Mein Craft-Bier des Monats: „Shipas“ – das tropische Fruchtfeuerwerk

Craft-Bier des Monats: Shipas
Craft-Bier des Monats: Shipas

Im April habe ich ein paar wirklich erstklassige Biere getrunken. Umso schwerer fiel es mir diesmal, mein Craft-Bier des Monats auszuwählen. Aber nach der Qual der Wahl musste ich mich schließlich entscheiden. Zum Craft-Bier des Monats April küre ich das „Shipas“ von den Hamburger Brauern der Kreativbrauerei Kehrwieder. Die Gypsies Oliver Wesseloh und Friedrich Matthies brauten das Single Hop IPA mit Simcoe Hopfen im dänischen Fanø Bryghus – und machten daraus einen ganz besonderen Göttertrunk.

 

Wichtige Fakten zum Bier:

  • Bierstil: India Pale Ale
  • Brauerei: Kreativbrauerei Kehrwieder im Fanø Bryghus, Dänemark
  • Alkoholgehalt: 7,5 Prozent
  • Stammwürze: 16,8 Prozent
  • Farbe: bernstein
  • Schaum: Feinporig, instabil
  • Bittere: 65 IBU
  • Hopfen: Simcoe
  • Malz: Wiener Malz
  • Hefe: Ale-Hefe

Das optisch attraktive „Shipas“ knallt mir intensive Fruchtnoten von Maracuja, Ananas und Pfirsich in die Nase, die von feinem Karamell und einem leicht würzigen Touch begleitet werden. Aber wie entwickelt sich der Simcoe Hopfen, der zu meinen Lieblingssorten zählt, im Geschmack?  Wie vermutet – im Antrunk schleicht sich eine feine, malzige Süße über die Lippen, dann bricht der Simcoe-Vulkan aus: Grapefruit, Pfirsich, Maracuja und Litschi umschmeicheln vollmundig Zunge und Gaumen. Durch das lebhafte Prickeln der Kohlensäure bleibt das IPA bis zum letzten Schluck erfrischend und süffig. Im Abgang charakterisiert sich das Bier noch durch eine florale Note, gepaart mit einer kräftigen und genussvollen Bittere. Das Fruchtbukett bleibt noch lange im Mund zurück. Wahnsinn! Hätte ich eine zweite Flasche im Kühlschrank gehabt, hätte ich diese gerne noch niedergemacht.

Interview: Oliver Wesseloh – Bierenthusiast, Brauer & neuer Sommelierweltmeister

Die 54 besten internationalen Biersommeliers kämpften vergangenes Wochenende in München um den Weltmeistertitel. Nur einer trat nicht mit dem Anspruch an um zu gewinnen – und siegte trotzdem.  Ein Gespräch mit dem frisch gekürten Weltmeister Weiterlesen „Interview: Oliver Wesseloh – Bierenthusiast, Brauer & neuer Sommelierweltmeister“

Shipac IPA: Lust auf Karibikfeeling

Foto: Mareike Hasenbeck
Foto: Mareike Hasenbeck

Das IPA, das die beiden nordischen Jungbrauer Olli Wesseloh und Fiete Matthies im dänischen FANØ BRYGHUS gebraut haben, ist schon eine besondere Erwähnung wert. Shipac heißt die Zauberdroge aus reinem Cascade-Hopfen und Wiener Malz, mit denen die beiden Hamburger auf einen Alkoholgehalt von 7,5 Prozent kommen und eine Stammwürze von 16,8 Prozent und einen Bitterwert von 65 IBU erzeugten.

Die beiden Brauer haben sich in den letzten Jahren in der Welt der Craftbiere umgesehen. Reisten durch die USA, streiften durch die Karibik und verbrachten einige Zeit auf Menorca. In diese sonnigen Zonen, wo der Durst ein täglicher Begleiter ist, reifte wohl die Idee, in Hamburg die eigene Kreativbrauerei zu gründen, die sie nach ihrer Rückkehr in die Hansestadt dann auch „Kehrwieder“ nannten.

Das Shipac ist jetzt das zweite IPA, das aus der jungen Initiative entstanden ist. Man muss dieses Ale relativ kühl trinken, am besten macht sich die Frische bei acht Grad bemerkbar. Im Glas macht dieses Bier gleich Appetit. Dazu trägt sicherlich auch die Farbspiegelung bei – irgendwo zwischen Rotgold und Bernstein – sowie die gletscherweiße Schaumkrone. Im Duft macht sich der Cascade-Hopfen klassisch durch seine Zitrus-Aromen bemerkbar, der an Sonnenuntergänge in der Karibik erinnert. Zurück bleibt aber ein leicht harziger Eindruck, der das Gesamtbild etwas stört. Vielleicht ist es das Wiener Malz, das hier etwas zu körperreich in Erscheinung tritt. Im Mund überzeugt eine seidig moussierende Struktur, die von einer angenehmen Bitterkeit umspielt wird.

Es ist erstaunlich, was die beiden Brauer allein aus dem Cascade-Hopfen herausholten, aber eine kreative IPA-Mixtur mit verschiedenen Hopfensorten sollten sich die Hamburger zusätzlich noch in ihr Pflichtenheft schreiben. Aber nachdem, was Olli und Fiete mit ihren ersten Ale-Kreationen auf die Theke stellten, dürfte man in der Zukunft noch einiges von diesem Team erwarten.