Partnerprogramm: Insel-Brauerei zaubert mit Meersalz und Kiefernzapfen

Die Insel-Brauerei auf Rügen hat drei neue „Seltene Biere“ auf den Markt gebracht. Dafür haben sich die Brauer einmal mehr von ihrer Ostseeinsel inspirieren lassen.

20180427_140004[Sponsored Post] Baltic Gose ist eine eigene Ostsee-Interpretation des traditionellen deutschen Stils, gebraut mit Meersalz und Koriander. „Die jüngsten Buckelwal-Sichtungen in der Ostsee haben mich an ein maritimes Bierthema denken lassen“, so der Brauereigründer und Inhaber Markus Berberich. „Meersalz zu nehmen, lag nahe und so ist eine eigene Version der Gose entstanden.“ Das Bier ist mit 6,5 Prozent stärker eingebraut, traditionell mit Koriander gewürzt und ganz zart gesäuert. Für die besondere Eleganz sorgt die Vergärung mit Champagner-Hefe. Das Etikett aus Naturwickelpapier ziert natürlich ein Wal.

Mit Baltic Farm kommt ein sehr charaktervolles Bier ins Programm. „Während der Blindverkostungen als Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Biersommeliers war ich von einem Bierstil immer wieder sehr beeindruckt: Farmhouse Ale. Die Geschmacksvielfalt und das Genusspotenzial sind enorm“, erzählt Frank Lucas. Eine eigene Interpretation musste also her, aber mit deutscher Handschrift. In offener Gärung wurde mit besonderen Hefen eine kräftig pfeffrige Note herausgekitzelt. Mit 100 Prozent deutschem Hüll Melon gehopft, überrascht das Bier mit einem intensiven, saftigen Melonenduftspiel auf „zarten“ 8,5 Prozent Alkohol. Das auch auf Rügen sehr geschätzte Hochlandrind lässt auf dem Wickelpapier seine markanten Hörner spielen.

Frischer, harziger Duft der Kiefernwälder, Meeresrauschen und eine steife Brise – diese so typische Sinneserfahrung kennt jeder Rügen-Besucher. Das war die Inspirationsquelle für German Coast – ein Double IPA gebraut mit charaktervollem, deutschem Hopfen, Kiefernzapfen und Nadelzweigen: 7,5 Prozent Alkohol, harzig-würzig und kantig. Es bringt das Ostseerauschen ins Glas. Für die Optik sorgt ein Dornier-Flugboot, wie es in den 1930er Jahren an der Ostseeküste häufig zu bestaunen war.

Auch die neuen Sorten tragen die unverwechselbare Handschrift der Insel-Brauerei – charaktervoll, genussvoll, natürlich mit Flaschenreifung, Naturdoldenhopfen und offener Gärung. Gebraut mit dem Anspruch, die nächsten internationalen Auszeichnungen zu verdienen.

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.