
Gestern Abend läuteten acht Hamburger Brauer mit dem Anstich ihres Senatsbock wieder die fünfte Jahreszeit ein. Schon vor 50 Jahren pflegten Brauereien in der Hansestadt die Tradition, gemeinsam einen kräftigen Doppelbock einzubrauen – bis der Brauch irgendwann einschlief. Doch durch das Interesse an ungewöhnlichen Suden reanimieren 2015 namhafte Braustätten wie Ratsherrn, Blockbräu, Gröninger, Joh. Albrecht, Kehrwieder, Landgang, Überquell und Wildwuchs die alte Lust am Bock. Eines hat sich jedoch inzwischen verändert: Heute produziert zwar jeder Brauer das gleiche Grundrezept, dem Bier wird jedoch ein individueller Touch im Stil des jeweiligen Hauses geschenkt. Ich hatte die Version von Ratsherrn gestern auch im Glas.
Für den Senatsbock 2019 hat das Brau-Team aus den Schanzenhöfen den neuen Sud mit dem Trunk aus 2016 verschnitten, der 20 Monate im Brandy-Fass reifte und zusätzlich auf Eichenholzchips lagerte. Das klingt doch schon mal ziemlich vielversprechend. So fließt der 7,3-prozentige Bock in einem dunklen Kastanienbraun ins Glas, getoppt von einem cremigen und beigefarbenen Schaum. Im Duft präsentieren sich malzige Aromen vom typischen Doppelbock, die sich mit Anklängen von Schokolade, Sauerkirschen, Vanille und Holz sowie mit dezenten Röst-Noten vereinen. Samtig-weich rinnt das Bier auf die Zunge, wo sich auch malzige, rösttönige und schokoladige Feinheiten ausbreiten. Dazu paaren sich angenehme Klänge von Waldbeeren, Holz und Brandy. Das alles mündet in ein tolles Finish, das von einer sanften Herbe der eingesetzten Hopfensorten Hallertauer Mittelfrüh und Amarillo begleitet wird.
Fazit: Ein wirklich toller Doppelbock, in dem die Aromen sehr harmonisch abgestimmt sind. Es gibt bei diesem Edelstoff kaum eine Nuance, die überladend den Sud dominiert. Hoffentlich schaffe ich es im kommenden Jahr mal beim Anstich in Hamburg dabei zu sein… Danke Ratsherrn für die Kostprobe!