Barrique Brewing & Blending: Saure Highlights aus Nashville

Kaum ein Land ist so bekannt für seine Brauereidichte und der damit verbundenen Biervielfalt wie die USA. Keine Frage also, dass ich im Mai auf meiner Tour durch Tennessee und North Carolina in Dutzende Craft-Stätten und Taprooms eingekehrt bin. Zu den Highlights gehörte für mich etwa „Barrique Brewing & Blending“ in Nashville. Am Ostufer des Cumberland Rivers im Stadtteil East Bank gelegen, zeigt sich die Location in coolem Look, bestückt mit etlichen Holzfässern. Gründer Joel Stickrod spezialisierte sich mit seinem Team auf Fassreifung, insbesondere mit Wild- und Sauerbieren. Schon vor Ort war ich begeistert von den Suden und habe mir auch ein paar mit nach Hause genommen.

Gestern habe ich mit meiner Familie dann mal das „Barrique Wet Hop Strata“ aufgemacht. Dabei handelt es sich um ein Blonde Sour mit sechs Prozent Alkohol. Im Glas zeigt es sich in einem attraktivem Honiggold mit einem beigefarbenen, feinporigen Schaum, der sich aber relativ schnell auflöst. Schon in der Nase zeigt sich das Sauerbier spannend und komplex. Das Bukett betört durch animalische Anklänge von Brettanomyces und fruchtige Noten von Stachelbeere, Erdbeere, Zitrus und Maracuja. Auf der Zunge breitet sich eine deutliche, aber runde Säure aus, während sich auch im Geschmack neben den Brettnoten vielfältige fruchtige Aromen sowie ein Hauch Vanille, holzige Anklänge und ein Touch Cannabis vom Strata-Hopfen präsentieren. Im Finish ist das Blonde Sour unerwartet beerig und knochentrocken.

Fazit: Wow, was für ein komplexes und absolut stimmiges Bier. Eine spannende Mischung aus harmonischer Säure, Reifungs- und Holznoten sowie dem eingesetzten Hopfen. Bin schon auf die zweite Flasche gespannt, die noch im Kühlschrank wartet. Dabei geht es auch um ein Sour Ale, das mit frischem Amarillo sowie Koriander und Orange gebraut ist.

Destihl Brewery: Wild, salzig und fruchtig

Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen: Was passt da besser als ein fruchtiges Sauerbier? Ich habe mir mal die „Pina Colada Gose“ von der Destihl Brewery aus Normal, Illinois, eingeschenkt. Dabei handelt es sich um ein Wild Sour, das neben Ananas und Kokosnuss auch mit Koriander sowie Meersalz gebraut ist. Diese goldgelbe Spezialität besitzt 5,7 Prozent Alkohol. Ganz kurz liegt ein weißer Schaum oben auf.

Der Duft schafft ein bisschen Sommer-Feeling. In die Nase schießen genau die Aromen, die der Name des Bieres bereits erwarten lässt. Das Wild Sour duftet nach Ananas und Kokosnuss – wie eine Pina Colada also. Auf der Zunge zeigt es sich prickelnd, frisch und mit angenehmer Säure. Im Geschmack dominieren auch wieder die fruchtigen Aromen, die sich mit einem sanften Koriander-Touch kombinieren. Das Salz dringt ebenso durch und lässt das Mundgefühl ein wenig moussieren. Das Finish macht sofort Lust auf den nächsten Schluck.

Fazit: Ein tolles Wild Sour, das mir wegen seinem vielfältigen Aromaspiel viel Spaß beim Verkosten gebracht hat. Kann ich mir sehr gut als spannenden Aperitif oder zu sommerlichen Salaten vorstellen – oder aber einfach als Genusserlebnis auf der heimischen Terrasse.

Brauerei Flügge: Sommerliche Sauerbier-Symbiose

Die Macher der Brauerei Flügge aus Frankfurt etablieren sich in der hiesigen Craft-Bierszene immer mehr als wahre Sauerbier-Spezialisten. Gerade erst brachten Joachim und Dominik wieder eine neue sommerliche Variante auf den Markt: ein 6,9-prozentiges Rosé Himbeer Sour namens „Éric“. Dabei geht es um eine Berliner Weiße, die mit einer Saisonhefe vergoren und mit 33 Prozent Roséwein versetzt wurde. Gelagert wurde das Ganze noch auf zehn Prozent Himbeerpüree. Klingt doch schon mal sehr vielversprechend.

Ins Glas fließt Éric in einem appetitlichen Himbeerrot. Im Duft präsentiert sich ein Bukett aus sauren Himbeeren und einem würzig-hefigen Touch. Über die Lippen gleitet die Berliner Weiße mit einer sanften Säure und einer prickelnden Kohlensäure, bis sich das Aroma der Himbeeren ausbreitet. Hinzu gesellen sich Noten des Weins und eine gewisse Würzigkeit der Hefe.

Fazit: Eine tolle Symbiose aus Bier und Wein. Die Säure und das Himbeer-Aroma kreieren in Kombination mit der Hefe einen sommerlichen Erfrischungstrunk. Die knapp sieben Prozent sollte man allerdings beim Genuss nicht unterschätzen.

Kemker Kultuur: Historisches Bier mit Holunderblüten

Jan Kemker von der Kemker Kultuur in Alverskirchen, aus der Nähe von Münster, schwört auf historische Biere. Seit nunmehr drei Jahren hat er sich als Ziel gesetzt mit seinen Suden lokale Braugeschichte wiederzubeleben. Jan verwendet ursprüngliche Zutaten, wilde Hefen und lässt seine Biere zur Vollendung lange im Holzfass reifen. Kürzlich habe ich sein „Fliärblome“ probiert. Dabei handelt es sich um ein 5,5-prozentigen Verschnitt aus spontanvergorenem Weizenbier mit Holunderblüten und jungem „Aoltbeer“, inspiriert vom dem historischen Sauerbier aus Münster.

Gelborange leuchtet das Sour Ale durchs Glas, ein fein- bis mittelporiger, schneeweißer Schaum liegt oben auf. Das Bukett betört die Nase mit einem intensiven Duft des Holunders. Hinzugesellen sich Noten von gelben Steinfrüchten und ein würziger Touch der Hefe. Über die Lippen fließt das Bier mit einer zarten Säure, bis sich eine moderate Kohlensäure und auch die Holunderaromen ausbreiten. Ein sanft fruchtiger, würziger und herber Touch runden „Fliärblome“ harmonisch ab.

Fazit: Ein tolles Bier für den Sommer mit einem ungewöhnlichen Aromaspiel. Kann ich mir sehr schön als Aperitif vorstellen oder auch zu bunten Sommersalaten. Ich freue mich schon auf die anderen Sorten, die ich aus dem Hause Kemker bestellt habe.

Vault City Brewing: Schottisches Sauerbier-Schmankerl

Dass auch schottische Brauer Sauerbier können, beweist vor allem Vault City Brewing in Edinburgh. Die Macher haben sich auf saure Sude in Kombination mit Früchten spezialisiert. Ein echtes Highlight ist das 5,6-prozentige „Peach & Nectarine Sour“, in dem neben dem Geschmack von Steinfrüchten auch noch ein Hauch Vanille steckt.

In einem ansprechenden Goldgelb schwimmt das Bier im Glas, ein beigefarbener, feinporiger Schaum liegt oben auf. Das Sour duftet intensiv nach reifem Pfirsich und dezent nach Minibanane. Im Antrunk präsentiert sich der schottische Sud frisch, bis sich das Mundgefühl dann cremig-weich entfaltet. Auf der Zunge zeigt sich eine zurückhaltende Säure. Fruchtige Aromen von Nektarine und Pfirsich, dessen Geschmack ein wenig an das Obst aus der Dose erinnert, paaren sich mit zarten Vanilletönen und hefig-würzigen Anklängen. Das angenehme Finish verführt sofort zum nächsten Schluck an.

Fazit: Ein absolut gelungenes Bier, bei dem eine sanfte Säure auf schöne Fruchtaromatik und einen besonders weichen Körper trifft. Toller harmonischer Sud für einen schmackhaften Aperitif im Sonnenschein.

Gekauft bei Beergium.

Hopfmeister: Sommerdrink mit Kriecherln

Sommer, Sonne, Sauerbier: Wer eine aromatische und ungewöhnliche Erfrischung für die warmen Tage sucht, sollte mal ins Portfolio von Hopfmeister aus München schauen. Das „Bella Mira“ braute das bayerische Team mit Minze, Ingwer und Kriecherln – das ist eine kleine, leicht säuerliche Pflaumenfrucht, aus der normalerweise Schnaps gebrannt wird. Gehopft ist das 4,9-prozentige Bier mit Cascade.

In einem trüben gelborangen Ton fließt das Sauerbier ins Glas. Der Schaum ist stiltypisch eher zurückhaltend. In die Nase dringen sofort Noten von Ingwer und Minze. Über die Lippen läuft „Bella Mira“ äußerst erfrischend, bis sich auf der Zunge eine sanfte Säure präsentiert, die sich harmonisch mit dem fruchtigen Aroma der gelben Pflaumen und würzigen Ingwernoten vereint. Im Finish zeigt sich eine kühlende Wirkung der Minze, die gleich Lust macht, einen nächsten Schluck zu nehmen.

Fazit: Die Kombination der Rohstoffe ist auch für die Craft-Branche wirklich mal was ganz anderes. Dieses „Fruchtsauer“ passt ideal als Erfrischungsgetränk für die warmen Tage. Macht Spaß!

Dugges Ale och Porterbryggeri: Sauerbier wie Eis am Stiel

Jedes Jahr an Silvester reise ich mit meiner Schwester und Freunden in eine andere Metropole der Welt. Dieses Mal waren wir in Göteborg. Klar, dass ich mich im Vorfeld informiere, welche Biere von welchen Brauereien ich unbedingt probieren muss. In der zweitgrößten Stadt Schwedens kam ich an Dugges Ale & Porterbryggeri, die sich rund 25 Kilometer östlich der Stadt befindet, leider nicht vorbei. In jeder Craft-Bierbar und in jedem Alko-Shop gab es aber Sorten der 2005 gegründeten Braustätte. Ein paar Flaschen nahm ich mit nach Hause, um in Ruhe zu verkosten.

Eines meiner Favoriten möchte ich euch nicht vorenthalten. Darf ich vorstellen: „Tropic Thunder“ ist ein 4,5-prozentiges Sour Fruit Ale, das in Kollaboration mit Stillwater Artisanal entstanden ist. Die Idee dabei war es, einen Sud zu kreieren, der wie ein Eis am Stiel schmeckt. „Ein Bier, das so erfrischend ist wie die eiskalten, fruchtigen Leckereien, die wir als Kinder geliebt haben“, heißt es auf der Website. Also ließen die Macher ihr goldgelbes Sour mit Maracuja, Pfirsich und Mango sowie Lactobacillus vergären. Und genauso duftet und schmeckt das Bier auch. Zu den fruchtigen Noten gesellt sich eine sanfte Säure und der zart milchige Charakter der Laktose.

Fazit: Das Experiment der Brauer ist gelungen. „Tropic Thunder“ erinnert tatsächlich an ein Fruchteis am Stil, von dem man gern noch ein zweites hätte. Ein toller Aperitif oder aromatischer Begleiter für warme Tage.

Kollaborationssud: Von Schmetterlingen, Erbsen und violetten Blumen

An besonderen Tagen muss auch ein besonderes Bier ins Glas. So köpfte ich am Weihnachtsabend für meine Familie das 5,9-prozentige, offenvergorene Golden Sour namens „Monotreme“, das in Kollaboration zwischen Speciation Artisan Ales aus Michigan und der Urbanrest Brewery aus Ferndale entstand. Gebraut haben es die US-Crafter mit Butterfly Pea Flower, ein koffeinfreier Tee aus violetten „Schmetterlings-Erbsen-Blumen“. Zudem stopften es die Macher noch mit jeder Menge Galaxy- und Summer-Hopfen.

Beim Einschenken zeigt sich das Sauerbier in einem Goldorange mit leichtem Purpur-Schimmer, der vom Tee stammt. Der Schaum liegt feinporig auf dem Bier, verschwindet aber stiltypisch ziemlich schnell. Die US-Kreation duftet blumig und erdig, mit einem gewissen Hefe-Touch. Auf der Zunge entfaltet sich ein komplexes Aromaspiel der eingesetzten Rohstoffe. „Monotreme“ präsentiert sich moussierend mit einer sanften Säure, die eine Fruchtigkeit mit Noten von Melone, Maracuja und Zitrusfrüchten sowie einer deutlichen Blumigkeit begleitet. Dazu gesellen sich sehr angenehme und feine animalische Akzente von Brettanomyces-Hefe.

Fazit: Wow, das amerikanische Golden Sour ist ein wahrlich ungewöhnliches Bier. Die verführerische Komplexität der Rohstoffe hat mich vollends überzeugt – auch wenn ich zuvor noch nie etwas von „Schmetterlings-Erbsen-Blumen“ gehört habe. Meine Familie konnte ich damit übrigens auch begeistern. Wer dieses Bier in die Hände bekommt, sollte unbedingt zugreifen.

Brauerei Kemker: Hohe Trinkfreude mit der grantigen „Mia“

Jan Kemker schwört auf historische Bierstile. In seiner gleichnamigen Brauerei, die sich auf einem Bauernhof mit eigenem Getreideanbau in Alverskirchen bei Münster befindet, produziert er neben Pflaumen-Sauer auch Gruit-Bier, Saison und Cider mit eigens angebauten Äpfeln. Bei den tropischen Temperaturen öffnete ich mir am Wochenende die vierprozentige Berliner Weiße namens „Mia“, die er einst für die Berliner Beer Week einbraute. Eines vorweg: Von dem grantigen Mädchen auf dem Etikett sollten sich Bierfans keinesfalls abschrecken lassen.

In einem trüben Gelbton schwimmt das Bier im Glas. Schaum ist kaum vorhanden. „Mia“ duftet frisch und fruchtig mit einem zarten Anklang von Brettanomyces-Noten. Im Antrunk zeigt sich eine sanfte Perlage mit einer angenehmen Säure, bis leichte Milchsäuretöne durchdringen, die etwas an Joghurt erinnern. Dazu paaren sich frische und fruchtige Aromen von Apfel und Stachelbeere.

Fazit: Die Berliner Weiße aus dem Münsterland besitzt eine hohe Trinkbarkeit und ist genau das Richtige bei heißem Wetter. Aromatisch schön ausbalanciert und keinesfalls überordernd. Ich werde mir auf jeden Fall noch weitere Biere von Jan Kemker besorgen, der immer wieder mit verführerischen Aromen überrascht.

Brewdog: Saure Himbeerbombe für den Frühling

Bei den warmen Frühlingstemperaturen darf es gern mal etwas erfrischend Saures sein. Kürzlich hatte ich das „Cosmic Crush Raspberry Sour“ aus der OverWorks-Serie von Brewdog im Glas. Die Schotten lassen das 5,8-prozentige Ale mit wilden Hefen wie Brettanomyces und Cher Ami vergären und verfeinern es mit Himbeeren. Anschließend lagert es in ehemaligen Sangiovese-Rotweinfässern aus der Emilia Romagna in Norditalien.

In einem attraktiven Himbeerrot strahlt das Sauerbier durchs Glas. In der Nase zeigt sich der pure Duft der Beerenfrucht mit einem dezenten Hefe-Touch. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier prickelnd-sauer mit saftigem Fruchtcharakter. Dazu gesellen sich weinige, holzige und feinherbe Noten. Das lange Finish regt zum nächsten Schluck an.

Fazit: Ein perfekter Aperitif und eine hocharomatische Erfrischung für die warmen Temperaturen. Da ist den Schotten ein wirklich tolles Sauerbier gelungen, bei dem wirklich die Himbeere im Vordergrund steht.