Neues Bierfestival: Hopfenpflanzerverband Elbe-Saale setzt auf Regionalität

[Sponsored Post / Werbung]

Bevor im Frühjahr wieder die Pflanzen des grünen Goldes austreiben und gen Himmel wachsen, lädt der Hopfenpflanzerverband Elbe-Saale ins mittelsächsische Döbeln ein. Ganz nach dem Motto „von der Region – für die Region“ findet am 18. Januar die „1. Braukunst REGIO“ in der Veranstaltungshalle WelWel im Heinz-Gruner-Sportpark statt. Eröffnet wird das Spektakel, bei dem sich alles um spezielle und handwerklich gebraute Biere aus der Region drehen soll, mit einem Fassanstich durch die amtierende sächsische Hopfenkönigin Julia I.

Bei diesem Event sollen verstärkt regionale Produkte in den Vordergrund gerückt werden. So schenken rund 25 Brauereien aus der Gegend mehr als 100 verschiedenen Bierspezialitäten im Rahmen einer Biermeile aus. Zu den ausstellenden Braustätten gehören neben der Altenburger Brauerei, dem Bayerischen Bahnhof aus Leipzig, der Bierblume aus Görlitz beispielsweise auch die Braumanufaktur Tobias Frenzel aus Bautzen, Craftwerk Brewing aus Bitburg, die Mauritius Brauerei aus Zwickau oder aber die Stonewood Braumanufaktur aus Chemnitz.

Auch die Hobbybrauervereinigung aus dem Oschatzer Raum wird präsent sein sowie einige interessante Marken aus Tschechien wie etwa Mad Cat, Pivo Falkon, Pivovar Kozlicek oder Pivovar Masa, die auf der „1. Braukunst REGIO“ ihre Sude vorstellen. Besucher können für das vielfältige Verkostungserlebnis alle Sorten in Probemengen von jeweils 0,2 Liter degustieren. Jede Brauerei hat übrigens ein Pilsner Style-Bier im Gepäck, aus denen die Gäste ihren Publikumsliebling bestimmen können. Das „beliebteste Pilsner“ wird prämiert.

Für Besucher, die nicht nur spannende Biere und frischzubereitetes Fingerfood aus der Region probieren möchten, sondern auch mehr zum Thema Brauen und Hopfen erfahren möchten, bieten die Veranstalter auch Live-Schaubrauen mit originaler Hopfengabe zum Zuschauen und Mitmachen. Zudem können Interessierte am Stand des Hopfenpflanzerverbandes auch die Rohstoffe mit frischem Hopfenstopfen, einzelne Tastings, ein Video von der Ernte sowie fachkundige Informationen über Malz, den Brauprozess und vor allem den Hopfen aus dem Elbe-Saale Anbaugebiet erleben.

Denn das Dreieck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gilt mit rund 1.550 Hektar Fläche nicht nur als zweitgrößtes und nördlichstes Hopfenanbaugebiet der Nation, es weist auch eine über tausendjährige Anbautradition der Kulturpflanze vor. Bewirtschaftet werden hier von knapp 30 Betrieben rund 20 verschiedenen Sorten aus Aroma-, Flavour- und Bitterbereich. Seit 2014 ist der Name „Elbe-Saale Hopfen“ ein von der Europäischen Union geschütztes Produkt und darf mit dem Qualitätssiegel „g.g.A. – geschützte geographische Angabe“ von Brauereien beworben werden. Das Siegel werden Besucher der „1. Braukunst REGIO“ auf der Veranstaltung sicherlich auf vielen Etiketten entdecken. Wenn nicht gleich am ersten Tag, dann aber sicherlich am zweiten, wenn ab ca. 10 Uhr ein exklusiver Flaschenverkauf der Brauereien stattfindet.

1. Braukunst REGIO

Samstag, 18.01.2020 (15 bis 23 Uhr) und Sonntag, 19.01.2020 (ab ca. 10 Uhr exklusiver Flaschenverkauf)

Vorverkauf: 6,50 Euro (inkl. eine Bierprobe + Gläserpfand)

Veranstaltungshalle vom WelWel (Fichtestraße 10, 04720 Döbeln)

Mehr Infos auch bei Facebook.

Tilmans Tagesfestival:Cooles Bier trifft heiße Klänge

Am 19. Januar geht das „Tilmans Friends of mine Fest“ in München in die zweite Runde. Diesmal heizen sieben Bands die Stimmung an und neun Brauereien verwöhnen die Gaumen mit verschiedenen Bieren. Im Interview mit Feiner Hopfen verrät Organisator Franz Löning, warum die bayerische Hauptstadt so ein Fest braucht, warum keine lokalen Brauereien ausschenken und warum Bier und Musik hervorragend zusammenpassen.

Franz, warum passen Musik und Bier für Dich so gut zusammen?

Beides ist für mich purer Genuss, natürlich nur, wenn es gut ist. Das Line-up ist sowohl bei den Bands, als auch bei den Brauereien absichtlich so divers. So ist für jeden etwas dabei.

In den USA gibt es schon einige Festivals in diesem Stil. Sind das Vorbilder?

Klar habe ich mich auch mit den Festen in den USA beschäftigt, aber die waren nicht die Initialzündung. Die Idee kam eigentlich eher, weil wir von Tilmans Biere ein bisschen die Nase voll von herkömmlichen Craft-Bierfesten haben. Als Brauerei muss man sich dort immer messemäßig und eher steif präsentieren. Da haben die Brauer kaum Zeit mal miteinander zu feiern.

Und das ist bei eurem Fest anders?

Ja, wir feiern eine große Party, bei der Brauer, Gäste und Bands gemeinsam Spaß haben. Die Brauer müssen auch nicht selbst ausschenken.

Diesmal kommen noch mehr Brauereien. Nach welchen Kriterien hast Du sie ausgesucht?

Das sind alles Freunde von uns, die tolle Biere machen. Gestartet sind wird mit Brauern, die nicht ganz so weit anreisen mussten. Jetzt kommen auch internationale Labels aus Paris, England und Polen. Jedes Jahr wechseln wir das Line-up, sonst wird es langweilig.

Warum fehlen beim Tilmans-Fest die lokalen Spezialitätenbrauereien?

Die kennt doch jeder hier in München. Wir wollen den Horizont erweitern und den Leuten mal was anderes zeigen, was sie vielleicht noch nicht kennen.

Was bringen die Brauereien denn für Biere mit?

Jeder Brauer hat zwei Zapfhähne, ob er dann nur zwei Sorten mitbringt oder die Fässer durchwechselt, dass ist jedem selbst überlassen. Jedenfalls wird es von sauer über malzig und hopfig fast jede Geschmacksrichtung geben und bestimmt jeden Gaumen beglücken.

Und was ist Deine Intention bei der Veranstaltung, was erwartest Du Dir?

Ich erwarte mir, dass es wieder so gut wird wie beim letzten Mal, da waren wir restlos ausverkauft und haben eigentlich nur positives Feedback bekommen. Und die Intention dahinter ist, einfach mal was anderes zu machen als bei den üblichen Craft-Bierfesten. München braucht so ein Event, bei dem tolle Musik, spannende Biere und interessante Leute aufeinandertreffen.

Franz Löning, Organisator vom „Friends of mine Fest“

Tickets gibt es an der Abendkasse für rund acht Euro sowie bald im Vorverkauf an der Theke vom Frisches Bier.

Mehr zur Veranstaltung gibt es hier auf Facebook.

Partnerprogramm: Genuss- und Craft-Bierfest in Plankstadt

Dieses Craft-Highlight sollte man im Terminkalender haben. Nächstes Wochenende findet wieder das dreitägige WeldeFest im Biergarten der Brauerei in Plankstadt statt. Zum nordbadischen Craft-Event erwartet die Braumanufaktur Welde wieder spannende Brauereien aus ganz Deutschland. Weiterlesen „Partnerprogramm: Genuss- und Craft-Bierfest in Plankstadt“

„Tilmans´ Friends of mine Fest“: Tagesfestival mit Craft-Bier und Live-Musik

25289317_1998190883756983_3316887660071076871_nWas gibt es Schöneres, als bei guter Live-Musik ein köstliches Craft-Bier zu genießen? Wahrscheinlich nicht viel. In den USA gibt es inzwischen schon mehrere Festivals, bei denen bekannte Punkrockbands wie etwa Pennywise oder NOFX in die Gitarren hauen und die Mikros quälen, während kreative Brauereien besondere Craft-Sude ausschenken.

Jetzt gibt es so eine Veranstaltung auch in Deutschland. Am 27. Januar startet in München im „Kafe Kult“ das wahrscheinlich erste hiesige Tagesfestival mit Craft-Bier und Live-Musik. Das „Tilmans´ Friends of mine Fest“ wird organisiert von Franz und Til von der Münchner Craft-Schmiede „Tilmans Biere“ aus München, die beide aus der Punk-Szene kommen.

Warum die beiden das machen? Nach Ansicht von Franz gibt es inzwischen hierzulande so viele große Craft-Bierfeste auf denen sich die Brauer präsentieren.  „Das ist ja ganz schön“, sagt er, „ aber wir wollen einfach mal was ganz anderes machen und eine große Party unter Freunden feiern“. Darunter verstehen Til und Franz sowohl ihre Brauerkollegen, als auch diverse Bands und interessierte Gäste.

Das Fest beginnt bereits um 12 Uhr mittags mit eher sanfter Musik, die auch als familienfreundlich angepriesen wird. Auf der Bühne sorgt ein buntes Programm für gute Stimmung: Von Singer-Songwriter über Beatbox-Rap bis hin zu knallhartem Punk. Während des Schunkelns, Mitgrölens, Kopfnickens und Pogotanzes verwöhnen sieben Brauereien die Gaumen des Publikums. Neben regionalen Highlights wie Yankee & Kraut aus Ingolstadt, Hoppebräu aus Waakirchen und Open Your Mind Brewing aus Freising reisen auch Heidenpeters aus Berlin, Buddelship aus Hamburg und BrewAge aus Wien mit ihren Fässern an. Klar schenken auch Franz und Til ihre Biere aus.

Karten gibt es vor Ort oder im Vorverkauf ganz anolog im Craft-Biershop „Biervana“ in Schwabing und im Black Wave Records Plattenladen im Westend.

Partnerprogramm: Hoppebräu Bierfest

Liebe Bierfans,

IMG_20170819_191130_140
Der erste Sud von Hoppebräu war schon mal gar nicht schlecht

Markus Hoppe von Hoppebräu stellt morgen zum ersten Mal den zweiten Sud seines „Helles“ innerhalb eines Bierfestes im bayerischen Waakirchen vor. Der Event ist ein Testfall für das neue Bier. Erst wenn er von seiner Kreation überzeugt ist und auch die Konsumenten davon begeistern lassen, bringt der Braumeister das Bier in größeren Mengen auf den Markt. Und um das herauszufinden veranstaltet Hoppebräu morgen, Freitag, den 29. September ab 16 Uhr, eine gemütliche Biersause an der Meseralm in Waakirchen. Klar gibt es auch die beliebten Wuid-Biere von Markus Hoppe frisch vom Fass. Für Stimmung sorgt erst die Cover-Band „Brav is a“. Für alle Feier- und Tanzwütigen legt nach Mitternacht noch DJ Marki fette Beats bis in die Morgenstunden auf. Verhungern wird übrigens auch niemand, denn Profi-Brutzler heizen den Grill an. Vom Bahnhof aus gibt es einen Shuttle-Service.