Frau Gruber & Brewheart: Erdnuss prallt auf Schokolade

Erdnussbutter mag ich in Reinform eigentlich überhaupt nicht. Im Bier dafür seltsamerweise aber umso mehr. So war ich schon voller Vorfreude, als ich las, dass Frau Gruber und Brewheart gemeinsam ein Chocolate Peanut Butter Imperial Stout rausbringen. Der nachtschwarze Sud heißt „Psychodelic Peanuts“ und legt ordentliche 10,8 Umdrehungen vor. Gebraut ist das Bier mit 25 Prozent Erdnussbutter und Kakaobohnenbruch – also ohne jegliche Zusatzstoffe, die sonst gern mal in Peanut Butter-Sorten stecken.

Beim Einschenken fließt das kräftige Stout geradezu wie Motoröl ins Glas. Ein dunkelbrauner, feinporiger Schaum toppt die Optik. Ein verführerischer Duft befeuert Aromen von Erdnüssen, Schokolade und Toffee in die Nase. Auf der Zunge präsentiert sich der Sud als saftige Melange mit einem sahnig-cremigen Mundgefühl. Im Geschmack zeigen sich primär die Erdnüsse und eine süßliche Schokoladenote. Dazu gesellt sich ein leicht salziger Anklang. Im Finish bleibt das Bier noch lange und etwas adstringierend zurück – ein echter Hammer.

Fazit: Das Experiment ist auf jeden Fall gelungen. Keine aufdringliche Bonbonniere, sondern ein schnörkelloser und direkter Trunk, bei dem Aromen von Nuss und Schokolade deutlich im Vordergrund stehen. Zugegeben stört mich etwas diese salzige Note, die ein bisschen den Eindruck nach gesalzenen Erdnüssen aus der Tüte weckt. Aber als Digestif ist dieser Collab ein wahrlich charakterstarkes Bier.

Brewheart: Fruchtige Session an der „Hopacabana“

Double Dry Hopped Double IPAs mit rund acht Umdrehungen zählen gerade zu den Megatrends der Craft-Bierszene. Zu den bekanntesten hiesigen Produzenten solcher Hammerbiere gehört Brewheart aus Otterfing, im Süden von München. Andi und Roland brauen ihre wirklich tollen Sude als Gypsys bei Frau Gruber & Friends im bayerischen Gundelfingen. Dass die beiden Bayern aber auch hervorragende leichtere Biere draufhaben, beweist das neue Session IPA mit schlanken 4,5 Prozent Alkohol. Natürlich ist das aber auch doppelt kaltgehopft. Für das Aroma in „Hopacabana“ sind die Sorten El Dorado, Azacca und Mosaic verantwortlich.

Der Name des Bieres lässt schon ein wenig sommerliches Brasilien-Flair erwarten. Bei der Farbgebung kann man schon mal nicht meckern. Der attraktive Gelbton erinnert ein wenig an die Sonne über der Copacabana. Im Bukett legt das Session IPA schmeichelnde Tropik-Noten vor, die etwas an Multivitamin erinnern. Dazu gesellt sich eine gewisse Würze, die das Geschmacksprofil ziemlich einmalig macht. Die eingesetzten Hopfensorten schmettern anschließend ein exotisches Aroma auf die Zunge. Hier trifft Maracuja auf Mango und auf gelbe Steinfrüchte wie Pfirsich und Aprikose. Grasig-würzige Töne sowie ein Touch von Gelee-Banane runden den Geschmack ab. Der Körper gestaltet sich schlank mit moderater Kohlensäure, sodass das Bier schön erfrischend rüberkommt.

Fazit: Perfekt für den Sommer! Und ja, wenn man die Augen schließt und das Bier auf der Zunge hat, dann könnte man sich durch das tropisch-fruchtige Geschmacksbild für einen kurzen Moment schon am Strand von Rio de Janeiro sehen. Gefällt mir richtig gut!

Brewheart: Exotik-Drink für laue Sommerabende

Wer noch einen fruchtigen Sommerdrink für das kommende Wochenende sucht, sollte mal bei den neuen Suden von Brewheart aus Otterfing bei München stöbern. Gerade erst machte ich mir eine Dose des 8,2-prozentigen Double Dry Hopped Double IPA namens „Beer Gees“ auf. Gebraut haben Andi und Roland es mit einer ordentlichen Portion Bru-1, Citra und El Dorado.

Gelborange fließt das IPA ins Glas, ein feinporiger, cremefarbener Schaum toppt das attraktive Gesamtbild. In die Nase steigt ein tropisches Feuerwerk aus Zitrusfrüchten, Mango und Ananas. Hinzu gesellt sich ein sahniger Touch und Noten von Aprikose, Pfirsich und selbstgekochter Erdbeermarmelade. Im Antrunk zeigt sich „Beer Gees“ samtig-weich, bis sich auf der Zunge eine eher zurückhaltende Kohlensäure ausbreitet. Auch im Geschmack dringen gleich die Hopfennoten durch. Es trifft reife Ananas auf Zitrusfrüchte, Pfirsich, Multivitamin und etwas Beeriges. Untermauert wird das Aromaspiel durch ein angenehmes Malzbett und eine sehr sanfte Herbe im sehr langen Abgang.

Fazit: Das ideale Bier für einen sonnigen Tag oder einen langen lauen Sommerabend. Die Aromatik ist schön ausbalanciert und macht enorm Spaß im Duft und auf der Zunge. Trotz acht Umdrehungen präsentiert sich das IPA mit einer hohen Trinkfreude. Für noch mehr Frischecharakter hätte ich mir allerdings etwas mehr Kohlensäure gewünscht.

All together beer: Kollaborationssud für gute Zwecke

Corona trifft die Craft-Bierszene unvorbereitet und hart. Die Macher der Brauerei Other Half in New York riefen deswegen die Aktion #alltogetherbeer ins Leben, mit der sie andere Craft-Stätten rund um den Globus aufrufen, ein Bier zu brauen, um die Erlöse an die von der Krise Betroffenen der Branche zu spenden. Das Grundrezept für das ausgedachte IPA ist für jedermann zugänglich und so konzipiert, dass für die teilnehmenden Crafter nur wenig Kosten zusammenkommen. Jeder Brauer kann es allerdings ein wenig anders umsetzen. Dabei sind die drei deutschen Brauereien Frau Gruber aus Gundelfinden, Brewheart aus Otterfing und Sudden Death vom Timmendorfer Strand, die für solch ein „All together IPA“ kollaborierten. Gehopft haben die Macher es nicht kostengünstig simpel, sondern gleich dreifach mit Mosaic, Simcoe, Cascade und Motueka.

Man merkt dem Bier sofort an, dass hier echte Profis am Werk waren. „All together“ zeigt sich in einer attraktiven, goldgelben Farbe, getoppt von einem schneeweißen, feinporigen Schaum. In die Nase strömen schmeichelnde fruchtige und würzige Noten der eingesetzten Hopfensorten. Auf der Zunge breitet sich das Bier mit moderater Kohlensäure aus und präsentiert einen angenehmen Fruchtcocktail aus Grapefruit, Orange, Mango, Maracuja, Ananas und gelben Steinfrüchten. Dazu gesellt sich ein harziger und würziger Touch. Im Finish verabschiedet sich das IPA harmonisch-fruchtig mit einer sanften Bittere.

Fazit: Ein super Bier, das bei so viel hopfiger Fruchtaromatik dennoch eine wahnsinnig hohe Drinkability vorlegt. Ein großes Kompliment an die drei Brauereien, die die Erlöse jeweils an unterschiedliche Stellen spenden. Mehr dazu auf den jeweiligen Websites.

Corona-Krise: Wie geht es Brewheart?

Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Andreas Erfurt von Brewheart aus Otterfing bei München.

Hallo Andi, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?

Alle unsere Aufträge sind von heute auf morgen komplett weggebrochen. Wir waren gerade dabei in verschiedene europäische Länder zu exportieren, hatten dort Tap Takeovers vereinbart, das wurde alles umgehend storniert. Mit ein paar Tagen Verzögerung sind dann auch sämtliche Handelsbestellungen aus Deutschland auf null gefallen. Wir konnten das Ganze etwas abfedern, da wir von Anfang an sehr stark in unser Online-Geschäft investiert haben. Das war von Beginn an als eines unserer Standbeine geplant und rettet uns jetzt einigermaßen über die Runden. Inzwischen sehen wir für den deutschen Markt einen leichten Anstieg der Nachfrage. Viele kleine Unternehmen haben super kreative Aktionen gestartet, vom lokalen Lieferdienst über Online-Tastings. Das lässt die Nachfrage ein wenig anlaufen.

Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?

Die Schließung ist für uns aus zweierlei Hinsicht bitter. Unmittelbar trifft uns das wie alle anderen, da unsere komplette Fass-Ware momentan unverkäuflich ist und das ist ein wichtiger Umsatzbringer.
Zudem kämpfen aber viele der sehr kleinen Läden ohnehin schon mit den täglichen Herausforderungen wie laufende Kosten, Liquidität etc. Diese Läden sind ja nicht nur mitunter befreundete Kunden von uns, sondern es sind gesellschaftliche Treffpunkte, die extrem wichtig im sozialen Zusammenleben sind und für Vielfalt stehen. Ich hoffe, dass so viele wie möglich auch nach der Krise noch existieren und wünsche allen, das möglichst unbeschadet zu überstehen.

Jede Krise hat Sieger und Verlieren. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?

Ich sehe momentan viele kreative Ideen und tolle Ansätze, wie viele Kollegen aber auch Kunden die aktuellen Herausforderungen managen und das Beste daraus machen. Von virtuellen Tastings über online Pub Crawls, den schon erwähnten lokalen Lieferungen und vielem mehr. Ich denke, dass uns die aktuelle Situation zeigt, dass diejenigen zu den Gewinnern gehören, die sich jetzt gemeinsam, flexibel und kreativ einem Abschwung entgegenstemmen. Diejenigen, die jetzt nicht schnell reagieren und Alternativen auftun, die die Gemeinschaft – auch online – suchen, werden es danach umso schwerer haben. Die Formel „Das haben wir schon immer so gemacht“ wird so nicht weiter funktionieren.

Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?

Ich glaube fest daran, dass der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aufblüht. Zum einen werden die Menschen rausgehen und feiern, essen und trinken. Ich glaube auch, dass viele Menschen bewusster aus der Krise kommen und viele bisherige Sachen hinterfragen. Und ich sehe die Community gestärkt. Der Rückhalt, den wir alle momentan von unseren Freunden, Fans, Kunden und Kollegen bekommen ist atemberaubend und super motivierend. Das hätte ich mir niemals träumen lassen und ich bin sicher, dass dieses neue ‚wir‘ für uns alle von Vorteil sein wird.

Brewheart: Kokos-Cocktail aus der Dose

Es ist doch immer wieder eine Freude, sich mit Brauern zu treffen und auszutauschen. Vergangenen Woche hatte ich ein Date mit Andreas von Brewheart. Er ist zwar kein ausgebildeter Bierproduzent, aber seine Sude können sich echt sehen lassen. So gab er mir die neuen Sorten mit, die er und sein Kollege in der Camba Old Factory in Gundelfingen bei Augsburg eigenständig verwirklichen. Mein bisheriger Favorit ist das 7,7-prozentige Double Dry Hopped India Pale Ale namens „Hop Eye”, in dem jede Menge Citra- und Sabro-Hopfen stecken.

Schon beim Einschenken strömen hopfige Noten in die Nase, während das IPA in einem trüben Gelborange ins Glas fließt. Ein feinporiger, cremefarbener Schaum setzt dem Bier eine attraktive Haube auf. „Hop Eye“ duftet intensiv nach Kokosnuss, ausgelöst vom noch ziemlich neuen amerikanischen Sabro-Hopfen. Angenehme tropische Noten von Ananas und Mango sowie deutliches Zitrus-Aroma komplimentieren das Bukett. Schon im Antrunk zeigt sich das Ale vollmundig mit moderater Kohlensäure und einer zarten Süße. Auch auf der Zunge präsentieren die beiden Hopfensorten ihre volle Power. Kokos, Limone und Ananas dominieren den Geschmack. Eine geringe Bittere rundet das Bier ab.

Fazit: Bei diesem Hazy IPA gibt es eigentlich nichts zu meckern. Das Aromaspiel ist ausbalanciert und durch die Kokos-Noten mal was anderes. Vielleicht könnte das Bier einen Tick mehr Kohlensäure für einen stärkeren Erfrischungseffekt haben, aber das ist wohl Geschmackssache. Passt bestimmt hervorragend zu Curry-Gerichten oder gegrilltem Fisch wie Red Snapper oder Dorade.

Brewheart: Von Ale Capone bis Hop Dylan

IMG_20180929_140111_748Die Gründer der neuen Kreativmarke „Brewheart“ aus Otterfing bei München verbindet offensichtlich eine starke Liebe zur US-amerikanischen Craft-Kultur. Andreas und Roland schätzen besonders die Offenheit, die Begeisterung und die Experimentierfreunde der US-Brauer. Sichtbar bei Markenname und Design ist, dass sich die Bayern für ihr Projekt davon inspirieren lassen. Kürzlich brachten die beiden Bierfans drei Sude mit schicker Aufmachung auf den Markt. Die neue Craft-Marke hat sich nur ein paar Kilometer entfernt in meinem Nachbarort angesiedelt. Da musste ich natürlich gleich den Bestell-Button drücken und die Biere probieren.  Diese Vorstellung ist denn auch wohl eine Prämiere.

„Dr. No“

20180929_130303Fangen wir mal mit dem alkoholärmsten an. „Dr. No“ ist ein orangefarbenes, naturtrübes, alkoholfreies IPA mit feinem bis mittelporigem Schaum-Topping. Gebraut wurde es mit drei Hopfensorten: Hallertauer Perle, Centennial und Lemondrop. Daher duftet es nach Zitrusfrüchten, aber auch dezent nach Honig und Malz. Auf der Zunge zeigt sich ein sanftes Aroma von Orange und Grapefruit, bis sich das Ale mit einem herben Finish verabschiedet. Der typische Anklang der alkoholfreien Noten schwingt sowohl in Bukett, als auch im Geschmack mit.

Fazit: Eine schöne aromatische Erfrischung für Zwischendurch oder auch für Craft-Fans, die ihren Wagen mal neben der Kneipe stehen lassen müssen.

„Ale Capone“

20180929_131644Kräftiger im Alkoholgehalt und auch im Aroma präsentiert sich das 6-prozentige Pale Ale in schöner Süffigkeit. In einem Gelborange schwimmt das Bier im Glas, eine cremiger, schneeweiße Schaumhaube liegt oben auf. Im Duft zeigen sich gleich die verwendeten Hopfensorten Ella, Summit und Saphir mit tropischem sowie blumigem Charakter. Kaum über die Lippen gelaufen, verbreiten sich im Mundraum Aromen von reifer Birne, Zitrus, gelben Steinfrüchten und ein Hauch Banane. Auch hier zeigt sich im Nachhall eine angenehme Bittere.

Fazit: Ein frisches, fruchtiges und sehr harmonisches Pale Ale. Ein Bier mit viel Potential. Da gibt es nichts zu meckern.

„Hop Dylan“

20180929_133457Wie der Name schon verrät, geht es bei dem IPA um Hopfen, um wirklich viel Hopfen. Die Sorten Cascade, Saphir und Hallertauer Perle sind dabei verantwortlich für das Aroma. In einem attraktiven Orangegelb leuchtet das 7-prozentige Ale durchs Glas. Ein cremiger, feinporiger Schaum komplementiert die Optik. Das IPA duftet wie ein frischer Obstsalat: Litschi und Zitrusfrüchte wie Orange sowie Grapefruit vereinen sich. Auf der Zunge dann weich, moussierend, vollmundig. Eine gewisse Malzsüße verschmilzt mit Aromen von gelben Steinfrüchten, Litschi und Zitrus. Im Finish zeigt sich eine deutliche Herbe.

Fazit: Ein prima ausbalanciertes, deftiges IPA mit dominanten Fruchtnoten. Gefällt mir richtig gut!