Craft-Bier weltweit: BlackLab Barcelona, Spanien – Hotspot für Hipster und Genießer

BlackLab_Barcelona_Mareike (4).jpgIn Barcelona pulsiert das Leben. Hier in der Hauptstadt von Katalonien treffen sich neben Lebenskünstler, Architektur-Liebhaber und Modefreaks auch Hipsters, Genussmenschen und jährlich mehr als sieben Millionen Touristen aus aller Welt um mediterranen Lifestyle zu erleben. Die quirlige Metropole am Mittelmeer und zweitgrößte Stadt Spaniens hat aber noch mehr zu bieten als Salsa-Tänze, Tapas en mass und mit seiner Kathedrale ein Wahrzeichen, dass seit hunderten Jahren als unvollendet gilt. Barcelona entwickelt sich immer mehr auch zu einer Anlaufstation für Craft-Bierfans.

Auch wenn der spanische Biermarkt noch immer von Großbrauereien beherrscht wird, öffnen immer mehr kleine Brauhäuser und Brewpubs ihre Pforten. Neben den bekanntesten Sorten wie Estrella, San Miguel, Damm, Alhambra oder Mahou gibt es seit dem Aufstieg der globalen Craft-Bierbewegung aber verstärkt auch spanische India Pale Ales, Imperial Stouts oder Sude nach Art der Berliner Weiße. In den vergangenen fünf Jahren haben sich landesweit rund 300 kleine Brauereien etabliert. Getrunken werden ein paar davon im „BlackLab – Brewhouse & Kitchen“ in der City von Barcelona, die neben Madrid als Hotspot für kreative Biere gilt.

BlackLab_Barcelona_Mareike (3)Bei dem riesigen Angebot an Craft-Bieren wundert nicht, dass das BlackLab als eine der coolsten Locations in der katalonischen Landeshauptstadt gilt. Das Brewpub mit Sudhaus, Küche und Bar befindet sich neben dem katalanischen Geschichtsmuseum, direkt am Hafen. Schade nur, dass sich die Location auf Rückseite des Gebäudes befindet, sodass der Blick nicht aufs Meer geht. Trotzdem können Gäste auf einer schicken Terrasse sitzen und die Menschen beim Flanieren beobachten. Wer Speis und Trank lieber drinnen genießen möchte, der kann das inmitten eines modernen Ambientes im Industrial-Style neben glänzenden Braukesseln tun. BlackLab wurde 2014 als Start-Up von einem amerikanischen Brauer und einer chinesisch-spanischen Gastronomin gegründet. Inzwischen produziert das Brau-Team rund 60.000 Liter Bier pro Jahr, das nicht in den Handel geht, sondern allein nur im BlackLab ausgeschenkt wird.

Bei ihren vielfältigen Suden orientiert sich das Gründerpaar Jing und Mat vor allem an amerikanischer, aber auch an englischer und deutscher Braukunst. So gehören neben zwei 5,4-prozentigen American Pale Ales namens „1480“ und „Punto de Rocío“ auch ein fruchtiges India Pale Ale sowie ein „Sunday Pils“ zum Standardsortiment. Viel Wert legen die Spanier auf Natürlichkeit, daher sind die Hopfen- und Malzsäfte weder gefiltert noch pasteurisiert. Um noch mehr Vielfalt zu präsentieren, gibt es auch immer wechselnde, saisonale Biere von Fass und Flasche. Zu den wohl spannendsten Sorten zählen eine schlanke 4,2-prozentige Gose mit Mandarinen, das Weizen-Ale „Watermelon Man“, das besonders erfrischend durch die Zugabe von Wassermelone wirkt oder aber das Porter „Good Morning“, das mit Kaffeebohnen gebraut wird und sieben Umdrehungen vorweist. Aktuell bringt die BlackLab-Truppe ein knochentrockenes Brut IPA raus. „Wir haben uns dafür vom spanischen Schaumwein Cava inspirieren lassen“, beschreibt Brewpub-Chefin Jing Chen den spanischen Touch.

Dass es sich beim BlackLab um keine gewöhnliche Gasthausbrauerei handelt, zeigt auch die Speisekarte. Neben individuellen Burger, BBQ Chicken Wings und kreativen Salaten serviert das Personal auch japanische Hühnerspieße, gefüllte Teigtaschen oder chinesische Spareribs, die mit Soja-Sauce glasiert werden – eine amerikanisch-asiatische Liaison also, mit spanischem Touch. Jeden Samstag sorgt eine Live-Band für ausgelassene Stimmung und auch lokale Künstler stellen regelmäßig ihre Werke an den Wänden aus. Im BlackLab gibt es also das volle Programm.

Erschienen im Meiningers CRAFT Magazin für Bierkultur.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.