Sorten-Special: Highway to Hell

Kaum ein klassischer Bierstil erlebt gerade so einen Höhenflug wie das Bayerisch Hell. Jedoch nicht nur im Freistaat wächst die Beliebtheit dieses Traditionstrunks stetig. Auch fernab des Weißwurst-Äquators setzen Brauereien immer häufiger auf diese süffige Sorte.

Credit: manfredrichter_pixabay

Für jährlich rund 40 Millionen Touristen gilt Bayern als eine der beliebtesten Ferienregionen in ganz Europa. Die Reisenden aus aller Welt kommen aber keineswegs allein wegen des weiß-blauen Himmels, der königlichen Schlösser oder der Bilderbuchlandschaften des Voralpenlandes. Gäste rund um den Globus wollen sich ebenso an den mehr als drei Dutzend regionalen Bierspezialitäten und der damit verbundenen Lebensart erfreuen. Spitzenreiter unter den süddeutschen Suden ist neben dem Weißbier vor allem das Bayerisch Hell, das in keinem Biergarten und zu keiner deftigen Brotzeit fehlen darf. Was für viele Touristen jedoch zum spannenden Maßkrug-Abenteuer wird, gilt bei den Bajuwaren seit jeher als Grundnahrungsmittel.

Die zunehmende Beliebtheit des Bayerisch Hell beweisen auch aktuelle Zahlen. So fällt gut ein Fünftel des Bierausstoßes im Freistaat inzwischen auf solch untergärige Biere. Aber die Lust auf solch süffige Sude geht inzwischen weit über den Weißwurst-Äquator hinaus. Im vergangenen Jahr erzielte das klare, goldfarbene Bier ein bundesweites Plus: Fast 2,1 Millionen Hektoliter Helles haben die Deutschen im ersten Halbjahr 2019 getrunken – das machte eine etwa vierprozentige Steigerung zum Vorjahreszeitraum aus.

Als verantwortlich für den Helles-Trend gilt vor allem die Augustiner Brauerei in München. Mit der Sorte „Edelstoff“ und „Hell“ baute sich die 1328 gegründete Braustätte vor allem bei jungen Leuten einen wahren Kultstatus auf. Das ist auch die Folge kluger Marketingstrategie: Als die meisten Großbrauereien auf moderne Glasbehälter wechselten, blieb Augustiner der bauchigen Euro-Flasche treu und schaffte es, dass dieses 0,5-Liter Gebinde heute als Sinnbild für Helles aus Bayern gilt. Laut Marktforschungsinstitut Nielsen hält das „August“ beziehungsweise das „Gustl“, wie die jungen Münchner das Bier auch gern bezeichnen, mit einem nationalen Handelsmarktanteil im Sortensegment von rund 30 Prozent Platz eins der Rangliste unter den etablierten Sorten.

Beim Hellen handelt es sich um ein sogenanntes Vollbier. Eine Biergattung, unter deren Bezeichnung die meisten deutschen Biere fallen, die eine Stammwürze von elf und bis maximal 16 Prozent vorweisen. Beim Bayerisch Hell liegt dieser Wert meist zwischen elf und zwölf Prozent. Der Alkoholgehalt reicht von etwa 4,5 bis 5,6 Prozent, was das Bier relativ schlank gestaltet. Gebraut wird es ausschließlich mit Gerstenmalz, häufig mit der Sorte Pilsner Malz – und natürlich nach dem deutschen Reinheitsgebot. Vor Abfüllung in Fass oder Flasche wird es klar gefiltert und präsentiert im Glas eine blanke, strahlende Optik.

Ein typisches Helles ist in der Regel ein eher schwachgehopftes Bier, das dennoch ein feinwürziges Aroma von Hopfensorten wie Hallertauer Tradition, Hallertauer Mittelfrüh oder Tettnanger sowie Hersbrucker aufweist. Die harmonische Herbe bewegt sich bei rund 15 Bittereinheiten. Selbst unter professionellen Brauern gehört diese bayerische Spezialität, die immer häufiger auch in attraktive 0,33-Liter Gebinde mit blauweißem Etikett verpackt wird, zu den kompliziertesten Bieren im Brauprozess. Helles verzeiht keine Fehler und braucht eine gewisse Balance, um die gewünschte Süffigkeit zu erzielen.

Das Helle blickt auf eine noch relativ junge Geschichte zurück. Erst Ende des 19. Jahrhunderts – mit der Erfindung der Linde’schen Kältemaschine – begann der Siegeszug solch untergäriger Biere. Sie benötigen für den Brauvorgang besonders niedrige Temperaturen von fünf bis zehn Grad und verlangen eine durchgängige Kühlung sowohl beim Gär- und auch beim Lagerprozess. So gilt als Geburtsstunde des Hellen der 20. Juni 1895, als die Münchner Spaten Brauerei ein „helles Lagerbier nach Art des Pilsener Bieres“ auf den Markt bringt. Anfangs soll die Biersorte umstritten gewesen sein, fand aber schnell zahlreiche Nachahmer. Mit wachsender Beliebtheit des süffigen Trunks begannen auch andere Münchner Brauereien auf diese Sorte einzusteigen. Und auch heute noch ist die Nachfrage des Hellen ungebrochen – und in modern interpretierter Form befördern auch Craft-Brauer die aktuelle Nachfrage.

Erschienene im Meininger’s CRAFT Magazin für Bierkultur.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.