Nøgne Ø mit Weihenstephan: Bayerisch-norwegischer Bock mit modernem Hopfentwist

Dass eine mehr als 1000 Jahre alte bayerische Brauerei ein gemeinsames Bier mit norwegischen Craft-Stars braut, ist schon etwas Besonderes. So trafen sich die Macher der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan mit den Kreativbrauern von Nøgne Ø in Grimstadt, um einen 7,5-prozentigen dunklen Weizenbock zu kreieren. Gebraut ist das Starkbier mit der Hopfensorte Wai-iti aus Neuseeland sowie einer speziellen Hefe von der Technischen Universität München in Freising.

Nun ist der Bock mit dem Namen „Sankthans“ auf dem Markt – allerdings nur in Norwegen als limitierte Edition. Durch meine Kontakte konnte ich mir ein paar Flaschen ergattern. Die Vorfreude war groß und das Bier jetzt in meinem Glas. Es zeigt sich in einem naturtrüben Kastanienbraun, getoppt von einem beigefarbenen, cremigen und stabilen Schaum. Die Nase wird betört von einem Duft aus Karamell, reifer Banane, sowie nussigen und leicht röstigen Anklängen. Schon über die Lippen fließt „Sankthans“ cremig-vollmundig, bis sich ein vielfältiges Geschmacksspiel ausbreitet. Der Weizenbock präsentiert süßliche Aromen von reifer Banane, Karamell, Toffee und Schokolade. Hinzu kommen rote Beeren wie Kirsche und Preiselbeeren sowie ein Hauch von gelben Steinfrüchten. Im Finish verabschiedet sich das Bier unerwartet trocken und herb mit 30 Bittereinheiten. Das macht gleich Lust auf den nächsten Schluck.

Fazit: Wow, was für ein Weizenbock! Besonders schön ist, dass der bayerisch-norwegische Kollaborationssud sowohl die stiltypischen Komponenten als auch den modernen Twist mit dem neuseeländischen Hopfen vorlegt. Trotz Alkoholgehalt und vollem Mundgefühl besitzt der Bock eine sehr hohe Trinkfreude. Absolut gelungen und wieder mal ein Musterbeispiel, wie hervorragend Tradition und Moderne harmonieren können.

Craftbier des Monats: „Wirtshaus Memories“ – Weizenbock mal anders

Manchmal gibt es Genussmomente, die einen richtig umhauen. So einen Glücksmoment hatte ich, als ich den ersten Schluck des neuen Collabs von Yankee & Kraut aus Ingolstadt und TrueBrew aus München auf der Zunge hatte. Bei „Wirtshaus Memories“ handelt es sich um einen trüben Weizenbock mit stolzen 7,5 Umdrehungen. Zugegeben bin ich ein echter Weizenbock-Fan. So war die Vorfreude, aber auch die Erwartung auf das Gemeinschaftsbier von zwei meiner Lieblingsbrauereien ziemlich hoch.

Allein die Optik mit gelboranger Farbgebung sowie einem schneeweißen, feinporigen und stabilen Schaum ließ mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen. Logischerweise handelt es sich bei diesem Bier um keine gewöhnliche Interpretation, sondern um eine Double Dry Hopped-Version mit Simcoe Cryo, Mosaic BBC, Amarillo und Citra Cryo. Die Hopfen feuern sofort tropisch-fruchtige Noten von Maracuja und Grapefruit in die Nase. Die Hefe steuert noch eine angenehme Nelken-Note bei. Im Geschmack hält das Bier, was es im Duft versprochen hat. Vollmundig und mit gewissem Frischecharakter fließt der Bock über die Lippen, bis sich hier auch die tropisch-fruchtigen Aromen ausbreiten. Hinzu kommen eine harmonische Würze, etwas Harziges und ein sanft erdiger Ton. Im Finish zeigt sich eine ausbalancierte Herbe.

Fazit: Ich bin begeistert! Ob das jetzt wirklich ein Weizenbock oder eher ein Double IPA ist, darüber lässt sich streiten. Das Bier hat jedenfalls zu 100 Prozent meinen Geschmack und somit auch meine Erwartung getroffen. Großes Kompliment an das Brau-Team.

Riegele: Bananenbombe zur Putenkeule

Die Brauer des Brauhaus Riegele lieben offensichtlich ihre Heimatstadt. So widmeten sie ihren kräftigen Weizenbock „Augustus 8“ dem römischen Kaiser Augustus, der einst die Stadt Augsburg gründete. Die acht im Namen steht für den Alkoholgehalt des Bieres. Gebraut ist der obergärige Sud mit Pilsener, Münchner und Weizenmalz sowie den Hopfensorten Hallertauer Perle und Opal. Vergoren hat das Brauer-Team den Bock mit einer speziellen obergärigen Unikathefe.

In einem appetitlichen Bernsteinton schwimmt Augustus im Glas, getoppt von einem cremigen, feinporigen und stabilen Schaum. Die Nase wird betört von einem Duft nach reifen Bananen und Karamell. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier samtig-weich und moussierend. Eine zarte Säure dringt durch, die anschließend von Bananen- und Karamellnoten dominiert wird. Im Finish bleiben die fruchtigen Anklänge und eine gewisse Süße noch lang am Gaumen haften.

Fazit: Wow! Dieses fruchtig-süße Aromaspiel ist echt toll und absolut harmonisch. Die acht Prozent spürt man erst angenehm nach einem Glas. Ich habe den Riegele Weizenbock zur Putenkeule mit selbstgesammelten Pilzen kombiniert. Ein wahres Geschmacksfeuerwerk!

Bezugsquelle: Riegele Onlineshop.

„Simonius“: Giesinger läuten starke Saison ein

Simon Rossmann Giesinger (1)
Braumeister Simon Rossman im Giesinger Bräu

(Bezahlter Beitrag) Bald beginnt wieder die Starkbierzeit. Der Giesinger Bräu in München legte gerade schon mal einen dunklen Weizenbock namens „Simonius“ vor. Braumeister Simon Rossmann braute das Bier mit vier verschiedenen Malzen: dunkles Weizen-, Wiener-, bernsteinfarbenes Caramel- und Weizenröstmalz. Vergoren wurde der Bock mit zwei Weißbierhefen. Veredelt ist er zusätzlich mit den Hopfensorten Unique, Saazer und Saphir. Sechs Wochen ließen die Giesinger ihr 7-prozentiges „Baby“ lagern.

„Simonius“ leuchtet in nussbrauner Farbe im Glas, getoppt von einem stabilen Schaum. Der kräftige Weizenbock duftet nach Toffee, Nuss und reifer Banane. Im Antrunk präsentiert sich erst ein vollmundiges, malzbetontes Aroma, bis sich auf der Zunge eine Karamellsüße zeigt, die sich mit Toffee, Nuss und Banane vereint. Die Kohlensäure ist wunderbar eingebunden. Im Finish runden die 20 Bittereinheiten den Giesinger-Trunk ab. Wer den Sud probieren möchte, der sollte sich beeilen. Simon hat ihn nur einmal gebraut und das in limitierten Dimensionen.

 

Privatbrauerei Aying: Süffiger Weizenbock aus heimischen Kesseln

20171118_154737Regionale Biere aus bayerischen Traditionsbrauereien erleben gerade eine wahre Renaissance – und zwar nicht nur rund um den Kirchturm, sondern auch fern der Heimat. Das freut mich umso mehr, denn schließlich komme ich aus dem kleinen Bierdorf Aying, im Süden von München, das sich mit einer immerhin 150 Jahre alten Braustätte schmücken kann. Die Privatbrauerei Aying räumt regelmäßig nationale wie internationale Preise für ihre Traditionssude ab und gilt somit als einer der meistprämierten Betriebe im Freistaat. Neben bayerischen Standardsorten wie Helles, Weißbier oder Kellerbier produziert das Ayinger Brauteam auch saisonal einen herrlichen Weizenbock, der inzwischen als echter Winterklassiker gilt und im vergangenen Jahr sogar Gold beim Meiningers Craft Beer Award gewann.

Zugegeben, seit einigen Jahren freue ich mich jede Saison wieder auf den 7,1-prozentigen Bock. Er präsentiert sich mit satten Goldton und Bernsteinreflexen im Glas, getoppt von einer schneeweißen, stabilen und cremigen Schaumkrone. Schon strömt der Duft von sonnengereifter Banane mit dezent würzigen Noten in die Nase. Im Antrunk wirkt der mit vier Malzsorten angerührte Weizenbock zunächst relativ schlank, bis sich seine cremig-weiche Struktur auf der Zunge ausbreitet und er am Gaumen alle Muskeln spielen lässt. Eine angenehme Malzsüße vereint sich schließlich mit einer zurückhaltenden Säure, würzigen Noten und einem ausgeprägten Bananenaroma. Im Finish zeigt sich noch ein Anklang von Macadamia-Nuss.

Fazit: Dieser obergärige Weizenbock ist mein Favorit aus der Privatbrauerei Aying. Die dominierenden Bananenaromen harmonisieren optimal zwischen Malzsüße und Säure, so dass dieses Charakterbier ein wunderbares Geschmacksbild hervorbringt. Die Alkoholumdrehungen bieten in den kalten Wintermonaten zudem noch einen wärmenden Faktor, der wohlig nach dem Genuss einiger Gläser eintritt. Aber Vorsicht: extrem süffig!

 

 

Schneider Weisse TapX 2015: Hommage an Ex-Brauereichefin

Wie in jedem Jahr wartet das Haus Schneider Weisse in Kelheim wieder mit einem Spezial-Trunk auf. Die Kreation der TapX-Serie heißt in diesem Jahr „Mathilda Soleil“. Es ist eine Hommage an Mathilde Schneider, die damalige Chefin des Hauses, die 1907 den Weizendoppelbock „Aventinus“ auf den Markt brachte. Das neue TapX ist ebenfalls ein Weißbierbock. Gebraut mit einem neuen und wohl noch nicht verwendeten Zuchthopfen, der angeblich noch nicht mal einen Namen hat. Erstmals vorgeführt wird „Mathilda Soleil“ im März auf der Braukunst Live in München.

Mit der TapX-Serie führen die Macher bei Schneider Weisse immer wieder etwas Besonderes vor. Jedes Jahr präsentieren die Braumeister einen limitierten Sondersud. In den vergangenen Jahren gab es eine Porter Weisse, Sommer Weisse und ein Aventinus Barrique.

Meinel Weizenbock: Frauenpower aus Oberfranken

Das deutsche Craftbier-Angebot steckt voller Überraschungen. Als ich am letzten Wochenende von einer langen Wanderung durch das Leitzachtal nach Hause kam, wollte ich nach herbstlichen 20 Grad eigentlich nur etwas gegen den Durst trinken. Ohne große Erwartungen öffnete ich eine 0,5 Literflasche Weizenbock der oberfränkischen Brauerei Meinel des Jahrgangs 2012. Ich weiß nicht mal mehr, wann ich die Flasche gekauft habe oder von wem mir dieses Bier empfohlen wurde. Vielleicht lag es am etwas biederen Etikett-Design, dass ich dieses Bier nie so richtig beachtet habe.

Meine Erwartungen an diesen 7-prozentigen Weizenbock waren also nicht besonders groß, als ich das Bier einschenkte. Umso größer war die Überraschung: Eine wundervolle, feste Schaumkrone mit echter Langzeitwirkung prunkt auf dem sonnenfarbenen Weizenbock. Gerüche nach vollreifen Kernfrüchten wie Aprikose, Pfirsich neben dem obligatorischen Bananen und Gewürznoten.

Solche Aromen machen mich immer neugierig, also auf zum ersten Schluck. Der Geschmack hält, was der Geruch verspricht: Die gleichen Fruchtaromen umschmeicheln auch würzig und mit dezenter Süße den Gaumen. Trotz seiner vollen und kräftigen Gestalt kommt der Bock dennoch eher lieblich, cremig und leicht hopfig daher. Alles in allen aber in Frucht, Süße und Bitterkeit sehr schön ausbalanciert.

Mit dieser Kreation hat Deutschlands jüngste Braumeisterin, die 20jährige Meinel-Juniorchefin Monika Hansen, ihre Meisterprüfung mit Auszeichnung bestanden und gleich damit den European Beer Star 2010 in Gold gewonnen. Zusammen mit ihren Kolleginnen von HolladieBierfee macht sie auch auf anderem Terrain bereits Furore.

Von Meinel kommt jetzt im dritten Jahr dieser herrlich vollmundige, süffige Weizenbock… und wenn die Hofer Frauenpower mit Brauerei-Chefin Gisela Meinel-Hansen an der Spitze noch etwas am Flaschendesign drehen würde, etwa in Richtung ihrer HolladieBierfee-Präsentation, könnte dieses ungewöhnliche Vollbier sicherlich noch mehr Bewunderer finden.