholgehalt: 10 Prozent
  • Stammwürze: 24 Prozent
  • Farbe: karamellfarben
  • Schaum: feinporig
  • Bittere: 27 IBU
  • Hopfen: Tradition und Cascade, für die Kalthopfung ein neuer Zuchtstamm
  • Malz: Weizen, Gerste

Fazit: Definitiv kein Bier für alle Tage. Dafür ein echter Genuss für besondere Momente. Dieser Bock passt übrigens nicht nur zu bayerischem Sushi, wie gerade erst auf der „Braukunst Live“ vom Schneider-Team demonstriert, sondern auch ideal zu kräftigen Käsesorten und feinen Desserts. Aber Vorsicht: Die zehn Prozent sind nicht zu unterschätzen!