Privatbrauerei Zötler: Witbier aus dem Allgäu

Witbiere gehören für mich eigentlich eher in die Range der Sommerbiere. Doch die Version von der Privatbrauerei Zötler in Rettenberg im Allgäu präsentiert so ein tolles Aroma, dass ich sie meinen Freunden kürzlich als Aperitif einschenkte. „Herzsolo“ ist eine Hommage von Brauereichef Niklas Zötler an seinen Großvater Herbert Zötler II., der nicht nur ein außergewöhnlicher und charakterstarker Mann gewesen sein soll, sondern auch ein begeisterter Kartenspieler. Er hat wohl keine Gelegenheit ausgelassen, wenn es darum ging mit Freunden oder Kunden eine Partie Schafkopf zu spielen und meistens hat er angeblich gewonnen.

Bei dem Bier handelt es sich um hellgelben, opalenen, obergärigen Sud mit 5,2 Prozent Alkohol. Gebraut ist er mit Pilsner und hellem Weizenmalz sowie mit den Hopfensorten Magnum, Cascade, Centennial, Polaris und Mandarina Bavaria. „Herzsolo“ ist hopfengestopft und vergoren mit belgischer Witbier – und Zötler Weizen-Hefe. So duftet das Bier sanft malzig sowie fruchtig nach Banane mit würzigen und kräuterartigen Anklängen. Ein Hauch von Eisbonbon gesellt sich dazu. Im Mundraum zeigt sich „Herzsolo“ prickelnd und schlank mit einer zarten Malzsüße sowie mit fruchtigen Noten von Banane. Auch hier dringen würzige und kräuterartige Anklänge durch. Das Finale ist lang und aromatisch. Es zeigt sich einen dezent Hopfenbittere mit 33 Bittereinheiten.

Fazit: Eine tolle Interpretation eines Witbieres, in dem zwar stiltypisch noch Orangenschalen und Koriander stecken müssten, das aber auch ohne diese Rohstoffe eine volle Bandbreite der Aromen vorlegt. Macht sich super als Aperitif oder aber als schlanker Begleiter zu leichten Fischgerichten.

Orcabrau: Sommerbier mit Calamansi-Frucht

Felix vom Endt mit seiner Brauerei Orca Brau in Nürnberg ist dafür bekannt, dass er immer wieder mit neuen und ungewöhnlichen Suden überrascht – am liebsten mit Bieren fernab des Reinheitsgebotes. Eines seiner neuesten Werke ist das 4,5-prozentige „Moyo“. Dabei handelt es sich um ein Witbier, das klassisch mit Orangenschalen und Koriandersamen gebraut ist. Als besonderen Kick packte das Orca-Team aber noch Calamansi dazu. Das ist eine besondere, hierzulande ziemlich unbekannte Zitrusfrucht, auch genannt Calamondinorange, die überwiegend auf den Philippinen wächst.

Schenkt man das Bier ins Glas, strahlt einem ein attraktives Sonnengelb entgegen. Getoppt ist der Sud von einem feinporigen und schneeweißen Schaum. Die Nase wird betört von einem süßlichen Zitrusduft, der sich mit sanft floralen und würzigen Noten vereint. Das Bukett hält auf der Zunge, was es verspricht. Frisch fließt das Witbier über die Lippen, bis es sich erfrischend und hocharomatisch ausbreitet. Süß-saure Aromen der Calamansi dominieren den Geschmack, der an Mandarine erinnert. Eine gewisse florale Note der Koriandersamen und eine dezente Würzigkeit ergänzen noch dasGeschmacksbild. Im Finish verabschiedet sich „Moyo“ mit einem leicht herben Touch und das Fruchtaroma bleibt noch länger am Gaumen zurück.

Fazit: Mit diesem Trunk präsentiert das Orca-Team ein perfektes Sommerbier. Schlank, frisch und super aromatisch macht es Lust auf mehr. Passt hervorragend als Aperitif, als leckere Entspannung am Wochenende auf der Terrasse oder als Begleiter zu gegrilltem Fisch wie etwa Wolfsbarsch, den ich gestern als Begleitung zum Moyo gegessen habe.

Brouwerij Huyghe: Belgisches Weißbier als weihnachtliche Allzweckwaffe

Wahre Bierfans wissen, belgische Biere sind eigentlich immer etwas Besonderes. So auch das „Blanche des Neiges“ von der Brouwerij Huyghe im ostflämischen Melle. Die Privatbrauerei, die auch durch die Marke „Delirium tremens“ mit dem rosafarbenen Elefanten bekannt ist, gehört zur Vereinigung der „Belgian Family Brewers“ – ein Zusammenschluss von unabhängigen Familienbrauereien in Belgien, die sich ein eigenes Gütesiegel verordnet haben. Die Mitglieder sind nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern wollen vielmehr einen Mehrwert für Identität und Authentizität belgischer Braumethoden schaffen.

So präsentiert sich das 4,9-prozentige „Blanche des Neiges“, was übersetzt so viel wie „schneeweiß“ bedeutet, als Musterbeispiel für ein belgisches Witbier. Gerade erst räumte es auch die Goldmedaille beim European Beer Star ab. In einem trüben Goldgelbton schwimmt das Ale im Glas, ein feinporiger schneeweißer Schaum liegt oben auf. In die Nase strömen sofort hefig-würzige und bananige Töne, die den Weizencharakter unterstreichen. Dazu gesellen sich florale Noten und ein Hauch von Koriander. Auf der Zunge breitet sich das Wit vollmundig und prickelnd-frisch aus. Das Geschmacksbild präsentiert eine Kombination aus einer gewissen Hefewürzigkeit, einem Hauch von Orangenschalen und kühlendem Eisbonbon. Das Finish behält die Aromatik und animiert zum weiteren Genuss.

Fazit: Ein wirklich tolles Witbier, das wohl niemanden so schnell überfordert. Das belgische Weißbier könnte man auch zu vielfältigen Weihnachtsmenüs einsetzen. Ich würde es entweder als aromatischen Aperitif servieren, als Begleiter zur Meeresfrüchteplatte, zu Austern und Langusten reichen oder schlussendlich mit Ziegenkäse auf dem Käseteller vermählen.

Cheers!

Hopferei Hertrich: Witbier mit Pacifica-Hopfen

IMG_20180628_185656_909

Viele Craft-Brauer beginnen ihre Bierkarriere als Hobbybrauer. Auch Ralph Hertrich aus dem fränkischen Feucht bei Nürnberg startete vor wenigen Jahren auf einer kleinen Anlage im heimischen Keller. Über Seminare und Fachliteratur stieg er immer tiefer in die Materie ein, bis er seine ersten Sude kommerziell verkaufen konnte. Dazu zählen beispielsweise ein fruchtiges IPA und ein schokoladiges Stout. Kürzlich hatte ich seine neueste Kreation im Glas. Der „Orangenfalter“ ist nach Art belgischer Witbiere gebraut, den Ralph mit Koriandersamen, Orangenschalen und Kamillenblüten kombinierte.

Im Glas hat der 4,8-prozentige „Orangenfalter“ eine stiltypische, sonnengelbe Farbe. Ein schneeweißer, stabiler Schaum macht Lust auf den ersten Schluck. In die Nase schwirren aber zuerst Noten von Orange und den beigegebenen Gewürzen. Das Orangenaroma wird noch kräftig von neuseeländische Pacifica-Hopfen unterstützt, der dem Bier seinen komplexen Charakter verleiht. Auf der Zunge wirkt das Wit schlank und leicht, dennoch besitzt es einen deutlichen Malzkörper. Das Mundgefühl ist frisch und samtig-weich. Das Aromaspiel zeigt sich auch hier fruchtig-würzig mit einer zarten Herbe, und einem leichten Süße. Im Finish bleibt der Koriander und ein Hauch der Kamille noch lang zurück.

Fazit: „Orangenfalter“ ist ein schlankes, aber köstlich-aromatisches Witbier. Wegen seines eher geringen Alkoholgehalts und der dominierenden Orangennote passt es wirklich gut zu Fischgerichten wie gegrilltem Lachs. Aber auch als Erfrischungsgetränk kann das Wit bei den heißen Temperaturen den Tag versüßen.

Ratsherrn „Moby Wit“: Belgischer Sommer in Hamburger Höfen

Ratsherrn - Moby Wit
Ratsherrn – Moby Wit

Unter den belgischen Brauspezialitäten ist Wit-Bier nur eine Variante von Vielen. Lange Zeit wurde dieses traditionelle White Ale von moderneren Sorten verdrängt. Inzwischen lieben aber auch die Belgier wieder dieses Bier – vor allem als Erfrischung für heiße Sommermonate. Was Flamen und Wallonen können, schaffen wir auch, hat sich wohl das Ratsherrn-Team gedacht, das mitten im Herzen von Hamburgs Schanzenhöfen sein Revier aufgeschlagen hat. Das Ergebnis ihrer Braukunst heißt „Moby Wit“ und zeichnet sich durch eine dezente  Säure und einem fruchtig, pfeffriges Aroma aus.

Dieses belgische Weißbier ist mit Hercules- und Tradition-Hopfen gebraut, die mit ihren 12 IBU allerdings kaum Dominanz zeigen. Das ist bei diesem „Bière blanche“ auch nicht üblich. Wichtiger ist die Malzkombination mit Pilsener-, Weizen- und Hafermalz, die es auf eine Stammwürze von rund 12 Einheiten und einem Alkoholgehalt von 5,1 Prozent bringt. Untermauert werden Aromen und Geschmack durch traditionelle Beigaben wie Koriander und Orangenschalen. Der besondere Hefestamm gibt diesem Ale ein sehr schönes moussierendes Mundgefühl. Überraschend ist auch die Farbe von Moby Wit: ein ins weißliche driftende Blassgelb.

Fazit: Ein elegantes, würziges Sommerbier, mit einem sehr erfrischenden limonigen Finish. Puristen werden sich abwenden, aber in Kalifornien wird dieses White Ale häufig eiskalt mit einem Stück Zitrone serviert. Habe das bei 38 im Grad im Schatten letzte Woche mal probiert und fand es gar nicht so schlecht.