Tilmans Biere: Modernes Weißbier par excellence

Weißbier gilt vor allem in Bayern als Grundnahrungsmittel und darf auch bei hiesigen Craft-Brauern nicht im Portfolio fehlen. Die meisten Hopfenzauberer setzen allerdings auf moderne Interpretationen dieses klassischen Bierstils. So auch die Macher von Tilmans Biere aus München bei ihrem Trunk „Der Weizen“. Vereint wird hierbei traditionelles Handwerk und kreative Braukunst. Den besonderen Touch schenkt Braumeister Til seinem Weißbier durch heimisches Weizen- und Gerstenmalz, Flaschengärung sowie mit Hopfensorten wie Comet aus der Hallertau und Strisselspalt aus Frankreich.

Sonnengelb und natürlich naturtrüb strahlt das sechsprozentige Weißbier durch das Glas. Ein feinporiger, schneeweißer Schaum komplementiert die Optik. Die Nase wird verführt durch ein frisches und fruchtiges Bukett. Estrige Noten von sanfter Banane und Nelke paaren sich mit Zitrusfrüchten und einem Touch von Weißwein. Auf der Zunge zeigt sich „Der Weizen“ frisch, schlank mit zarter Säure und cremigem Malzkörper. Hefe und Hopfen dominieren das Geschmacksbild mit würzigen und fruchtigen Aromen. So dringen vor allem Zitrusfrüchte und ein Anklang von Weißwein in den Vordergrund, begleitet von einem sanften Bananen- und Nelkenton. Das aromatische Finish lädt zum nächsten Schluck ein.

Fazit: Ein leckerer Klassiker, der niemanden so schnell überfordert und sicherlich auch gewöhnliche Weizen-Trinker zu Craft-Liebhabern bekehren kann. Für mich ist dieses moderne Weißbier ein ständiger Begleiter zum Weißwurstfrühstück, zur Pizza oder einfach am Tresen vom Frisches Bier, der Münchner Bierbar von Tilmans Biere.

Munich Brew Mafia: Kaiserlicher Sud mit französischem Hopfen

Der Trend hält sich hartnäckig, dass Craft-Brauer traditionelle Bierstile modern interpretieren. Gut so! Gestern hatte ich zum Grillen das neue Weißbier der Munich Brew Mafia im Glas. Das fünfprozentige „Barbarossa“ braute das Team um Dario Stieren mit dem speziellen französischen Hopfen namens Barbe-Rouge.

In einem attraktiven Rotbraun präsentiert sich das obergärige Bier im Glas. Ein weißer, feinporiger und fast schon sahniger Schaum vollendet die Optik. „Barbarossa“ duftet nicht im klassischen Weißbierstil nach Banane oder Nelke, sondern feinmalzig, floral, etwas holzig und nach roten Beeren. Auf der Zunge breitet sich der Münchner Trunk vollmundig aus und überrascht auch hier mit fruchtigen Noten von Himbeere, rote Johannisbeere und Erdbeere. Eine zarte Säure lässt das Bier angenehm frisch wirken. Im Nachgang spielt sogar noch eine sanfte Herbe mit.

Fazit: An diesem Weißbier hätte sich bestimmt auch der Namensgeber, der rotbärtige Kaiser Barbarossa, der ein begeisterter Biertrinker war, seine Freude gehabt. Für mich ist der Sud ein schönes Beispiel, wie dieser spannende Hopfen aus Frankreich auch das Aromaspiel eines Weißbiers angenehm ergänzen kann. Hat zum gegrillten Fisch übrigens sehr gut gepasst.

Clucking Hen: Weiniges Weißbier

20180927_134611Zufällig bin ich im Netz auf die neue Craft-Marke „Clucking Hen“ aus Meschede gestoßen. Tolles Design, interessant klingendes Bier und sympathischer Auftritt der Macher waren Grund genug, gleich mal ein paar Flaschen zu bestellen. Vor wenigen Tagen legte der Postbote das Paket vor die Tür. Nach kurzem einkühlen, wollte ich das Hefeweizen „Sauvin Blanc“ mit 5,1 Prozent auch gleich probieren. Gebraut ist es übrigens mit den Hopfensorten Nelson Sauvin, Hallertauer Mittelfrüh und Saazer.

In einem ansprechenden Sonnengelb scheint das trübe Bier durch das Glas. Ein feinporiger, schneeweißer Schaum liegt oben auf. Weinige Noten vom neuseeländischen Hopfen Nelson Sauvin präsentieren sich elegant im Bukett, begleitet von fruchtigen Aromen einer grünen Banane sowie Zitrus und einem würzigen Touch. Auch auf der Zunge zeigt sich die weinige Note, die sich mit einem Anklang von Eisbonbon, einer zarten Säure und einer aromatischen Malzigkeit paart. Leider hat das Hefeweizen etwas wenig Körper und Kohlensäure. Schlanke 14 Bittereinheiten zeigen sich ganz zart im Finish.

Fazit: Ein schlankes Bier mit tollen filigranen Aromen. Die Hopfennoten sind fein eingearbeitet. Leider fehlen mir hier für ein Hefeweizen noch ein wenig der Körper und eine gewisse Karbonisierung um das Gesamtbild zu vollenden. Viel Potential, aber für mich nicht 100 Prozent rund. Auf jeden Fall haben die Mescheder Brauer echtes Potential und ich werde mir noch die zweite Sorte im Portfolio der „Clucking Hen“ besorgen.

Kollaborationssud: Bayerisches Weißbier mit amerikanischem Hopfen-Touch

20180127_131032Es ist schon was Besonderes, wenn zwei Brauereien aus verschiedenen Ländern ein gemeinsames Bier brauen. Aber wenn das die älteste Braustätte der Welt, also die Bayerische Staatbrauerei Weihenstephan und die Craft-Pioniere von Sierra Nevada aus Kalifornien sind, liegt die Erwartungshaltung bei Kreativfans schon ziemlich hoch. Bei dem Gemeinschaftssud handelt es sich um ein 6-prozentiges Weißbier namens „Braupakt“, das aber mit eimerweise Hallertauer Tradition, Chinook und Amarillo gebraut wurde. Für die Hopfengabe luden die Braumeister Tobias Zollo von Weihenstephan und Scott Jennings von Sierra Nevada ein paar Bierexperten auf den heiligen Berg nach Freising ein. Probieren konnte ich den Sud dort dabei leider noch nicht, nur der Duft lag mir lange in der Nase.

20180116_164718
Scott Jennings gibt den ersten Eimer Hopfen in den Sud

Jetzt hatte ich das orangefarbene Weißbier mit cremiger und stabiler Schaumkrone endlich im Glas. Es duftet kräftig nach Banane und Nelke. Hinzu kommen würzige Aromen der eingesetzten Hopfensorten sowie ein Touch Zitrusfrüchte. Vollmundig und mit zarter Kohlensäure fließt der „Braupakt“ auf die Zunge. Das Mundgefühl wirkt äußerst frisch. Eine sanfte Säure paart sich mit Bananennoten und würziger Hopfenherbe, die von einem kräftigen Malzkörper unterstützt werden. Im Abgang zeigen sich die 21 Bittereinheiten mit einer gewissen Pfeffrigkeit und einer zusätzlichen Aromakomponente von Weißbrotkruste.

Fazit: Ein solides aber durchaus kräftiges Weißbier, das durch die Kombination der fruchtig-würzigen Hefe- und Hopfennoten überzeugt. Auch eingefleischte Craft-Bierfans merken sofort, dass beim „Braupakt“ zwar die Individualität an erster Stelle steht, aber auch die Trinkbarkeit beim Rezeptentwurf wichtig war. Und vorsichtig: Sehr süffig! Die sechs Prozent spürt man erst nach dem Genuss mehrerer Gläser.

Übrigens: Zum ersten Mal wird der Sud offiziell auf der kommenden Braukunst Live (2. bis 4.2.) in München ausgeschenkt. Ab März steht das Bier dann in den Regalen von 32 Ländern.

 

Bierschau: Von schwarzem Weißbier bis Kellerbier mit Lakritzaroma

Bierschau
Eine Auswahl der Bierschau aus Landshut

Manchmal entdeckt man coole Biere eher durch Zufall. Eine Freundin machte mich kürzlich auf die „Bierschau“ aufmerksam: Ein Shop mitten in der Altstadt von Landshut, in dem neben regionalen Bierspezialitäten auch eigene Sude verkauft werden, für die Braumeister Uwe Janssen verantwortlich ist. Eine Auswahl der Landshuter Biere hatte ich kürzlich im Glas.

Zuerst schenkte ich das helle 5,2-prozentige Festbier namens „Lagerleben“ ins Gebinde. Goldfarben leuchtet es durch das Glas. Im Duft betört das Lager durch eine harmonische Kombination aus blumigen Noten des Hopfens und einer leichten Malzsüße. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier mit einer angenehmen Frische, einem sanften Malzbett und einem würzigen Hopfen-Touch. Echt süffig! Das bayerische Rotbier „Winnätuuh“ dagegen zeigt sich kräftiger mit 5,8 Prozent Alkohol und malzig-nussigen Aromen und einem deutlichen Anklang von Karamell. Im Abgang entpuppt sich eine dezente Hopfenherbe, die den rotbraunen Gerstensaft sanft abrundet.

Besonders spannend tritt das dunkle Kellerbier „Unhelles“ auf. Dunkelbraun mit zartem Rotstich steht es im Glas, getoppt von einem cremigen espressofarbigen Schaum. In die Nase schwirren malzige Aromen mit einem Hauch Kaffee. Auf der Zunge breiten sich weiterhin die Malzkomponenten aus, die allerding an Haselnuss und Lakritz erinnern. Noch kräftiger im Geschmack ist das „Mokkasinn“, ein auf Flaschengärung basierendes, schokoschwarzes Weißbier mit 6,1 Umdrehungen. Im Duft überraschen kräftige Noten wie Banane und Nelke. Am Gaumen kitzeln röstig-würzige Aromen von Zartbitterschokolade und Lakritz. Dazu gesellt sich noch eine dezente Säure.

Fazit: Diese vier Biere liegen auf angenehme Weise fernab des Mainstreams. Am interessantesten fand ich das Kellerbier, mit seinen ungewöhnlichen Aromen. Das Festbier passt perfekt zu jeder Brotzeit und dient als süffiger Feierabendbegleiter mit ganz eigenem Charakter. Auch das Rotbier kann ich mir gut als Speisebegleiter zu kräftigen Fleischgerichten wie Gulasch oder scharfgebratenem Steak vorstellen. Zugegeben: An das schwarze Weißbier musste ich mich erst gewöhnen, für mich war der Aromacocktail nicht so richtig harmonisch. Ich bin gespannt, was noch so von der „Bierschau“ auf den Markt kommt.

Craft-Bier des Monats: „HopGaudi“ – das vielleicht beste Weißbier der Welt

IMG_20170802_145043_306Es ist raus. Mein Kollaborationssud, den ich mit Tölzer Mühlfeldbräu und Yankee & Kraut gebraut habe, steht in den ersten Läden. Ab heute wird es unsere „HopGaudi“ in der „Getränke Oase“ und der „Bierothek“ in München geben. Spätestens kommende Woche gibt es das Bier auch im „Biervana“ und weiteren Craft-Biershops der Nation wie etwa im „Dolden Mädel“ in Berlin. Und: Heute und am Samstag fließt das Craft auch frisch vom Hahn bei den „Welde Craft Beer Days“ in Plankstadt.

Was euch erwartet? „HopGaudi“ ist das etwas andere Weißbier – und genau das Richtige für den Sommer. Denn schon beim Einschenken geht die Sonne im Glas auf. Das 5,6-prozentige Craft duftet nach Banane und dezent nach roten Früchten. Im Aroma dominiert aber ganz klar die Maracujanote. Kein Wunder: Wir haben es mit ordentlich Mosaic- und Callista-Hopfen gestopft und dabei wahrlich nicht gespart. Das Mundgefühl ist sehr erfrischend, vollmundig und verlangt nach Mehr. Auf der Zunge paaren sich die typischen bananigen Weißbiernoten mit den Hopfenaromen wie Maracuja, Waldbeeren und Zitrus zu einem harmonischen einer harmonischen Geschmackstiefe. Im Abgang ist neben frischen Zitrustönen noch eine dezente Bittere wahrnehmbar.

Fazit: Mit einem Augenzwinkern darf ich wohl sagen, dass unsere „HopGaudi“ für mich das derzeit wahrscheinlich beste Weißbier der Welt ist. Nicht nur eingefleischte Hop-Guys werden daran ihre Freude haben, denn dieses Bier hat eine hohe Trinkbarkeit und ist ein Spaßbegleiter für einen ganzen Abend. Craft-Bier soll glücklich machen, und zumindest was den Geschmack meiner Freunde anbelangt, die sich bereits an diesem Göttertrunk laben konnten, ist dies wohl gelungen. Freue mich auf euer Feedback!

 

Kollaboration: Gestopfte „HopGaudi“

Nach einigen Suden in heimischen Gefilden bin ich das Thema Bierbrauen jetzt mal professioneller angegangen. Gemeinsam mit Yankee & Kraut aus Ingolstadt und dem Tölzer Mühlfeldbräu habe ich im bayerischen Bad Tölz ein vollmundiges Weißbier namens „HopGaudi“ gebraut, das ordentlich mit Mosaic- und Callista-Hopfen gestopft ist.

Premiere ist am kommenden Wochenende bei der „Langen Nacht der Brauerei“ beim Giesinger Bräu in München. Am Stand vom Tölzer Mühlfeldbräu könnt ihr das Bier zum ersten Mal ausgiebig probieren. Bin gespannt auf euer Feedback.

 

Schneider Weisse: Barocker Bajuwarensud als Craftbeer des Monats

1456852332239Wer Georg Schneider kennt, weiß, dass er auch ein leidenschaftlicher Maler ist, der seine Ideen nicht nur auf die Leinwand bannt. Die Kreativität des bekannten Weißbier-Bajuwaren spiegelt sich auch zunehmend in seinen Craft-Suden. Mit dem neuen TapX namens „Marie‘s Rendezvous“, brachte er zusammen mit seinem Braumeister Hans-Peter Drexler, der in den USA mittlerweile sogar Autogramme geben muss, eine barocke Genuss-Weisse auf den Markt, die wohl auch seinen Vorfahren geschmeckt hätte. Gewidmet hat das Schneider-Team jedenfalls diesen edlen Sud der Ahnherrin Anna-Maria Schneider, deren Begegnung und Liebe zum englischen König Georg I. angeblich die Weißbierleidenschaft in der Brauerfamilie entfachte.

Marie’s Rendezvous muss wohl ziemlich wild gewesen sein. Schließlich hat das neue TapX zehn Prozent Alkohol und eignet sich wohl eher, kräftige Mannsbilder als zarte Damen flach zu legen. Aber nun zum Bier: In einem Karamellton leuchtet es im Glas. In die Nase schießen sofort kräftige Düfte von Waldhonig, Banane und überreifen Steinfrüchten wie etwa Pfirsich, Mirabelle und Pflaume. Am Gaumen breitet sich der Weizendoppelbock vollmundig aus. Ein honigartiger Film legt sich auf die Zunge, während die süßlichen Aromen von Steinfrüchten und Rosinen sanft den Gaumen verwöhnen. Der weiße Bock kommt zwar sehr schwergewichtig daher, aber schmeckt einfach toll. „Marie’s Rendezvous“ wird im Finish durch eine leichte Pfeffrigkeit komplementiert.

  • Brauerei: Schneider Weisse, Kehlheim
  • Bierstil: Weizendoppelbock
  • Alkoholgehalt: 10 Prozent
  • Stammwürze: 24 Prozent
  • Farbe: karamellfarben
  • Schaum: feinporig
  • Bittere: 27 IBU
  • Hopfen: Tradition und Cascade, für die Kalthopfung ein neuer Zuchtstamm
  • Malz: Weizen, Gerste

Fazit: Definitiv kein Bier für alle Tage. Dafür ein echter Genuss für besondere Momente. Dieser Bock passt übrigens nicht nur zu bayerischem Sushi, wie gerade erst auf der „Braukunst Live“ vom Schneider-Team demonstriert, sondern auch ideal zu kräftigen Käsesorten und feinen Desserts. Aber Vorsicht: Die zehn Prozent sind nicht zu unterschätzen!