Brauerei Flügge: Wein mit Bier, das rat ich dir

Das Team von der Brauerei Flügge aus Frankfurt ist bekannt für ganz individuelle Biere, die gern auch fernab des Reinheitsgebotes sind. Einer der neuesten Sude heißt „Smilla“. Dabei handelt es sich um eine „Weißwein Weiße“, also ein Hybrid aus Sauerbier nach Berliner Weiße Art und einem Weißwein (Grüner Veltliner) vom Weingut Daniel Mattern in Rheinland-Pfalz. Beides wurde gemeinsam mit einer belgischen Saison- sowie mit Brettanomyces-Hefe vergoren. Um den weinigen Charakter zu unterstreichen, packten die Kreativbrauer noch Hallertauer Blanc-Hopfen dazu.

„Smilla“ zeigt sich in einem trüben Goldton im Glas, nur wenig Schaum liegt obenauf. Der 5,3-prozentige Hybrid duftet nach Stachelbeere, mit deutlichem Wein-Touch und einem Hauch würziger Hefenoten. Auf der Zunge präsentiert sich der Sud frisch mit einer leichten Säure und zarten Fruchtanklängen, die an Stachelbeere erinnern. Im Finish verabschiedet sich „Smilla“ angenehm trocken.

Fazit: „Smilla“ ist frisch, schlank, trocken und bietet sich somit als schmackhafter Aperitif oder als erfrischendes Getränk für die etwas wärmeren Herbsttage an. Mal was anderes, was sowohl Bier- als auch Weinfans begeistern kann.

Brauerei Kemker: Hohe Trinkfreude mit der grantigen „Mia“

Jan Kemker schwört auf historische Bierstile. In seiner gleichnamigen Brauerei, die sich auf einem Bauernhof mit eigenem Getreideanbau in Alverskirchen bei Münster befindet, produziert er neben Pflaumen-Sauer auch Gruit-Bier, Saison und Cider mit eigens angebauten Äpfeln. Bei den tropischen Temperaturen öffnete ich mir am Wochenende die vierprozentige Berliner Weiße namens „Mia“, die er einst für die Berliner Beer Week einbraute. Eines vorweg: Von dem grantigen Mädchen auf dem Etikett sollten sich Bierfans keinesfalls abschrecken lassen.

In einem trüben Gelbton schwimmt das Bier im Glas. Schaum ist kaum vorhanden. „Mia“ duftet frisch und fruchtig mit einem zarten Anklang von Brettanomyces-Noten. Im Antrunk zeigt sich eine sanfte Perlage mit einer angenehmen Säure, bis leichte Milchsäuretöne durchdringen, die etwas an Joghurt erinnern. Dazu paaren sich frische und fruchtige Aromen von Apfel und Stachelbeere.

Fazit: Die Berliner Weiße aus dem Münsterland besitzt eine hohe Trinkbarkeit und ist genau das Richtige bei heißem Wetter. Aromatisch schön ausbalanciert und keinesfalls überordernd. Ich werde mir auf jeden Fall noch weitere Biere von Jan Kemker besorgen, der immer wieder mit verführerischen Aromen überrascht.

Buddelship: Superfood mit Erfrischungsfaktor

In den vergangenen Tagen stieg das Thermometer in diesem Jahr in Bayern erstmalig über 30 Grad. Was passt da besser, als eine leichte und vor allem erfrischende Berliner Weiße? Kürzlich öffnete ich mir das Sauerbier „Godzilla“ von Buddelship aus Hamburg. Für den besonderen Kick braute Simon Siemsglüß seinen 3,3-prozentigen Champagner des Nordens mit Haskap-Blaubeeren. Diese Früchte sind keine gewöhnlichen Blaubeeren, sondern werden als neues „Superfood“ gehandelt. Ihr Aroma erinnert an eine Mischung aus Heidelbeere, Brombeere und Himbeere.

In einem sehr ansehnlichen Himbeerrot strahlt die Weiße durch das Glas, ein roséfarbener Schaum liegt oben auf. In die Nase strömt ein frischer und sanfter Duft von dunklen Beeren und Hefe. Auf der Zunge zeigt sich „Godzilla“ feinperlig mit einer schmeichelnden Säure und einer gewissen Fruchtigkeit. Jeder Schluck regt durch das lange und sehr angenehme Finish zum nächsten an.

Fazit: Ein perfektes, erfrischendes und fruchtiges Sommergetränk. Von dem Namen Godzilla sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die Hamburger Weiße ist wirklich sehr harmonisch und gar nicht gefährlich wie das Monster aus der Phantasiewelt von Hollywood. Passt auch gut zu einem leichten Sommersalat oder zu einem Meeresfrüchtecocktail.

Garage Beer Co.: Katalanisch-amerikanische Sudpower

In Barcelona tobt eine spannende Craft-Bierszene. Vor zwei Jahren war ich in der Hauptstadt von Katalonien und habe mich mal ein bisschen umgesehen, was es dort für coole Brauereien gibt. Unter meinen Favoriten landete der Brewpub von Garage Beer, eine richtig coole Bar inmitten des Universitätsviertels. Diese Biere konnte man in Deutschland bislang nicht kaufen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass man einige Sorten der Spanier nun auch endlich bei uns bekommt. Drei Biere, die jeweils als Gemeinschaftssud gebraut wurden, möchte ich euch gern vorstellen.

Beim „Dark Times & Difficult Places“ handelt es sich um eine Berliner Weiße, die mit Laktose, Birnen und schwarzen Johannisbeeren gebraut ist. Das Bier brauten die Spanier in Kollaboration mit der US-amerikanischen Brauerei J. Wakefield aus Miami. Allein die Farbe ist schon einzigartig. In einem verführerischen Himbeerrot strahlt das Sauerbier durchs Glas wie ein Sonnenuntergang in Andalusien. Einen stabilen Schaum hat es zwar nicht unbedingt, darauf kann man aber notfalls gern verzichten. Was vor allem für wärmere Regionen punktet:  Die 6,5-prozentige Weiße erfrischt, duftet und schmeckt säuerlich mit einem Hauch Beeren.

Das „Left Saigon“ dagegen ist ein New England Session IPA mit schlanken 4,8 Umdrehungen. Dieses Bier hat das Garage-Team gleich mit zwei Brauereien entwickelt. Mit am Sudkessel standen die Brauer von Civil Society aus Florida und 3 Stars Brewing aus Washington. Gehopft haben die Kreativköpfe den sonnengelben Sud mit Mosaic, Simcoe und Amarillo – und das nicht zu gering. In die Nase strömt ein tropischer Duft von Maracuja und reifer Mango, der von einer gewissen Würze begleitet wird. Auf der Zunge präsentiert sich das Session IPA prickelnd-frisch mit leichtem Körper. Auch hier zeigen sich die fruchtigen Noten des Hopfens. Im Finish verabschiedet sich das Leichtbier ganz schön bitter.

Von den drei Suden ist das „That Chihuahua“ mit acht Prozent am kräftigsten. Für das gelborangefarbene Double IPA holten sich die Katalanen die US-Brauerei Barrier mit ins Boot. Auch hier verwendeten die Macher wieder drei hocharomatische Hopfensorten: Mosaic, Palisade und Bru-1. Das Ale duftet süßlich, grasig und überwiegend nach Ananas. Auch auf der Zunge präsentiert sich eine deutliche Süße mit einem vollmundigen Körper. Hinzu kommen tropische Aromen und Zitrusfrüchte. Eine angenehme Herbe rundet das Double IPA ab.

Fazit: Das sind wirklich drei spannende und grundverschiedene Sude. Bei der Weiße hätte ich allerdings ein bisschen mehr Aroma von den eingesetzten Früchten erwartet. Vor allem die Birnen sind nur sehr schwer im Geschmack zu entdecken. Das Session IPA zeigt sich typisch leicht mit zartem Aroma, während das Double IPA dagegen eher wuchtig auftritt. Biere, die auf jeden Fall einen Genuss wert sind, aber für knapp acht Euro pro Dose nicht unbedingt als Dauergäste in meinen Kühlschrank auftauchen müssen. Aber: probiert selbst!

Stone Brewing: Geistliche Weisse nach dem Vorbild alter Tradition

IMG_20170929_213530_948In der Craft-Bierszene ist es inzwischen zum Trend geworden, auch deutsche, fast schon ausgestorben Bierstile neu zu interpretieren. Nach Brauhaus Lemke, Schneeeule, Brewbaker und BRLO, bringt jetzt auch Stone Brewing eine Berliner Weisse namens „White Geist“ auf den Markt. Die Berliner Brauerei produzierte ihren Sud mit speziellen Bakterienstämmen aus lokalen Stämmen. Die Brauer behaupten, dass ihre Weisse sich von bisherigen Suden deutlich abhebt. „White Geist“ soll stärker, direkter und erfrischender sein.

Klar, erfrischend ist eine Berliner Weisse doch immer. Mit 4,7 Prozent kommt die Berliner Interpretation von Stone jetzt auch nicht unbedingt stärker daher. Optisch strahlt das Bier jedoch ansprechend sonnengelb im Glas, getoppt von einem festen, schneeweißen Schaum. Sehr appetitlich! In die Nase strömen fruchtige Aromen von reifer Birne, rotem Apfel und Zitrone. Auf der Zunge zeigt sich sofort eine angenehme Spritzigkeit sowie eine dezente Säure, die nicht überfordert. Auch hier sind erst die Fruchtnoten präsent. Später entwickeln sich Noten von Weißbrotkruste, die noch etwas am Gaumen zurückbleiben.

Fazit: Berliner Weisse genieße ich gern als Aperitif – dafür ist auch „White Geist“ wirklich perfekt. Allerdings finde ich nicht unbedingt, dass sich die Kreation von Stone so wahnsinnig von anderen Weissen abgrenzt. Ist aber auch gar nicht schlimm, sie schmeckt und wer möchte, kann das zartsaure Bier auch gern mit gegrilltem Fisch oder Schafskäse kombinieren.

 

Top-Brauerin: Ulrike Genz von Schneeeule – Reanimation der Berliner Weiße

schneeeule-2Ulrike Genz will Berlin ein kulturelles Gut zurückgeben. Die Braumeisterin verschwor sich der Berliner Weiße. Schließlich gab es einst 200 Brauereien in der Stadt, die nur diesen Stil brauten. Jetzt kennen die meisten Leute den Begriff nur in Kombination mit pappsüßen Sirups. Anfang 2016  gründete Ulrike im Stadtteil Wedding ihre eigene Brauerei namens „Schneeeule“ um die historische Berliner Weiße wiederzubeleben und diese Form von Sauerbier wieder trinkbar zu machen. Vier Sorten führt die Berlinerin inzwischen im Sortiment, darunter auch eine mit Jasmin und eine mit Holunderblüten aromatisiert. Allein schon für ihren Mut und ihren Ehrgeiz verdient sie es, zu den deutschen Top-Brauern zu gehören.

 

Wann hast du dein erstes Bier gebraut und wie ist es geworden?

Ich hatte schon mehrere Jahre Brauwesen studiert, aber um mein eigenes Bier zu brauen, war ich durch die benötigten Geräte und Voraussetzungen ziemlich eingeschüchtert. Es kam mir wahnwitzig teuer und aufwändig vor, den Sauerstoffeintrag zu vermeiden, das Bier zu filtrieren und zu kühlen. Meine ersten schüchternen Brauversuche startete ich dann vor rund 9 Jahren mit Malzextrakt. Es war ein IPA und schmeckte fürchterlich. Nachdem ich das erste Mal im Museum Veßra in Thüringen historisch mit Holzbottichen gebraut hatte, fielen jegliche Bedenken gegenüber den komplizierten Vorgaben der Industrie.

 

Wie bist Du eigentlich auf den Namen „Schneeeule“ gekommen?

Das war zufällig. Ähnlich wie bei einem Kunstwerk, das erst intuitiv entsteht. Erst mal fand ich die drei E markant. Die Erklärung wurde erst später klar: Die Schneeeule, ein schützenswerter, majestätischer Vogel mit großen, weißen Schwingen – so wie der Schaum der Berliner Weiße mit gelben Augen. In der Altmark gibt es den Spruch: Wat diin iin siin Uhl (Eule) is diin andern siin Nachtigall. Was so viel heißt: was der eine nicht mag, schätzt der andere. Berliner Weiße ist eben auch Geschmackssache, der eine ist total begeistert, der andere hält es für schlecht gewordenes Bier.

 

Was macht für Dich ein wirklich außergewöhnliches Bier aus?

Außergewöhnlich ist immer eine Frage von Ausgewogenheit. Nur bitter, nur sauer, nur brettig, nur malzig ist zu wenig und nicht lecker. Wenn man es schafft, ein Bier auf eine besondere Weise zu betonen ohne die Ausgewogenheit zu verlieren, dann ist das ein außergewöhnliches Bier.

 

Welchen Biertyp trinkst Du am liebsten und warum?

Berliner Weiße natürlich. Hätte es eine annehmbare Weiße gegeben, hätte ich nicht angefangen welche zu brauen. Aber eigentlich trinke ich fast jeden Typ gern. Außer Pils, das finde ich meistens nicht so lecker, zu trocken, zu bitter – einfach nicht mein Stil.

 

Was sind Deine Lieblingshopfensorten?

Soraci Ace, Cristal, Hallertauer Blanc…da gibt es bestimmt noch so einige, die ich noch nicht kenne. Da Berliner Weiße eher unterhopft ist, ist das auch keine große Frage für mich.

 

Welche Eigenschaften zeichnen Deiner Meinung nach einen richtig guten Craft-Brauer aus?

Sauberkeit. Aber zuerst stellt sich doch die Frage: Was ist eigentlich ein Craft-Brauer? Kann man craft eigentlich mit „handwerklich“ übersetzen? Wo  fängt Handwerk an und wo hört sie auf? Ist es Handwerk, wenn man anderen sein Rezept gibt und dann nur noch das fertige Bier vermarktet? Eine kontroverse Diskussion. Klar es geht um „andere“ Biere. Und definitiv nicht darum, möglichst viele Sachen dem Bier zuzufügen. Es muss am Ende trinkbar sein.

 

Was war das schrägste Bier, das Du jemals getrunken hast?

Über schlechte Biere rede ich lieber nicht. Aber beispielsweise das Porter und das Gruit-Beer von Popes Yard waren interessant. Das Kamille Bier von Heidenpeters fand ich auch ziemlich schräg.

 

An welchem Ort der Welt würdest Du mit Deinem besten Freund gern ein Bier trinken?

Im Liegestuhl am Tegler See, die Sonne geht unter und ich bin mit der Brauerei fertig und zufrieden.

Oder auf einem Open Air Konzert von meinen Lieblingsbands Earthship, Gorguts, Future of the left, Käptn Peng, Dyse, Don Vito, Obelyskkh….

 

Und was hast Du als nächstes vor?

Brauen, brauen und das nächste Jahr überstehen. Die Brauerei soweit ausbauen, dass ich damit selbst zufrieden bin – wenn es sowas überhaupt gibt.