Buchtipp zum Weihnachtsfest: „Craft-Bier – Brauen und Genießen“

[Sponsored Post / Werbung]

In seinem neuesten Werk geht der promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie passionierte Hobbybrauer Hagen Rudolf explizit auf die Thematik Craft-Bier ein. Der Autor spricht mit bekannten Personen aus der Craft-Szene, um Aufschluss zu geben, was denn das Besondere an den neuen Kreativbieren ist, warum diese so ungewöhnlich schmecken und meist mehr kosten als herkömmliche Biere. Bei Rudolfs Gesprächspartner handelt es sich um Bierexperten, wie etwa Michael Hanreich, Braumeister beim Schlenkerla, Alexander Welzel, Geschäftsführer vom Online-Hopfenshop „Hopfen der Welt“, Thomas Vogel, Biersommelier und Geschäftsführer von der Brausystem GmbH „Das Bier!“ sowie die Brauerin und Inhaberin der Brauerei Schneeeule in Berlin.

Mit seinem Buch will Hagen Rudolf zum einen aufzeigen, was die Craft-Bierbewegung ausmacht und was sie in nur wenigen Jahren in der Getränkeindustrie bewirkt hat. Gleichzeitig sollen Craft-Novizen animiert werden, auch mal ein unkonventionelles Bier zu probieren. Hinzu kommen Informationen über Glaskultur, die sich durch die Craft-Szene immer vielfältiger gestaltet und praktische Ratschläge, wie man ein Bier richtig verkostet und was beim Thema Foodpairing zu beachten ist. Außerdem beschreibt der Autor, wie Aficionados zuhause ihr eigenes Craft-Bier brauen können und gibt hilfreiche Tipps.

So geht er auch explizit auf die Rohstoffe ein und erklärt, warum sich beispielsweise ein „Carabelge“-Malz besonders für Biere wie Blonde, Tripel oder Dubbel eignet, ein dunkles böhmisches Tennenmalz dagegen eher für dunkle Ales und Bockbiere pass. Selbst Hopfensorten wie Callista, Ariana sowie Sabro und der Einsatz des grünen Goldes beim Brauprozess finden Beachtung. Auch die Hefe wird als komplexester Bier-Rohstoff bis ins Detail aufgegriffen – selbst im Bezug auf alkoholfreie Sude. Alternative Zutaten wie Kräuter, Süßholz, Blüten, Kakao und Honig macht Rudolf ebenso zum Thema.

In „Craft-Bier – Brauen und Genießen“, das im Fachverlag Hans Carl erschienen ist, vermittelt der Autor aktuelles Wissen und mit seinen Expertengesprächen auch interessante Details, die sicherlich noch nicht jedermann weiß. Eher ein kurzweiliges Lesebuch als ein trockenes Lehrbuch, das sich an Craft-Novizen und Hobbybrauer richtet, sowie an alle Genussmenschen, die mehr über dieses spannende Thema wissen wollen.

www.carllibri.com, 24,90 Euro

Buchtipps: Von Trappisten-Suden, ungewöhnlichen Craft-Rezepten und bierigen Liebesgeschichten

Credit:Pixabay_Jarmoluk

Die erste Kerze brennt, der erste Schnee ist gefallen und das Weihnachtsfest steht kurz bevor. Da stellt sich bei vielen die Frage: Was soll ich verschenken und was wünsche ich mir? Hier kommen ein paar Tipps für interessante Bücher, die Freude, Wissen sowie Spaß vermitteln und ins Regal von Bierfans gehören.

„50 Craft-Bier Rezepte – Kreative Biere einfach nachgebraut“

Wie braue ich Session Pils, Witbier mit Basilikum, Melonen-Weizen oder California Common? Bierexperte Ferdinand Laudage präsentiert in seinem Buch fünfzig verschiedene Rezepte ganz unterschiedlicher Bierstile zum Nachbrauen – ganz nach dem Motto „Schluss mit der Ideenflaute und auf zu neuen Bier-Ufern.“ Die Auswahl der Rezepte reicht dabei von traditionellen Suden wie etwa Dortmunder Export, Irish Red Ale oder belgischem Tripel bis hin zu ganz ungewöhnlichen Hopfen- und Malzsäften wie Mango New England IPA, Coffee Stout und Pecan Nut Brown Ale. Neben erprobten Anleitungen des Autors, erhält die Sammlung auch exklusive Kreationen bekannter Craft-Bierexperten aus der gesamten Republik. So können sich Freizeitbrauer beispielweise auf die Spuren von Superfreunde, Atelier der Braukünste, Mashsee oder der Brauerei Flügge begeben und echte Bier-Highlights nachstellen. Pflichtlektüre für alle kreativen Hobbybrauer und die, die es noch werden wollen.

http://www.ulmer.de, 17,95 Euro

„IPA – A Legend In Our Time”

India Pale Ale ist der Mutter-Bierstil der internationalen Craft-Bierbewegung. Roger Protz schreibt in seinem Werk über die spannende Historie der hopfigen Typologie, die sicherlich viele so noch gar nicht kennen, den Aufstieg und den Abstieg des IPAs sowie die Craft-Revolution und die damit verbundene Renaissance des Stils. Zudem stellt er mehr als 160 verschiedene India Pale Ales rund um den Globus vor, die von klassischen Vertretern über saisonale Sorten und Bieren mit wilder Hefe reichen. Eine super Lektüre für Brauer, Biersommeliers und alle IPA-Fans, allerdings auf Englisch.

www.hugendubel.de/, 24,90 Euro

„Belgische Trappisten- und Abteibiere“

Dieser Bildband bietet eine Übersicht von 34 belgischen Trappisten- und Abteibieren – mit dabei auch viele unbekannte Sorten. Jef van den Sten beleuchtet dabei, wo diese Biere entstehen, wie sie sich unterscheiden und welche Besonderheit sich hinter jeder Sorte verbirgt. Der Autor stellt die Mönche der Trappistengemeinschaft sowie die Mitarbeiter der jeweiligen Brauereien vor, die jedes Rezept ausgearbeitet und die Produktpalette weiterentwickelt haben. Sehr informativ mit schicken Bildern, die auch Einblick in Räume der Brauereien gewähren, wo sonst niemand hindarf. Am besten ein Trappistenbier ins Glas schenken und schmökern.

https://gev.be/, 49,90 Euro

 „Bier mit Dir – Ein frischgezapfter Liebesroman“

Wer für die kalten Wintertage noch einen lustigen Roman sucht, in dem Bier einen dominanten Part einnimmt, der sollte sich mal das Buch von Marion Bischoff und Tina Grashoff zur Hand nehmen.

Klappentext:

„Wozu braucht man(n) eine Frau, wenn es Bier gibt? Ben führt einen erfolgreichen Bier-Blog und kümmert sich um ein großes IT-Projekt in der Firma. Privat läuft es jedoch alles andere als rund. Die Beziehung zu seiner langjährigen Freundin scheitert. Frustriert beschließt er ohne Frau zu leben. Wenn da nicht nur die neue Kollegin wäre. Lis, die im Job immer den Durchblick hat, steuert mit einem stalkenden Ex und einem auf Karriere versessenen Verehrer von einer Katastrophe in die nächste. Dabei stellt sie Bens Welt gleich mit auf den Kopf. Kann das gut gehen?“

Eine gute Unterhaltung, bei der sich die Frage stellt: Passen Bier und Liebe überhaupt zusammen?

https://r-m-v.de, 13,50 Euro

Online-Event: Erste virtuelle Messe für Hobbybrauer

Hobbybrauen liegt im Trend. Immer mehr Bierliebhaber stellen sich zuhause an die Kessel, um ihre ganz individuellen Sude zu kreieren. Zudem gibt es inzwischen auch vermehrt Events und Veranstaltungen, die sich rund um das Thema Freizeitbrauen drehen. Am 18. und 19. Oktober findet jetzt sogar die erste virtuelle Messe für Hobbybrauer im deutschsprachigen Raum statt. Auf hopfenfreaks.com finden Bierfreunde an beiden Tagen rund 25 Vorträge und Interviews mit erfahrenen Hausbrauern, sowie einige Experten-Chats und eine Online-Ausstellung mit Infos zu Braugerätschaften, Rohstoffen und Kursen rund ums Brauen und Verkosten. Profis zeigen in Filmbeiträgen die größten Fallstricke beim Brauen und geben praktische Tipps wie man das eigene Bier noch besser machen kann. Einige Hobbybrauer gewähren Einblick in ihre Anlagen, verraten ihre Tricks und zeigen Erfolge und Ausrutscher. 

Zu den Experten zählen neben Holger Eichele, Geschäftsführer des Deutschen Brauerbundes, auch Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbands der Diplom Biersommeliers sowie Jörg Krüger, Chefredakteur des Brau!magazins. Das vorläufige Programm gibt es hier https://hopfenfreaks.com/programm/

Teilnehmer können alle Angebote kostenfrei mit dem Desktop, Laptop, Tablet oder sogar dem Smartphone nutzen. Wer alle Videos und zahlreiche Bonus-Materialien auch nach der Messe noch abrufen will, kann ein spezielles Ticket erwerben. Der Early Bird-Preis für den VIP-Pass beträgt 49 Euro (statt 69). Ihr liebe Leser, erhaltet zusätzlich noch eine Ermäßigung von zehn Euro. Einfach folgenden Code bei der Bestellung eingeben: iewf-lbpu-bike