Brussels Beer Challenge 2018: Brauer können jetzt ihre Biere einreichen

20171029_103040Im November findet zum siebten Mal die Brussels Beer Challenge (BBC) statt. Eine 95-köpfige Fachjury trifft sich im belgischen Mechelen um die eingereichten Biere zu verkosten. Der Award verzeichnet einen international kontinuierlich steigenden Bekanntheitsgrad, nicht nur in der Bierbranche, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Medaillen spielen nach Meinung der teilnehmenden Brauereien mittlerweile durchaus eine Rolle bei der Kaufentscheidung für Bierspezialitäten. Waren es zu Beginn des Awards noch knapp 500 Einreichungen, so prognostizieren die Veranstalter in diesem Jahr eine erneute Steigerung an Bierspezialitäten im Vergleich zum Vorjahr (1.512 Biere aus 39 verschiedenen Ländern).

Chef des Awards, Luc De Raedemaeker, wünscht sich mehr Einreichungen aus Deutschland. „Die Anzahl der Biere wächst zwar von Jahr zu Jahr, aber dennoch erhoffe ich mir für den diesjährigen Wettbewerb eine weitere moderate Steigerung der deutschen Beteiligung“, sagt der Belgier. Denn für die meisten Brauereien sei laut Aussagen der Teilnehmer eine gewonnene Medaille extrem positiv und führe durchaus zu einem Abverkaufs-Push, wenn der Gewinn durch geeignete Marketingaktivitäten kommunikativ genutzt würde.

Die Brussels Beer Challenge unterscheidet sich in der Zusammensetzung der Jury von anderen Wettbewerben. Ein wesentlicher Punkt betrifft den fachlichen Hintergrund der Juroren. „Wir laden bewusst keine Braumeister und führenden Mitarbeiter der Produktionsmannschaft ein, da wir Biersommeliers, Fachjournalisten und Meinungsführer, die die Sprache der Verbraucher sprechen, im Verkosterpool sitzen haben wollen“, sagt Luc De Raedemaeker, Director Brussels Beer Challenge. Auf diese Weise bekämen Brauereien, wenn gewünscht, eine Rückmeldung von der Verkostung, die nicht technisch, sondern in der Sprache der Konsumenten formuliert sei.

Vom 2. bis 4. November findet die diesjährige Brussels Beer Challenge in Mechelen statt. Ab dem 11. Juli 2018 können Brauereien ihre Biere anmelden, wobei es hier zwei Staffelungen gibt, denen unterschiedliche Gebühren zugrunde liegen. Der Versand der Proben erfolgt ab dem 28. August 2018. Die offizielle Verkündung der Gewinner findet am 19. November 2018 um 11 Uhr in der Horeca Expo Gent unter Anwesenheit der Fachwelt und Öffentlichkeit statt.

 

Bier.Kultur.Region: Innovativer Schulterschluss niederbayerischer Brauereien

einbrauen_01-sw
Die Brauer der „Bier.Kultur.Region“ (Foto: WEISSRAUM.media)

„Gemeinsam sind wir stark“ – unter dieser Devise feierten acht Brauereien, 17 Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie eine Glashütte in Niederbayern gerade offiziell ihren Zusammenschluss als „Bier.Kultur.Region“. Neben regionaler DNA spannender Biere, wollen die Macher gemeinsam auch die Trink- und Tischkultur rund um den Biergenuss weiterentwickeln. Anheizer der Initiative ist Bernhard Sitter, Diplom-Biersommelier und Inhaber des „Bier- und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach“. Die erste Vision für dieses Projekt hatte er schon 2005. „Jetzt ist es endlich soweit“, freut sich Sitter.

einbrauen_02
Fünf Hopfensorten stecken im Kollaborationssud (Foto: WEISSRAUM.media)

Bei der Einstandsfeier in dieser Woche beim Apostelbräu in Hauzenberg stellten die Brauereien aus den niederbayerischen Landkreisen Passau und Freyung-Grafenau auch gleich ihren ersten Kollaborationssud vor. Für den Auftakt entwickelten die Brauer ein spezielles Starkbier aus Weizen-, Pilsner-, Dinkel- und Cara Amber-Malz sowie fünf verschiedenen Hopfensorten: Mandarina Bavaria, Ariana, Cascade, Opal und Sorachi Ace. Flaschengärung rundet den „Hopfenklang – Partitur 1“, wie das Bier heißt, aromatisch ab.

IMG_20180507_231143_672Das Ergebnis leuchtet bernsteinfarben durch das Glas, das extra für das Event von der Glashütte „Eisch“ in Frauenau angefertigt wurde. Getoppt ist das 6,8-prozentige Starkbier von einem feinporigen, cremigen und beigefarbenen Schaum. In die Nase strömen Noten von Kokos, Grapefruit, Orange und Banane. Dabei spielt ein blumiger, würziger und hefiger Anklang mit. Auf der Zunge moussiert das obergärige Bier und breitet sich samtig-weich aus. Es zeigt sich ein Aromaspektrum von Aprikose, Zitrone, reifer Banane, Birne und Ananas, gepaart mit einer angenehmen Malzigkeit. Im Finish taucht neben einer dezenten Hopfenbittere noch ein zarter nussiger Grundton auf.

Fazit: Erst einmal großen Respekt für das Projekt, mit dem die Bierszene einer Region gemeinsam vorangetrieben wird. Mit ihrem ersten Wurf „Hopfenklang“ haben die Macher auch gleich gezeigt, dass sie nicht nur Wert auf Tradition, sondern auch auf Kreativität und Authentizität legen. Die „Bier.Kultur.Region“ plant weitere Mitglieder aufzunehmen und regelmäßig gemeinsame Sude zu brauen. Ich freue mich schon auf die nächsten Biere, die aus dieser Kooperation entstehen!

 

 

 

Brasilien: Feiner Hopfen unterwegs

Liebe Craft-Community,

in den nächsten 14 Tagen werdet ihr ausnahmsweise mal nichts von mir hören. Ich fliege heute nach Brasilien, wo in Sachen Craft-Bier inzwischen ganz schön was los ist. Noch in dieser Woche sitze ich in der Jury des „Brazilian Beer Contest“. Der Award findet im Süden des Landes, in der von deutschen Einwanderern gegründeten Metropole Blumenau statt. Anschließend bin auf Recherche-Tour zu den coolsten Brauereien des Landes. Dabei geht des durch abgelegene Regionen im Landesinneren, über Sao Paulo bis nach Rio de Janeiro. Nach meiner Rückkehr berichte ich Euch gern, was sich so in der brasilianischen Bierszene tut und welche spannenden Sude es dort zu probieren gibt. Bitte habt etwas Geduld.

In diesem Sinn, feingehopfte Grüße

Eure Mareike

Braukunst Live: Münchner Bierfestival mit neuem Brand Ambassador

Wolfgang Stempfl ist zum Brand Ambassador der kommenden Braukunst Live in München ernannt worden. Der 62-Jährige gilt als Ur-Gestein der Bierszene. Stempfl war langjähriger Geschäftsführer der Doemens Genussakademie in Gräfelfing bei München, die er mit seinem Knowhow als nationales und internationales Aushängeschild der Brau- und Getränkeindustrie etablierte. Für die Braukunst Live, eines der führenden Bierfestivals Europas, organisiert Stempfl die „Rare Beer Area“. Dabei wählt der Bierprofi zwölf Sude aus, die nach seinen Angaben wirklichen Raritäten-Charakter versprechen. „Meine Auswahl soll auch Bier-Geeks überraschen“, verspricht Stempfl. In die Verkostung möchte er auch Brauer integrieren und mit den Teilnehmern über die Biere diskutieren.

Mehr zum Thema gibt es hier. 

 

Sieg beim Beerkeeper Award

IMG_20171022_080959_489Liebe Leser, liebe Craft-Bierfans,

gestern durfte ich mir dank Eurer zahlreichen Online-Votes in Salzburg die Auszeichnung zur besten Bierjournalistin im deutschsprachigen Raum abholen. Die Verleihung fand am Samstag in der Panzerhalle der Mozartstadt innerhalb des Bierfestes „BeerTasting“ mit 25 globalen Brauereien und rund 150 verschiedenen Bieren statt. Ausgerichtet wurde der Award von den österreichischen Beerkeepern. Zum Finale waren insgesamt zehn Journalisten nominiert. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich als Frau in der immer noch von Männern dominierenden Bier-Szene diesen Preis gewonnen habe. Also: Dafür nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an Euch. Ihr seid die Besten!

Wer ist der/die beste Bier-Journalist/in?

Mareike Hasenbeck

Liebe Craft-Community,

seit nun fast fünf Jahren schreibe ich auf feinerhopfen.com über das Thema Craft-Bier – somit war ich eine der ersten, die sich journalistisch mit dem Thema beschäftigt hat. Seitdem führe ich Interviews mit den wichtigsten Machern der Szene, degustiere unterschiedlichste Biere und reise um die Welt um auch dort neue Trends für meine Leser aufzuspüren. Außerdem bin ich Kolumnistin im renommierten Craft-Biermagazin „Meiningers Craft“, habe den Biersommelier-Titel und bin DLG-geprüfte Sensorikerin für Bier und Biermischgetränke. In regelmäßigen Verkostungen überzeuge ich auch Craft-Novizen und urteile in den wichtigsten europäischen Bierawards als Jurymitglied über die besten Biere der Welt. Und: Ich versuche das Thema Craft-Bier auch in andere Medien wie dem „Focus Magazin“, dem „Playboy“ oder „Lust auf Genuss“ unterzubringen um die Szene so gut wie möglich zu unterstützen und voran zu bringen.

Jetzt hat mich die Online-Plattform „beerkeeper news“ beim „beerkeeper Award 2017“ als beste Journalistin für Bier nominiert. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meine Arbeit und Leidenschaft zum Thema Craft-Bier unterstützt und mir eure Stimme gebt. Abstimmen könnt ihr bis zum 1. Oktober. Teilen erlaubt 😊 und vielen Dank im Voraus….

http://www.beerkeeper.news/beerkeeper-awards-journalisten

Kollaboration: Gestopfte „HopGaudi“

Nach einigen Suden in heimischen Gefilden bin ich das Thema Bierbrauen jetzt mal professioneller angegangen. Gemeinsam mit Yankee & Kraut aus Ingolstadt und dem Tölzer Mühlfeldbräu habe ich im bayerischen Bad Tölz ein vollmundiges Weißbier namens „HopGaudi“ gebraut, das ordentlich mit Mosaic- und Callista-Hopfen gestopft ist.

Premiere ist am kommenden Wochenende bei der „Langen Nacht der Brauerei“ beim Giesinger Bräu in München. Am Stand vom Tölzer Mühlfeldbräu könnt ihr das Bier zum ersten Mal ausgiebig probieren. Bin gespannt auf euer Feedback.

 

Recherche: Feiner Hopfen unterwegs

Tookapic - Pixabay
Gib eine Beschriftung ein

Liebe Craft-Community,

in den nächsten Tagen werdet ihr ausnahmsweise mal nichts von mir hören. Ich bin bis einschließlich kommenden Sonntag auf einer Recherche-Tour. Zuerst geht es durch die Lavawüsten von Island und dann an die Ostküste der USA. Von Boston reise ich nach Philadelphia und New York. Hier werde ich ganz sicher einige der angesagtesten Craft-Bars besuchen. Vielleicht schaffe ich es auch zu der ein oder anderen Brauerei. Regelmäßig werde ich die ersten Eindrücke bei Instagram und Facebook mit euch teilen. Natürlich werde ich euch danach aber ausführlicher berichten, welche Biere ich auf meinem Trip entdeckt habe.

In diesem Sinne, ein fröhliches cheers!

Feingehopfte Grüße

Eure Mareike

Crew Republic: Bayerns Wirtschaftsministerin kostet eigenes Grünhopfenbier

20161219_140401Mario Hanel und Timm Schnigula halten ihr Versprechen. Heute überreichten die Crew Republic-Gründer gemeinsam mit Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner ein speziell für den Anlass gebrautes Grünhopfenbier. Dafür besuchte die Politikerin die Brauerei in Unterschleißheim und würdigte damit – vielleicht eher unbewusst – die Bedeutung der neu aufkommenden Craft-Bierbranche. Im Rahmen der Party „500 Jahre Reinheitsgebot“ im April in Ingolstadt, wurde der Ministerin ein Paket mit verschiedenen Hopfensorten geschenkt – mit dem Schwur, zum Ausklang des Jubiläumsjahres, ein besonderes Bier für sie zu entwickeln.

img_20161219_143647Das Ergebnis namens „Lissi Green“ verkostete ich heute Nachmittag frisch gezapft beim Ministerinnenempfang gleich mit. Gebraut wurde das 5,5-prozentige Grünhopfenbier mit den Sorten Magnum, Herkules, Relax und Mandarina Bavaria. Golden glänzt es im brauereieigenen Glas. Es duftet nach frischen Noten von Alpenwiesenheu und süßen Zitrusfrüchten wie Mandarine und Orange. Am Gaumen kommt es erfrischend, angenehm grasig und fruchtig mit Nuancen von Clementine und Pampelmuse rüber. Im Finish bleibt eine dezente Herbe der 25 Bittereinheiten noch länger zurück.

Fazit: Ein prickelndes Grünhopfen Ale mit hoher Trinkbarkeit. Ich hätte mir die Fruchtnoten etwas intensiver gewünscht. Aber so ist es ein angenehm schlankes Allroundbier, das nicht den Gaumen der Ministerin überstrapazieren dürfte und auch als Erfrischung nach einem deftigen Weihnachtsmahl dienen kann.