Partnerprogramm: Herbstzeit ist Barley Wine-Zeit

Credit: Braufactum

[Sponsored Post / Werbung]

Die Historie des Barley Wines geht zurück ins 18. Jahrhundert. Wegen turbulenten Zeiten in England und Konflikten mit weinproduzierenden Ländern, war eine Versorgung nicht immer gewährleistet und die Weinvorräte rar. So musste vor allem für die Adelshäuser eine Alternative zum beliebten Rebensaft her. Es entstand ein komplexes Strong Ale mit hohem Alkoholgehalt, hoher Stammwürze und eher geringer Kohlensäure. Durch obergärige Hefen bekommt der Barley Wine seinen fruchtig-weinigen Geschmack. Farblich schwankt er traditionell zwischen einem Bronze- und Mahagoni-Ton. Inzwischen unterscheidet man zwischen einer englischen und einer amerikanischen Variante. Dabei weist der englische Barley Wine eine Balance zwischen Hopfen und Malz auf, während sich der US-Vertreter eher durch Bittere und Hopfenaroma charakterisiert.

Gezeichnet von Christina Schönberger

Ein Musterbeispiel für eine moderne Interpretation eines klassischen Barley Wines ist „Arrique“ von Braufactum aus Frankfurt. Nach der Gärung reift das 13,5-prozentige Ale drei Monate im Barriquefass aus amerikanischer Eiche. Schon früher lagerten Brauer das Bier gern in Fässern, die sie häufig über den Brauerei-Hof rollten, um die Hefe zu neuer Tätigkeit zu animieren. Und genau das beschreibt auch die neue Etikettengestaltung des Braufactum-Ales. Das Etiketten-Gemälde zeichnete Christina Schönberger von Barth-Haas.

Aber nicht nur die Flaschenoptik wirkt attraktiv. Das Bier präsentiert sich in einem ansprechenden Karamellton mit geringer Schaumbildung im Glas. Auch im Bukett zeigt sich eine Karamellnote, die sich mit getrockneten Pflaumen vereint. Im Geschmack dringt ein Aroma von Getreide und Trockenfrüchte durch. Eine zarte Bitterkeit gleicht die dezente Süße aus. Die seidige Textur rundet den Barley Wine ab. Eine ideale Versuchung jetzt für die Herbsttage.

„Arrique“ mit neuer Ausstattung ist nun im Online-Shop bei Braufactum verfügbar.

Partnerprogramm: O’zapft is mit Sortenvielfalt

Credit: beerwulf

[Sponsored Post / Werbung]

In München tobt die Wiesn, und bei Dir daheim? Mit der Heimzapfanlage The SUB! kannst Du auch vom Sofa aus frisch gezapftes Bier genießen. Stets auf zwei Grad gekühlt, zwei Wochen lang frisch und ganz nach Deinem Geschmack.

Entdecke die Heimzapfanlage The SUB

Beladen wird die stylische Zapfanlage mit den passenden 2-Liter-Fässern (auch TORPS genannt). Derzeit gibt’s über 30 Biere zu erkunden – ganz neu dabei: Het Uiltje IPA, Gösser Radler und Hopfmeister Franz Josef.

Welches SUB passt zu Dir?

Die Heimzapfanlage gibt es in 3 Varianten:

  • The SUB Compact ist die kleinste und günstigste Version, entweder in schwarz, rot oder grau – das perfekte Einsteigermodell
  • The SUB Color Edition im edel-glänzenden Gehäuse ist der etwas größere elegantere Eyecatcher für jede Heimbar, verfügbar in fünf verschiedenen Farben
  • The SUB Heineken Edition wurde vom australischen Designer Marc Newson entworfen – die Premium Version im edel-silbernen Alugehäuse mit Heineken-Logo

Was zapfst Du Dir zur Wiesn?

Wer in Oktoberfeststimmung kommen will, für den gibt es natürlich ein bayerisches Helles von Hoppebräu, Franz Josef Helles von Hopfmeister oder das Helle von BRLO zu zapfen. Aber auch ein Weißbier von Camba Bavaria oder gar ein Affligem Blond, Lagunitas IPA und Newcastle Brown Ale.

ENTDECKE ALLE BIERE FÜR THE SUB

Credit: beerwulf

Das Oktoberfest geht vorbei…

…die Heimzapfanlage bleibt! Entdecke alle SUB Heimzapfanlagen und SUB Vorteilsbundles mit 2L-Fässern.

Partnerprogramm: Zwei Augsburger Institutionen setzen Tradition fort

Die Panther-Profis Jakob Mayenschein (links) und Alex Lambacher hatten Spaß beim traditionellen „Panther-Pur“-Einbrauen mit Riegele-Chef Sebastian Priller. ©ThorstenFranzisi

[Spornsored Post / Werbung]

Es steht für pure Emotion und ist seit Jahren Kult im Stadion: Das Bier „Panther Pur“. Zum Saisonstart waren heute die Augsburger Eishockey-Profis erneut im Brauhaus Riegele zu Gast, um unter Anleitung von Brauereichef Sebastian Priller traditionell ihren eigenen Sud zu brauen – und das bereits zum 21. Mal. Gemeinsam am Braukessel standen Sportmanager Duanne Moeser, Marketingmanager Leo Conti, Gesellschafter Max Horber sowie die Spieler-Neuzugänge Jakob Mayenschein und Alex Lambacher.

Die Augsburger Panther verfügen mit „Panther Pur“ als einzige Mannschaft der Deutschen Eishockey Liga (DEL) über ein eigenes Bier. Mit über 13% Stammwürze hat es die Kraft des Malzes in sich und seine tiefdunkle Farbe passt perfekt zu den Panthern. Die Spezialität ist allerdings streng limitiert, in ihren Genuss kommen die Fans nur exklusiv im Augsburger Curt Frenzel Stadion. „Riegele und die Augsburger Panther passen nicht nur zusammen, sie gehören zusammen“, da sind sich Panther-Manager Leo Conti und Brauereichef Sebastian Priller einig. „Wir sind froh, Einigung über eine weitere, langfristige Zusammenarbeit gefunden zu haben und auch in den nächsten Jahren köstliche Getränke von Riegele, insbesondere natürlich das ‚Panther Pur‘, im Curt-Frenzel-Stadion ausschenken zu können“, so Conti.

Partnerprogramm: „Das Meisterstück“ ist jetzt „BraufactuM Berlin am Hausvogteiplatz“

Credit: BraufactuM

[Sponsored Post / Werbung]

Uriges Ambiente, Bratwurst vom Buchenholzgrill, dazu liebevoll bestrichene Stullen und Bier: mit der angekündigten Schließung des Meisterstücks am Hausvogteiplatz in Berlin drohte Anfang des Jahres eine echte Berliner Rarität der Gastro-Szene zu verschwinden. Unter dem neuen Namen „BraufactuM Berlin am Hausvogteiplatz“ betreibt nun die Berliner BMB Gruppe bereits seit Februar das Restaurant weiter. „Wir waren vom Konzept begeistert und mussten nicht lange überlegen, als uns der Weiterbetrieb angeboten wurde“, erklärt Geschäftsführer Boris Freise. Dabei wurde darauf geachtet, so wenig wie möglich zu verändern, um die Authentizität des Restaurants auch unter dem neuen Namen zu sichern. Auch das Team hat einen sicheren Hafen gefunden. Alle Mitarbeiter wurden in die BMB-Familie aufgenommen.

Das Restaurant ist nun die zweite BraufactuM-Location in Berlin. Ursprünglich war das „Meisterstück“, eröffnet 20122, einst wohl das erste Craft-Bierrestaurant Deutschlands, das bereits aus einer Gastronomiekonzeption mit BraufactuM entstand. Ausgezeichnet unter anderem mit dem FIZZZ-Award für das beste Bierkonzept servierte das Lokal im rustikal-schicken Ambiente unter handgefertigten Kuckucksuhren von Rombach & Haas kleine Meisterstücke aus kleinen Manufakturen und Handwerksbetrieben aus ganz Deutschland. So entstand eine unverwechselbare Speisekarte mit Köstlichkeiten rund um den Buchenholzgrill. Marc Rauschmann, Geschäftsführer von BraufactuM, zeigt sich begeistert über den jüngsten Neuzugang: „Schön, dass wir nach unserem erfolgreichen Start in Berlin einen zweiten Anlaufpunkt für alle, die Lust auf ein besonderes Geschmackserlebnis in der Hauptstadt haben – gutes Essen in Kombination mit den passenden, charaktervollen BraufactuM Bieren. Zudem schließt sich hier nun der Kreis, nachdem das Meisterstück ja auf einer ursprünglichen Gastronomie-Konzeption für BraufactuM beruhte.“

Credit: BraufactuM

Auch Betriebsleiter Patrick Ohlerich freut sich: „Natürlich haben wir die ganzen grandiosen Dinge behalten, führen aber auch witzige Neuerungen ein, wie zum Beispiel den Quick Lunch, bei dem unseren Gästen bei der Bestellung eine Eieruhr auf den Tisch gestellt wird, die nach zehn Minuten klingelt. Sollte der Lunch bis dahin noch nicht serviert sein, geht das besondere Dessert auf uns – ganz einfach!“

Über die BraufactuM Restaurants:

Tradition trifft Kreativität – keine andere Stadt vereint diese scheinbaren Gegensätze so gut wie Berlin. Und so mausert sich die Hauptstadt der Eckkneipen derzeit auch zur Metropole der deutschen Craft-Bierszene. Zwischen dem szenigen Ausgehviertel rund um den Hackeschen Markt und dem Fernsehturm am Alexanderplatz bietet das BraufactuM Berlin am Alexanderplatz bereits seit fast zwei Jahren  allen Bierliebhabern klassischer oder ausgefallener Kompositionen ein neues Zuhause. Passend dazu kommen deftige Bierbegleiter und ausgefallenes Trendfood wie Burger oder BBQ auf den Tisch. Im September 2018 folgte die Eröffnung des BraufactuM Dresden in exponierter Lage mitten auf dem Altmarkt. Hier serviert das Team auch Köstlichkeiten aus dem Smoker, saftige Flanksteaks und Schnitzel – natürlich immer mit hausgemachten Salaten und knusprigen Fries als Beilage zu einem der 16 Craft Biere, die hier aus 32 Zapfhähnen frisch in die charakteristisch geformten Biergläser gezapft werden. 

Der neue, kleine „Adoptivbruder“ am Hausvogteiplatz überzeugt mit einem etwas anderen Konzept und verführt seine Gäste mit dem unverwechselbaren Aroma des Buchenholzgrills – und köstlichen Wurst- und Fleischspezialitäten aus regionalen Fleischereien. Eröffnet im Herbst 2017 legte die BMB Gruppe mit dem ersten der ausgefallenen Restaurants unter dem Namen BraufactuM zusammen mit der Brauerei unter Geschäftsführer Dr. Marc Rauschmann den Grundstein für nun insgesamt drei unterschiedliche Restaurants mit dem gleichen Namen. Dabei zählt die Unternehmensgruppe, die nun seit 16 Jahren die gastronomische Landschaft Deutschlands bereichert, mittlerweile 23 Restaurants und Cafés in Deutschland ebenso zu ihren Outlets wie auch einen Full-Service-Caterer, das Genusskombinat und konnte jüngst bei der Ausschreibung der Cafés und Restaurants der Staatlichen Museen zu Berlin auf der Museumsinsel von sich überzeugen.

Partnerprogramm: Hinter den Kulissen von Texels – Biere von der Insel

[Sponsored Post / Werbung]

Texels Sude sind echte Insel-Biere. Auf der gleichnamigen Insel Texel in den Niederlanden, herrscht ein sonnigeres Klima als im Rest des Landes. Deshalb haben Gerste und Weizen dort dicke Körner und eine sehr gute Qualität. Klar, dass Texels das Getreide zum Brauen verwendet. Aber auch die eigene Hefe verleiht den Bieren ihren ganz besonderen Charakter. Und sogar die Namen sind mit der Insel verbunden: Das Bestseller-Weißbier „Skuumkoppe“ bedeutet zum Beispiel „Schaumkopf“ – wie die Wellen, so das Bier.

Hinter den Kulissen von Texels

Beerwulf hat sich mit Brauerei-Managerin Janneke unterhalten. Schau Dir Episode 10 der Serie „Brauerei des Monats“ an:

Texels Biere 10 Prozent günstiger entdecken

Du willst den Inselgeschmack selbst probieren? Dann entdecke Texels als Brauerei des Monats bei Beerwulf. Noch bis 15. September gibt’s 10 Prozent Rabatt auf alle Texels Biere.

Mehr sehen? Hier findest Du alle Episoden der Brauerei des Monats.

Partnerprogramm: Beerwulf-Sale zum Internationalen Tag des Bieres

Credit: beerwulf.com

[Sponsored Post / Werbung]

Feier den Internationaler Tag des Bieres

Bierfans aufgepasst! Am 2. August ist wieder Internationaler Tag des Bieres, er wurde 2008 in den USA ins Leben gerufen und seither jährlich gefeiert.

Was du am Freitag also machen solltest?

  • Trinke gute Biere mit guten Freunden
  • Verschenke ein Bier – einfach, weil es besser schmeckt, wenn jemand anderes es kauft
  • Ehre die Brauer(innen) und Barkeeper(innen)
  • Probiere Biere aus aller Welt

Beerwulf feiert auch mit

Mit einem großen Sale zum internationalen Tag des Bieres – und zwar die ganze Woche! Bis Sonntag, 4. August um Mitternacht gibt es bis zu 60 % Rabatt auf Bierboxen, die Heimzapfanlage The SUB und mehr. Also, füll jetzt deinen Kühlschrank!

JETZT ENTDECKEN: SALE BIS ZU 60 % RABATT

Bier ab jetzt zuhause zapfen? Deine Chance!

Die Heimzapfanlage The SUB gibt’s diese Woche ab 49 € statt 129 €. Ob zum Grillabend, Fußball oder Feierabend, du kannst dein Lieblingsbier stets auf zwei Grad gekühlt und natürlich frisch gezapft zuhause genießen. Zu zapfen gibt’s 20+ Sorten in 2-L-Fässern („TORPS“), die dein Bier zwei Wochen frisch halten!

Erfahre mehr über The SUB.

Partnerprogramm: Gutes Bier, Streetfood und Live-Musik im Weldegarten

Credit: Welde

[Sponsored Post / Werbung]

Am kommende Juli-Wochenende lockt das dreitägige Weldefest wieder in den Weldegarten und ans Sudhaus der Brauerei in Plankstadt. Das Fest wird am Freitagabend um 18 Uhr mit Live-Musik und den sechsten „Craft Beer Tapdays Rhein-Neckar“ eröffnet. Wie jedes Jahr stehen die Brauer selbst hinter der Theke, schenken ihre Biere aus und sind gespannt auf Gespräche mit interessierten Bier-Fans. Welde freut sich auf die Kollegen von Störtebeker (Stralsund), Zötler (Rettenberg/Allgäu), Steamworks (Vancouver), BrauArt Sausenheim (Grünstadt), Glaabsbräu (Seligenstadt), Munich Brew Mafia (München), Brewers Tribute (Berlin) und auf die Brauerei Riegele (Augsburg). Neben den Gastbieren bietet die Braumanufaktur Welde ihre hauseigenen Brauspezialitäten und kleine Mengen exklusiver Weldefest-Biere an.

Credit: Welde

Burger, Maultaschen und Pulled Beef

Für kulinarische Grundlagen ist auch gesorgt. Was sich bewährt, kommt gern wieder: neben Leckereien von Bratwurst bis Knödel aus der Weldegarten-Küche beziehen an allen drei Festtagen verschiedene Foodtrucks in der Sudhausstraße Stellung und bieten ihre Snacks an. Passend zu den unterschiedlichen Bieren haben die Foodtrucker eine kleine, aber feine Auswahl an Gerichten mit und ohne Fleisch dabei. Zubereitet wird alles direkt vor den Augen der Genießer. Die Speisekarte reicht von verschiedenen Burger-Variationen und Burritos über ungarische Langos und Pulled Beef bis hin zu Currys aus Sri Lanka und Maultaschen.

Verkostungen, Brauereitouren und Kinderspaß

Die WeldeBierwelt öffnet am Samstag und Sonntag ihre Tore auch für Brauereiführungen und das Kinderprogramm „Fassbrause-Forscher“. Ein besonderes Highlight werden die Bierverkostungen am Samstag und Sonntag in der WeldeBierwelt sein. Biersommelier Malte Brusermann verbindet Brauspezialitäten mit dem handgemachten Käse von der Käsemanufaktur Müller. Der „Bierpadre“ wird von der „Wunderwaffe Hopfen“ berichten und am Sonntagnachmittag stellt Braumeister Stephan Dück die prämierten Gewinnerbiere des diesjährigen Internationalen Craft Beer Awards vor. Die Verkostungen finden im Zwickelkeller der Braumanufaktur statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets gibt es online auf www.welde.de/weldewelt/.

Die kleinen Besucher lädt die WeldeBierwelt zur betreuten Fassbrause-Forschungsreise ein und der Mitmachzirkus Paletti baut auf der kleinen Wiese am Sudhaus seine Zirkusarena auf. Jonglieren, Seiltanz und mehr aus der Welt der Artisten selbst ausprobieren – das geht unter fachkundiger Anleitung bei dem Zirkus aus Mannheim. Wer sich zwischendurch auspowern möchte, kann nach Herzenslust in einer der beiden Hüpfburgen toben. Für durstige Kinderkehlen haben die Getränkestationen alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser und Fassbrause im Sortiment.

INFO:

Das Weldefest – 26.-28.7.2019

Weldegarten & Welde Braumanufaktur, Brauereistr. 1, 68723 Plankstadt

Mehr Infos auf https://www.welde.de/weldewelt/

Craft Beer Verkostungen beim Weldefest (Sa + So)

Samstag 27.07.2019

16.00 Uhr | Bier & Käse – Biersommelier Malte Brusermann

18.00 Uhr | „Wunderwaffe Hopfen“ – Der Bierpadre

Sonntag 28.07.2019

13.30 Uhr | Bier & Käse – Biersommelier Malte Brusermann

15.00 Uhr | Prämierte Biere – Braumeister & Biersommelier Stephan Dück

16.30 Uhr | „Wunderwaffe Hopfen“ – Der Bierpadre

Zu allen Verkostungen wird Brot vom Artisan Boulanger Peter Kapp gereicht.

Teilnehmerzahl begrenzt. Preis pro Person pro Verkostung: 20 Euro. Tickets sind online erhältlich im Vorverkauf, solange der Vorrat reicht.

Braufactum: Sommerlicher Sundowner

[Sponsored Post / Werbung]

India Pale Ales existieren inzwischen in den verschiedensten Spielarten. Eine spannende Interpretationen ist das Weizen IPA von Braufactum. Gestern hatte ich dieses Bier namens „Indra“ wieder mal im Glas. Es präsentiert sich bernsteinfarben, mit beigefarbenem, cremigem Schaum und lädt optisch gleich zum Antrunk ein. Auch der Duft dieses Weizen IPAs, den die Frankfurter-Brautruppe zur Vollendung mit ordentlich amerikanischen Cascade-Hopfen stopft, ist nicht von schlechten Eltern.

Das grüne Gold strömt neben bananigen Hefenoten und den Honigtönen vom Malz sofort in die Nase. Aromen von Blutorange und Litschi ergänzen das Aromaprofil. Auf der Zunge breitet sich „Indra“ angenehm vollmundig aus, ohne irgendwie sättigend zu wirken. Auch hier zeigt sich eine ansprechende Komposition der verwendeten Rohstoffe, die sich mit einer zarten Säure verbinden. Nicht nur im Duft, auch geschmacklich sind Noten von Blutorange, Litschi und Banane vertreten, die sich mit einer gewissen Würzigkeit paaren. Am Ende kommt noch eine harmonische Herbe ins Spiel.

Fazit: „Indra“ ist ein echter Klassiker, eine schmeichelnde Melange aus fruchtigen und würzigen Aromen. Ein idealer Begleiter zu gegrilltem Geflügel, aber auch einfach als sommerlicher Sundowner. Aber Vorsicht: Die 6,8 Prozent, spürt man wohl erst nach dem dritten Glas.

Partnerprogramm: Hinter den Kulissen von Het Uiltje – „To brew f*cking good beer“

Credit: beerwulf.com

[Sponsored Post / Werbung]

Vom Heimbrauer zu einer der besten Brauereien der Welt: Diesen Traum lebt Robbert Uylemann von Het Uiltje. 2018 gehörte die Brauerei aus Haarlem (nähe Amsterdam) zu den Top 100 Brauereien auf RateBeer. Stets nach dem Motto „to brew f*cking good beer“ ging Robbert seinen Weg und ab und zu landet auch mal ein Weihnachtsbaum im Braukessel…

Hinter den Kulissen von Het Uiltje

Beerwulf hat Het Uilje hinter den Kulissen besucht und sich mit Robbert unterhalten! Entdecke hier Episode 9 der Serie „Brauerei des Monats“.

Het Uiltje Biere 10 Prozent günstiger entdecken

Du magst es hopfig und extrem? Dann entdecke Het Uiltje als Brauerei des Monats bei Beerwulf – den ganzen Juli über gibt es die preisgekrönten Uiltje Biere mit 10 Prozent Rabatt.

Mehr sehen? Hier gibt’s alle Episoden der Brauerei des Monats.

Partnerprogramm: Optimale Lagerung von hopfenbetonten Bieren

Credit: Braufactum

[Sponsored Post / Werbung]

Wer kennt das nicht: Als Bierfan geht man zum Händler seines Vertrauens oder stöbert online nach den neuesten Suden. Meistens kauft man viel zu viel, sodass die erworbenen Sorten dann gar nicht in den Kühlschrank passen. Sie landen häufig erst mal im Keller oder Vorratsschrank und werden erst Wochen später wieder rausgeholt. Vor allem für hopfenbetonte Biere mit mäßigem Alkoholgehalt ist solch eine Lagerung meist schädlich.

Craft-Profis wissen das längst, aber jetzt haben Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München das auch offiziell bestätigt. Denn die gewollte Hopfennote beispielsweise bei Pale Ales, IPAs oder Hoppy Pils verfliegt sehr schnell. Die Studie ergab, dass das Aroma innerhalb von drei Monaten um rund ein Drittel schwindet, selbst wenn das Bier bei fünf Grad im Kühlschrank lag. Bei Suden, die bei Temperaturen außerhalb der Kühlung von etwa 20 Grad gelagert werden, verlor ein Bier im gleichen Zeitraum sogar zwei Drittel seines Hopfengeschmacks.

Wer also das volle Hopfenaroma genießen möchte, sollte das Bier nicht allzu lange lagern und weitgehend frisch trinken. Im Supermarkt haben Konsumenten wenig Einfluss auf die Lagerung. Allerdings kann man den Händler seines Vertrauens fragen, wie frisch die Ware ist. Manchmal steht auf Etiketten sogar ein Abfülldatum oder man greift auch mal zu den Bieren in den Braufactum-Kühlschränken, bei denen garantierte Frische zum Geschäftsmodell gehört, da diese bereits seit Anfang an ein Kühlkonzept mit Kühllager, Kühltransport und Verkauf der Biere aus dem BraufactuM-Kühlschrank am PoS haben.