Cascade, Tettnanger oder Hallertauer Mittelfrüh: Bei diesen Namen läuft Bierliebhabern das Wasser im Mund zusammen. Hopfen ist bei Craft-Bieren mit der wichtigste Bestandteil für das Aroma.

Hopfen ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hanfgewächse. Er gehört in die Sorte der Kletterpflanzen und wird an fünf bis acht Meter hohen Drahtgestellen gezogen um die volle Pracht zu entwickeln. Nur die weiblichen Pflanzen tragen die wertvollen Dolden: Sie enthalten Harze und ätherische Öle, die dem Bier Geschmack und Bukett verleihen. Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der Echte Hopfen, der zum Bierbrauen verwendet wird. Hopfeninhaltsstoffe wirken zusätzlich beruhigend, konservierend und schaumstabilisierend. Hauptsächlich ist der Hopfen verantwortlich für den Geschmack: Mit seinen würzig-bitteren und blumigen Aromen gibt er dem Bier den besonderen Charakter. Bei den Sorten Cascade, Tettnanger, Hallertauer Mittelfrüh oder Saazer handelt es sich um edle Gewächse, die in den besten Bieren Verwendung finden. Ich möchte hier vier wichtige Hopfensorten vorstellen:

Cascade Hopfen
Cascade Hopfen ist einer der beliebtesten Sorten in der Craftbrewer-Szene. Brauer können problemlos größere Mengen verwenden, da er auch bei hohen Hopfengaben einen sehr milden Bittergeschmack abgibt. Cascade stammt aus den USA , wird vor allem in Californien angebaut und bringt sehr ausgeprägte blumige und fruchtige Aromen von Litschi, Grapefruit und Zitrus. Besonders geeignet ist dieser Hopfen für amerikanische Ales, Barley Wine, India Pale Ales, Witbier und Porter.
Tettnanger Hopfen
Der Tettnanger ist ein traditioneller europäischer Lagerbierhopfen, der überwiegend in der Gegend von Tettnang am Bodensee angebaut wird. Er zählt zu den hochfeinen Aromasorten: erdig, kräuterartig und blumig. Mit seiner zarten Bitterkeitsnote passt er am besten zu Lagerbieren, Pils, Lambic-Bieren und Ales.

Hallertauer Mittelfrüh Hopfen
Hallertauer Mittelfrüh Hopfen gehört zu den deutschen hochfeinen Aromasorten. Er gibt kräuterartige, blumige und grasige Nuancen ab. Leider ist diese Hopfensorte sehr anfällig für die sogenannte Welkekrankheit. Deswegen gab es einige Zeit einen starken Rückgang der Anbauflächen. Mittlerweile ist der Mittelfrüh aber wieder im Kommen. Durch sein feines und würziges Aroma passt er zu jeder deutschen Biersorte, aber auch zu Lambic-Bieren und amerikanischen Bieren, wie etwa dem berühmten Brooklyn Lager.
Saazer Hopfen
Saazer Hopfen wächst im nördlichen Tschechien und ist weltweitbekannt. Er zeichnet sich durch sein blumiges, frisches, leicht zitrusartiges und erdiges Aroma aus. Saazer ist besonders geeignet für klassisches Pilsner, Lambic- und Lagerbiere.

Pingback: Pyraser Herzblut: Fränkische Spezialität aus Frauenhand | Feiner Hopfen
Pingback: Neumarkter Lammsbräu: Bio trifft Bock | Feiner Hopfen