Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Andreas Dünkel von TrueBrew aus München.

Andi, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?
Unser Tagesgeschäft spielt sich zum Großteil im Taproom ab, daher trifft es uns natürlich signifikant. Wir haben über Nacht die Initiative ergriffen unsere Tankbiere abzufüllen und bringen den Gästen, die im Münchner Stadtgebiet leben, unser Bier jetzt direkt nach Hause. Wir verschicken aber auch. Somit versuchen wir einfach für alle das Beste aus der Situation zu machen.
Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?
Der Ausfall, der jetzt in der Gastronomie entsteht, kann nach Corona erstmal nicht kompensiert werden. Die Frage ist, wie lange es so wie jetzt weitergeht und wer auch im Anschluss noch durchhalten kann. Es ist schön zu beobachten, dass alle an einem Strang ziehen und versuchen, sich mit kreativen Ansätzen über Wasser zu halten. Dennoch kann selbst ein gut laufendes To-Go Geschäft den regulären Umsatz nicht ausgleichen. Gerade der unabsehbare Zeithorizont und die dadurch resultierende Ungewissheit ist für alle Gastronomiebesitzer auch mental sehr belastend.
Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?
Abgesehen von allen offensichtlichen wirtschaftlichen Herausforderungen zeichnet sich schon jetzt eine sehr schöne gesellschaftliche Dynamik der Hilfsbereitschaft und im Konsumbewusstsein ab. Auch die gezwungene Ruhephase hilft vielleicht, den schnelllebigen Alltag zu reflektieren, was sich im Nachgang zu einem sehr positiven allgemeinen Lebensgefühl entwickeln wird.
Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?
Konsolidierung ist generell ein Thema, aber das angesprochene Konsumbewusstsein für regionale und handwerkliche Produkte könnte viele Leute dazu bewegen, doch öfter mal wieder zu den Bieren von Kleinbrauereien in ihrer Nähe zu greifen und dadurch auch Neues zu entdecken. Bestimmt bleibt dann auch der ein oder andere an der Marke hängen.