Hopfen Teil 2: Geschmacksträger im Edelbier

East Kent Golding, Centennial, Fuggle und Willamette: Würzige und blumige Aromen mit kräftigen Bitternoten charakterisieren diese Hopfensorten. Bestens geeignet für IPAs, Weizen oder englische Bitters.

wikicommons: 3268zauber
wikicommons: 3268zauber

East Kent Golding

East Kent Golding wird auch als König des englischen Hopfens bezeichnet. Diese traditionelle Aromasorte ist mild, süß, fein und leicht würzig. Geeignet für alle englischen Bierarten, aber auch für Lagerbiere – egal ob zum Kochen oder Hopfenstopfen.

Für ein India Pale Ale oder ein traditionelles englisches Bitter gibt es angeblich keinen besseren Hopfen. Wird oft zum Nachhopfen verwendet, kann aber mit seinem hohen

Gehalt an Alphasäuren von etwa zehn Prozent auch als Bitterhopfen eingesetzt werden.

Beispiel: Brooklyn Brewery „East India Pale Ale”

Centennial

Centennial Hopfen hat seine Herkunft aus den USA. Das Aroma ist blumig aber auch fruchtig, begleitet von einer kräftigen und würzigen Bitternote. Häufig wird Centennial als Alternative zu Cascade Hopfen verwendet. Die Alphawerte bewegen sich zwischen neun und ordentlichen 12 Prozent.

Beispiel: Firestone Walker „Pale 31“

Fuggle

Fuggle ist eine Mitte des 19. Jahrhunderts gezüchtete Aromasorte, die einer englischen Natursorte entstammt. Der Höhepunkt des Anbaus war 1949, als 78 Prozent der englischen Ernte auf diese Sorte fielen. Sie wird auch als steirischer Golding in Slowenien sowie in den USA in Oregon und Washington State angebaut. Fuggle ist eine starke Hopfensorte und vertritt alle typischen Charaktereigenschaften von Ales bezüglich Geschmack, Aroma und ausgewogener Bitterkeit. Verwendet wird der Hopfen als Grundbittere und als Aromakomponente hauptsächlich für Mild Ales, Brown Ales und Stouts. Alphasäuregehalt ca. fünf Prozent.

Beispiel: Birrificio Italiano „Vúdú“

flickr: Robert Verzo
flickr: Robert Verzo

Willamette

Wieder ein Hopfen mit Ursprung aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Sorte Willamette hat einen würzigen Charakter mit blumigen Aromen. Entstanden ist diese Sorte in den 70gern aus dem englischen Fuggle. Bestens geeignet für aromatische Ales und untergärige Biere. Der Alphasäuregehalt liegt bei knapp sechs Prozent.

Beispiel: Brooklyn Brewery „East India Pale Ale“

Biere bestellen kann man beispielsweise hier (Affiliate Link)

Ein Gedanke zu “Hopfen Teil 2: Geschmacksträger im Edelbier

  1. Pingback: Typisch Brewdog: Schottischer Psycho-Hit im nachtschwarzen Gewand | Feiner Hopfen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.