Buchtipp zum Weihnachtsfest: „Craft-Bier – Brauen und Genießen“

[Sponsored Post / Werbung]

In seinem neuesten Werk geht der promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie passionierte Hobbybrauer Hagen Rudolf explizit auf die Thematik Craft-Bier ein. Der Autor spricht mit bekannten Personen aus der Craft-Szene, um Aufschluss zu geben, was denn das Besondere an den neuen Kreativbieren ist, warum diese so ungewöhnlich schmecken und meist mehr kosten als herkömmliche Biere. Bei Rudolfs Gesprächspartner handelt es sich um Bierexperten, wie etwa Michael Hanreich, Braumeister beim Schlenkerla, Alexander Welzel, Geschäftsführer vom Online-Hopfenshop „Hopfen der Welt“, Thomas Vogel, Biersommelier und Geschäftsführer von der Brausystem GmbH „Das Bier!“ sowie die Brauerin und Inhaberin der Brauerei Schneeeule in Berlin.

Mit seinem Buch will Hagen Rudolf zum einen aufzeigen, was die Craft-Bierbewegung ausmacht und was sie in nur wenigen Jahren in der Getränkeindustrie bewirkt hat. Gleichzeitig sollen Craft-Novizen animiert werden, auch mal ein unkonventionelles Bier zu probieren. Hinzu kommen Informationen über Glaskultur, die sich durch die Craft-Szene immer vielfältiger gestaltet und praktische Ratschläge, wie man ein Bier richtig verkostet und was beim Thema Foodpairing zu beachten ist. Außerdem beschreibt der Autor, wie Aficionados zuhause ihr eigenes Craft-Bier brauen können und gibt hilfreiche Tipps.

So geht er auch explizit auf die Rohstoffe ein und erklärt, warum sich beispielsweise ein „Carabelge“-Malz besonders für Biere wie Blonde, Tripel oder Dubbel eignet, ein dunkles böhmisches Tennenmalz dagegen eher für dunkle Ales und Bockbiere pass. Selbst Hopfensorten wie Callista, Ariana sowie Sabro und der Einsatz des grünen Goldes beim Brauprozess finden Beachtung. Auch die Hefe wird als komplexester Bier-Rohstoff bis ins Detail aufgegriffen – selbst im Bezug auf alkoholfreie Sude. Alternative Zutaten wie Kräuter, Süßholz, Blüten, Kakao und Honig macht Rudolf ebenso zum Thema.

In „Craft-Bier – Brauen und Genießen“, das im Fachverlag Hans Carl erschienen ist, vermittelt der Autor aktuelles Wissen und mit seinen Expertengesprächen auch interessante Details, die sicherlich noch nicht jedermann weiß. Eher ein kurzweiliges Lesebuch als ein trockenes Lehrbuch, das sich an Craft-Novizen und Hobbybrauer richtet, sowie an alle Genussmenschen, die mehr über dieses spannende Thema wissen wollen.

www.carllibri.com, 24,90 Euro

Buchtipps: Von Trappisten-Suden, ungewöhnlichen Craft-Rezepten und bierigen Liebesgeschichten

Credit:Pixabay_Jarmoluk

Die erste Kerze brennt, der erste Schnee ist gefallen und das Weihnachtsfest steht kurz bevor. Da stellt sich bei vielen die Frage: Was soll ich verschenken und was wünsche ich mir? Hier kommen ein paar Tipps für interessante Bücher, die Freude, Wissen sowie Spaß vermitteln und ins Regal von Bierfans gehören.

„50 Craft-Bier Rezepte – Kreative Biere einfach nachgebraut“

Wie braue ich Session Pils, Witbier mit Basilikum, Melonen-Weizen oder California Common? Bierexperte Ferdinand Laudage präsentiert in seinem Buch fünfzig verschiedene Rezepte ganz unterschiedlicher Bierstile zum Nachbrauen – ganz nach dem Motto „Schluss mit der Ideenflaute und auf zu neuen Bier-Ufern.“ Die Auswahl der Rezepte reicht dabei von traditionellen Suden wie etwa Dortmunder Export, Irish Red Ale oder belgischem Tripel bis hin zu ganz ungewöhnlichen Hopfen- und Malzsäften wie Mango New England IPA, Coffee Stout und Pecan Nut Brown Ale. Neben erprobten Anleitungen des Autors, erhält die Sammlung auch exklusive Kreationen bekannter Craft-Bierexperten aus der gesamten Republik. So können sich Freizeitbrauer beispielweise auf die Spuren von Superfreunde, Atelier der Braukünste, Mashsee oder der Brauerei Flügge begeben und echte Bier-Highlights nachstellen. Pflichtlektüre für alle kreativen Hobbybrauer und die, die es noch werden wollen.

http://www.ulmer.de, 17,95 Euro

„IPA – A Legend In Our Time”

India Pale Ale ist der Mutter-Bierstil der internationalen Craft-Bierbewegung. Roger Protz schreibt in seinem Werk über die spannende Historie der hopfigen Typologie, die sicherlich viele so noch gar nicht kennen, den Aufstieg und den Abstieg des IPAs sowie die Craft-Revolution und die damit verbundene Renaissance des Stils. Zudem stellt er mehr als 160 verschiedene India Pale Ales rund um den Globus vor, die von klassischen Vertretern über saisonale Sorten und Bieren mit wilder Hefe reichen. Eine super Lektüre für Brauer, Biersommeliers und alle IPA-Fans, allerdings auf Englisch.

www.hugendubel.de/, 24,90 Euro

„Belgische Trappisten- und Abteibiere“

Dieser Bildband bietet eine Übersicht von 34 belgischen Trappisten- und Abteibieren – mit dabei auch viele unbekannte Sorten. Jef van den Sten beleuchtet dabei, wo diese Biere entstehen, wie sie sich unterscheiden und welche Besonderheit sich hinter jeder Sorte verbirgt. Der Autor stellt die Mönche der Trappistengemeinschaft sowie die Mitarbeiter der jeweiligen Brauereien vor, die jedes Rezept ausgearbeitet und die Produktpalette weiterentwickelt haben. Sehr informativ mit schicken Bildern, die auch Einblick in Räume der Brauereien gewähren, wo sonst niemand hindarf. Am besten ein Trappistenbier ins Glas schenken und schmökern.

https://gev.be/, 49,90 Euro

 „Bier mit Dir – Ein frischgezapfter Liebesroman“

Wer für die kalten Wintertage noch einen lustigen Roman sucht, in dem Bier einen dominanten Part einnimmt, der sollte sich mal das Buch von Marion Bischoff und Tina Grashoff zur Hand nehmen.

Klappentext:

„Wozu braucht man(n) eine Frau, wenn es Bier gibt? Ben führt einen erfolgreichen Bier-Blog und kümmert sich um ein großes IT-Projekt in der Firma. Privat läuft es jedoch alles andere als rund. Die Beziehung zu seiner langjährigen Freundin scheitert. Frustriert beschließt er ohne Frau zu leben. Wenn da nicht nur die neue Kollegin wäre. Lis, die im Job immer den Durchblick hat, steuert mit einem stalkenden Ex und einem auf Karriere versessenen Verehrer von einer Katastrophe in die nächste. Dabei stellt sie Bens Welt gleich mit auf den Kopf. Kann das gut gehen?“

Eine gute Unterhaltung, bei der sich die Frage stellt: Passen Bier und Liebe überhaupt zusammen?

https://r-m-v.de, 13,50 Euro

Isarkindl: Lager-Spezialität mit wildem Hopfen aus den Isarauen

Xaver und sein Team beim Hopfenzupfen / Credit: Nicolas Martin-Beaumont

[Sponsored Post / Werbung]

Xaver Amler wohnt nur unweit der idyllischen Isarauen in Freising bei München. Als studierter Brauer und Chef von Isarkindl, fiel ihm bei Spaziergängen auf, dass am Rande des Flusses eine essenzielle Brauzutat wächst: Hopfen, allerdings in wilder Form. Es reizte den 32-jährigen Bayer enorm, damit ein spezielles Bier zu produzieren, das es so in der Welt der deutschen Biere wohl noch nicht gibt. So beobachtete und analysierte Xaver die wilden Dolden einige Jahre aufmerksam und tätigte mit geringen Mengen schon mal einige Probesude. Im vergangenen Jahr erntete er zum ersten Mal das grüne Gold an den Ufern der Isar im größeren Stil. Jetzt geht das Projekt „Wildhopfen Lager“ in die zweite Runde.

Von Anfang an sollte es mehr als nur ein Bier werden. Also holte sich der Freisinger seinen Kumpel und Fotografen Nicolas Martin-Beaumont ins Boot, der das Projekt schon 2018 mit Bildern und einer Video-Installation begleitete. Nicolas arbeitete bereits an Video-Experimenten mit Belichtung von Waldlandschaften. So gibt die Foto- und Bewegbilddokumentation einen Blick auf das Isarauen-Ökosystem und die handwerkliche Herstellung dieses Spezialbieres. Dabei ist klar: Das Projekt schafft ein wahrlich neues Erlebnis, um die Sinneseindrücke des wilden Hopfens durch Geschmack (Bierausschank), Bild und Ton (Video-Installation) dem Konsumenten nahe zu bringen.

Das bernsteinfarbene 5,1-prozentige Lagerbier, das mit einem feinporigen, schneeweißen Schaum getoppt ist, braute Xaver mit seinem Team beim Eittinger Fischbräu, nur knappe 15 Kilometer von Freising entfernt. Im Duft zeigt sich das untergärige Bier malzig und mit einer gewissen Würze des wilden Hopfens. Auf der Zunge breitet sich das Lager mit einer leichten Süße angenehm frisch aus. Ein honigartiger Malzton ergänzt das grasig-würzige und zart blumige Hopfenspiel, das durch sanfte Zitrus-Anklänge und eine angenehme Bittere abgerundet wird.

Xaver beim Brauen des Wildhopfen Lagers / Credit: Nicolas Martin-Beaumont

Wer Lust und Zeit hat, kann am kommenden Samstag und Sonntag (23. + 24.11.) innerhalb der „Biernissage“ im Wirtshaus Furtnerbräu in Freising das Bier probieren und sich über das Thema „Wilder Hopfen“ ausführlich informieren und unterhalten lassen.

San Diego: Quirlige Craft-Metropole am Pazifik

In keiner amerikanischen Stadt tobt die Craft-Szene so turbulent wie in San Diego. Die südkalifornische Metropole gilt mit mehr als 150 Brauereien und unzähligen Taprooms inzwischen als Bierhauptstadt des Landes.

Taproom Modern Times

Für Standardtouristen ist San Diego eine wohl eher langweilige und ziemlich uninteressante Stadt. Sie besitzt neben einem berühmten Safari-Park und einer Sea-World mit dressierten Orcas und Delphinen kaum nennenswerte Sehenswürdigkeiten. Dennoch erfreuen sich die Einwohner im gemäßigten Pazifikklima von Südkalifornien an einem besonderen Privileg: In keiner anderen Metropole der USA gibt es mehr Brauereien und Craft-Bierkneipen als am Rande der San Diego Bay. Craft-Fans, die durch Stadtteile wie North Park oder Miramar schlendern, stoßen an jeder Ecke auf eine spannende Brauerei nach der anderen – meist mit eigenem Taproom. Und wer die Strecken nach anhaltenden Biergenuss nicht mehr allein per Fuß zurücklegen kann, dem bieten sich spezielle Bustouren an, die Besucher von Brewpub zu Brewpub kutschieren – ganz nach dem Sightseeing-Konzept „Hop-on, Hop-off“.

Zwischen Robben-Strand, Balboa Park und Gaslamp Quarter dreht sich in San Diego fast alles nur um das Thema Bier. In der 1,4 Millionenmetropole – kleiner als Hamburg oder München – residieren mehr als 150 Craft-Brauereien neben unzähligen Brewpubs und Taprooms. Hier gibt es Hopfensäfte, die man nirgendwo sonst im Lande finden kann. Lokale Pioniere wie Stone Brewing, Karl Strauss Brewing, Ballast Point, Pizza Port Brewing, Coronado Brewing oder AleSmith zündeten in den 1980er- und 1990er Jahren hier ein Feuerwerk, das den Ruf der kalifornischen Craft-Landschaft maßgeblich beeinflusste. Die Szene reicht heute von versteckten Hinterhof- und quirligen Nano-Brauereien bis hin zu weltbekannten Craft-Stätten, die als Begründer des stark hopfigen Westcoast-Styles gelten. Und wenn mal eine der vielen Micro-Brauereien schließt, heizt nebenan schon die nächste ihre Kessel an.

Wer jedoch glaubt, dass die Biergeschichte von San Diego erst mit der Craft-Bewegung begann, der irrt sich. Schon 1897 eröffnete ein gewisser Conrad Doblier die San Diego Brewery, die allerdings schon zwanzig Jahre später durch die Prohibition geschlossen wurde. Von 1920 an war Produktion, Handel und Verkauf von Alkohol, also auch von Bier, strikt untersagt. Durstige Bürger mussten damals die nahgelegene Grenze nach Mexiko überqueren, um sich dort mit alkoholischen Getränken einzudecken. Erst 1933, nach dem staatlichen Alkoholverbot, nahm das Bierbrauen in Kalifornien wieder Fahrt auf. Als Geburtsstunde der Craft-Bierszene gelten jedoch erst die frühen 1980er Jahre, als die US-Regierung endlich Brewpubs legalisierte. Die meisten Macher starteten damals ihre Bier-Karriere, wie auch in anderen amerikanischen Regionen, ganz klassisch als Hobbybrauer.

Kairoa Brewing

So auch Joe Peach, der vor rund zwanzig Jahren mit seiner Familie aus dem neuseeländischen Christchurch nach San Diego kam. Zunächst arbeitete er in einer der größeren Brauereien, um das Brauhandwerk zu lernen, dann entwickelte Peach zuhause eigene Rezepte. Erst Anfang dieses Jahres erfüllte er sich gemeinsam mit seinem Bruder Oliver den Traum einer eigenen Braustätte, die unter dem Namen Kairoa Brewing, im lebhaften University Hights Viertel zu eine der angesagtesten Craft-Stationen der Stadt zählt. Kairoa Brewing mit angeschlossenem Taproom, Restaurant und gemütlicher Dachterrasse im Lounge-Style wurde nur wenige Monate nach der Opening-Party vom City-Magazin zur besten neuen Brauerei San Diegos ausgezeichnet. „Um sich in solch einer Bierstadt zu behaupten, braucht man ein absolutes Alleinstellungsmerkmal“, betont Joe Peach, „und das haben wir durch den besonderen neuseeländischen Touch in unserer Location und mit unseren Bieren geschafft.“

Das spezielle Charakteristikum der Kairoa-Biere ist der Hopfen. Joe Peach verwendet ausschließlich Sorten aus Neuseeland. Und dass, obwohl er sich besonders gern auch mit deutschen Bierstilen beschäftigt. So wagte sich der kalifornische Newcomer schon an Münchner Dunkel und besondere Pils-Variationen, die er aber immer mit einem speziellen Twist präsentiert. Sein 5,6-prozentiges, goldglänzendes „Back Paddock“ ist beispielsweise mit 100 Prozent Pilsner Malz gebraut und bekommt ein blumiges und tropische Aromaspiel von Motueka- sowie Wakatu-Hopfen aus Neuseeland. Der experimentierfreudige Wahl-Kalifornier führt aber auch Sude wie belgisches Blond, diverse Pale Ales, tropische India Pale Ales sowie achtprozentige Imperial Stouts im Portfolio, für die er gern auch mal Himbeeren, Kakao, Banane, Kokosnuss oder Vanille in die Kessel packt.

Societe Brewing

Experimentierlust treibt auch das Team um Travis Smith und Douglas Constantiner von Societe Brewing im Stadtteil Kearny Mesa an. Die beiden Bierenthusiasten lernten sich zwar in einer anderen Brauerei kennen, entdeckten dort aber ihre „exzentrischen Philosophien über das Brauen“, wie sie beide sagen. Ihre Sude teilen sie bewusst in verschiedene Kategorien ein: Hopfige Biere im San Diego Style, dunkle Variationen, fassgelagerte Spezialitäten sowie klassische Sorten wie belgische Ales oder deutsche Interpretationen wie etwa ein Oktoberfest-Lager namens „Die Kellnerin“. Probieren können Aficionados die Biere im brauereieigenen Taproom mit Blick auf glänzende Silberkessel und gestapelte Holzfässer. Den Brauereinamen wählten die Gründer übrigens als Hommage an das Produkt Bier „als größte soziale Einheit des Planeten“: „Es bringt Menschen seit Jahrhunderten zusammen – ganz egal welche Klasse, Religion, Geschlecht oder Alter“, bekräftigt Smith.

AleSmith

Auch für das Team von AleSmith Brewing, das im August bereits auf den 24. Brauerei-Geburtstag angestoßen hat, steht Bier im Zentrum ihres Schaffens. So erweiterte Brauereichef Peter Zien immer wieder die Produktion sowie den Verkostungsraum, der derzeit zum größten in ganz San Diego zählt. Dort treffen sich die Hop-Heads der Stadt, um beispielsweise das „San Diego Pale Ale 394“ zu probieren. Dabei geht es um ein schlankes, fruchtiges Bier mit hoher Drinkability. Der Kollaborationssud entstand mit tatkräftiger Unterstützung eines durstigen Baseball-Teams. Aushängeschild von AleSmith, die laut einiger Online-Foren zu den besten Brauereien der USA gehört, ist das zwölfprozentige, pechschwarze „Speedway Stout“ mit 70 Bittereinheiten, das mit geröstetem Kaffee gebraut wird. Inzwischen gibt es mehrere Varianten des beliebten Kult-Stouts, auch eine fassgelagerte Version.

Modern Times

Damit liegt die Brauerei gut im Trend, denn fassgereifte Spezialitäten sind an San Diegos Theken derzeit gefragter denn je. Der aktuelle Megatrend unter den südkalifornischen Craft-Zauberern geht allerdings gerade in Richtung aromatischer Sauerbiere. Fast jede Bier-Manufaktur an der Bay führt so eine saure Spezialität im Portfolio. Sei es die Kreativstätte Modern Times im Midway District, dessen Brauer beispielsweise eine Gose in Dosen füllen, die sie mit Maracuja und Guave brauen, oder die 32 North Brewing, die eine schlanke, 4,1-prozentigen Berliner Weiße mit Pfirsich im Sortiment führt. Dazu gehören auch die Brauer von Bitter Brothers im Stadtviertel Bay Ho, die ihr Golden Sour zur Vollendung noch in blaufränkische Rotweinfässer legen, um Aromen von Kirschen und Himbeere zu erzielen.

Wer in San Diego auf der Suche nach Sauerbieren ist, der kommt auch an California Wild Ales im nördlich der Stadt gelegenen Sorrento Valley nicht vorbei. Die Brauereichefs haben sich nahezu ausschließlich auf saure Sude spezialisiert, die sie zur Veredelung in zuvor unterschiedlich belegte Holzfässer füllen. Zu den beliebtesten Sorten der Kalifornier zählen die „Gose Loco“, die in Tequila-Fässern mit Limettensaft, Salz und Koriander für vier Monate heranreift oder etwa das „Upheaval“-Ale, das ein Jahr in frischgeleerten Cabernet- und Spätburgunder-Fässern sowie zusätzlich noch drei Monate in der Flasche schlummert, bevor es über die Theke geht. „Wir sind stolz darauf in einer Stadt, die überwiegend von Westcoast Style IPAs dominiert wird, nur fassgereifte Sauerbiere anzubieten“, betont Brauerei-Mitgründer William DeWitt. So würden sich ihre Biere von vielen anderen Brauereien abheben.

Tasting-Flights bei Amplified

Bei der ungewöhnlichen Biervielfalt in San Diego liegt es auf der Hand, dass sich engagierte Brauer immer neue Spezialitäten ausdenken müssen, um im hartumkämpften Markt bestehen zu können. Das schafft zum Beispiel auch Amplified Ale Works ganz gut, die in ihrem Tasting-Studio im Stadtteil Miramar die Komponenten Bier und Musik miteinander verbinden. Bei harten Rockklängen können Besucher verschiedene Tasting-Flights mit diversen Suden in Form von Gitarren ordern und dazu auf einem Großbildschirm Live-Konzerte ansehen.

Wer es jedoch etwas ruhiger mag, braucht nur eine Tür weitergehen und landet beim Team von Pure Project Brewing, das seine Bier-Location mit Hängepflanzen, Gras und Moos verziert hat. Damit wollen die Craft-Brauer den unverwechselbaren südkalifornischen Stil vorleben. Auch ihre Biere kombinieren sie mit einzigartigen Aromen und Zutaten. Im Sudkessel landen nicht selten Hibiskus-Blüten, Ingwer, Ahornsirup, Brombeeren, Bio-Erdbeeren oder lokaler Honig.

In diesem kreativen Umfeld muss sich einer der Platzhirsche, die international renommierte Stone Brewing, anstrengen. Vor 23 Jahren startete Greg Koch mit seinem Geschäftspartner Steve Wagner als Micro-Brauerei und zählt heute zu den zehn größten Kreativbrauereien der USA. Zum Stone-Imperium mit mehr als 1000 Mitarbeitern im nördlich von San Diego gelegenen Escondido gehören innerhalb eines hektar-großen Garten-Areals, neben Brauerei und Verwaltung auch eine Outdoor-Bar und ein schickes Bistro mit Blick auf eine stattlichen Sudkessel. Hier, in der „Stone Brewing World Bistro & Garden“, dem Hotspot von Craft-Geeks aus aller Welt, herrscht ein buntes Treiben. Stone-Gründer Greg Koch freut sich über die dynamische Entwicklung in seiner Heimatstadt: „Es ist großartig, dass sich San Diego zum Bier-Mekka der USA entwickelt hat und wir einen großen Teil dazu beitragen konnten.“

Erschienen im Meininger’s CRAFT Magazin für Bierkultur.

Craft-Szene in Slowenien: Biertipps für den Sommerurlaub

Biere von der Carniola Brauerei

Slowenien entwickelt sich immer mehr zum attraktiven Bierland. In den vergangenen Jahren öffneten im Schatten der beiden Großbrauereien Laško und Union immer mehr Craft-Stätten mit vielfältigem Angebot. Um die 100 Brauereien soll es inzwischen in Slowenien geben. Vor allem in und rund um Ljubljana ist ganz schön was geboten. Wer also einen Städte Trip in die slowenische Hauptstadt startet, der wird begeistert sein, was es dort zu entdecken gibt.

Zu den Pionieren der slowenischen Kreativbier-Branche zählen die Macher von HumanFish Brewing, die ihre Biermanufaktur vor elf Jahren aus der Taufe hoben und seitdem mit ihren Suden die Szene mitgestalten. Als weitere Highlights in dem neuen Bierland gelten die Marken Pelicon, Loo-Blah-Nah, Reservoir Dogs oder Tektonik, um nur einige zu nennen. Genießen kann man die IPAs, Coffee Porters oder Barrel Aged Stouts der slowenischen Brauer sowohl in Brewpubs, Taprooms oder diversen Craft-Bierbars in Ljubljana wie beispielsweise der „Lajbah Bar“, im „Sir William’s Pub“ oder im „Pop’s Place“ – nicht selten wird dort von mindestens zehn Hähnen frisch gezapft. Auch lohnt sich ein Besuch in der Location von Pivovar Union, in der es zu deftigem Essen auch ein Pale Ale zur Auswahl steht.

Rok Rutar, Chef und Master Brewer von Carniola

Etwas außerhalb der Hauptstadt steht am Rande eines slowenischen Bergmassivs die Carniola Brauerei in Žirovnica. Dort experimentiert Rok Rutar, Chef und Master Brewer, auf einer kleinen Anlage mit verschiedenen Suden. Noch braut er rund 4000 Liter pro Monat, will sich aber wegen hoher Nachfrage auf das Doppelte steigern. Rutar begann vor etwa acht Jahren als Hobbybrauer. Heute schätzt der Slowene vor allem das heimische Wasser und slowenische Hopfensorten wie Styrian Wolf. Diese bringt Noten von tropischen Früchten, aber auch Blaubeere, Himbeere und Holunder in den Sud. Interessant ist auch die Hopfensorte Styrian Cardinal, die für Aromen von Erdbeere, Apfel und tropischen Früchten sorgt. Im Taproom der Craft-Stätte können Besucher die aktuellen Sorten frisch vom Fass probieren.

Und wer noch eine passende Unterkunft sucht, kann sich beispielsweise in das „Four Points by Sheraton Ljubljana Mons” einmieten, das neben Foodpairings auch eine eigene Bierbar im Foyer zu bieten hat. Denn die Hotelmarke, die zu Marriott International gehört, entwickelte ein sogenanntes „Best Brew“-Konzept, bei dem mehr als 220 Hotels weltweit mindestens ein lokales Craft-Bier anbieten, um Reisende in die jeweilige Bierkultur einzuführen.

Foodpairing im Hotel

Bierbegeisterung: Familienunternehmen mit Leidenschaft zum Bier

Dorothea und Hans Wächtler von „Bierbegeisterung“ (Credit: Bierbegeisterung)

[Sponsored Post] „Wir lieben nicht nur Bier, sondern wir leben Bier“ – heißt das Motto von Hans Wächtler (56) und seiner Tochter Dorothea (26). Die beiden Biersommeliers gründeten vor rund sechs Jahren die Firma Hans Wächtler Projektmanagement GmbH in Bamberg, um bei immer mehr Menschen die Begeisterung für Bier zu wecken. Die Wächtlers wollen mit ihrer fränkischen Marke „Bierbegeisterung“ das Thema Bier in all seinen Facetten vorantreiben und auch das Bewusstsein und die Wertigkeit dafür steigern.

Das dynamische Duo führt diverse Projekte durch, entwickelt und gestaltet verschiedene Konzepte für dessen Kunden oder Partner und bietet sowohl Seminare als auch Fortbildungen für Bierbotschafter (IHK) und Biersommeliers an. Zudem beraten die Bamberger auch kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Technik, Marketing und Vertrieb. Hans ist dabei als ausgebildeter Braumeister mit mehr als 35 Jahren Branchenerfahrung der Techniker im Wächtler-Team, während seine Tochter für das gesamte Foodpairing verantwortlich ist und den Titel „Master of Marketing Management und Vertrieb“ trägt. Ihre Masterarbeit schrieb die Genussfrau über „Analyse verschiedener Vertriebs- und Marketingstrategien im deutschen Craftbiermarkt und Implikationen für die Praxis“. Sie spricht fließend Englisch und Spanisch, sodass die Leistungen der „Bierbegeisterung“ in drei Sprachen angeboten werden.

Zu alldem führen Hans und Dorothea auch Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter von Brauereien, Gastronomie und Handel in Zusammenarbeit mit der Genussakademie Doemens in Gräfelfing bei München durch. In Kooperation mit Doemens und der Industrie- und Handelskammer (IHK) können sich auch Bierbotschafter durch die Wächtlers ausbilden lassen. Außerdem geben die beiden Oberfranken IHK-Hobbybrauer-Seminare, bieten Vertriebsunterstützung für diverse Firmen in Europa und sind ein akkreditiertes Institut des Institutes of Masters of Beer (MoB).

Welche Seminare wann und wo stattfinden, findet ihr hier:

www.bierbotschafter-ihk.info

www.bierbegeisterung.de

www.braucampus.de

Hoppebräu: Neues Biermekka im bayerischen Oberland

Das Warten hat sich gelohnt: Bei Kaiserwetter öffnete Markus Hoppe gestern offiziell seine Brauerei mit Gastronomie im bayerischen Waakirchen in der Nähe des Tegernsees. Mit idyllischem Bergpanorama im Biergarten oder mit Blick auf die glitzernden Sudkessel in der gemütlich eingerichteten „Zapferei“, können Bierfans künftig neun Hoppebräu-Biere – vom Weißbier über Double IPA und Kollaborationssude mit befreundeten Brauereien – frisch vom Hahn genießen. Der zehnte Hahn ist für ständig wechselnde Gastbiere vorgesehen. Fassgereifte Spezialitäten gibt es aus der Flasche.

Die gute Stube der „Zapferei“

Verhungern muss in der „Zapferei“ auch niemand. Es gibt eine kleine, aber feine Speisekarte mit zünftigen Brotzeit-Schmankerln und maximal zwei warmen Gerichten wie Biergulasch, Bierbratwürste oder Chili con Carne. Regionalität spielt bei den Hoppes eine bedeutende Rolle, so kommen die Zutaten von Landwirten aus der Region. Die Gastronomie betreibt Familie Hoppe selbst, die Leitung übernimmt Markus Mutter Susanne. „Wir haben ein Kommunikationszentrum geschaffen, in dem jeder mitmachen, hinterfragen und genießen kann“, schwärmt Markus bei seiner Begrüßungsrede, „und ich habe mir damit meinen größten Traum erfüllt.“ Sein Ziel ist es, noch mehr Menschen vom Bier zu begeistern, ganz egal ob Ausflügler, Sportler oder Urlauber.

Markus Hoppe und ich

Hoppebräu Zapferei:

Mittwoch und Donnerstag: 17.00-23.00 Uhr

Freitag: 09.00-23.00 Uhr (mit Weißwurstfrühstück)

Samstag: 10.00-23.00 Uhr

Sonntag: 10.00-20.00 Uhr

Hoppebräu GmbH
Tölzer Straße 37
83666 Waakirchen

Markus Hoppe bei seiner Begrüßungsrede

Buchtipp: „Die 100 besten Craft Bier-Bars“

20181022_123008„Kaum etwas ist süßer als die Qual der Wahl“, heißt der erste Satz im neuen Buch „Die 100 besten Craftbier-Lokale in Deutschland“. Stimmt, aber nach langer Durststrecke gibt es endlich auch hierzulande eine spannende Vielfalt. Die Herausgeber Marika Schiller und Benjamin Brouër vom Meininger Verlag in Neustadt an der Weinstraße präsentieren in ihrem Werk die ihrer Meinung nach besten 100 Bierbars, Pubs und Restaurants der Nation, die Craft-Sude in den Vordergrund rücken.

20181022_122901Ganz egal ob Hamburg, München oder Berlin, in deutschen Metropolen eröffnen immer mehr spannende Bier-Locations, bei denen es sich um urige Kneipen, szenige Taprooms oder gleich ein ganzes Biererlebniszentrum handelt. Aber auch in kleineren Städten wie Münster, Essen oder Kaiserslautern gibt es inzwischen echte Craft-Tempel. Neben den Bars bietet das Buch auch noch eine Übersicht von 30 Craft-Biershops sowie Wissenswertes zu Herkunft, Herstellung und Genuss von Bierstilen. Hinzu kommen anschauliche Anleitungen, wie man Bier richtig verkostet und was dabei zu beachten ist.

20181022_122932Fazit: Das Buch stellt einen schick aufgemachten und übersichtlichen Guide dar, den man schon fast als kleinen Reiseführer durch die hiesige Craft-Welt sehen kann. Dieses Werk sollte jeder Bierfan, der sich auch mal jenseits seiner Stammkneipe bewegt, unbedingt im Regal stehen haben. Aber auch Craft-Novizen, die sich gerade erst mit dem Thema beschäftigen, finden in diesem Werk den Kompass für vergnügliche Stunden.

Verkaufspreis: 16,95 Euro

Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Meininger Verlag unter diesem Link.

Buchtipp: „Die schönsten Brauereien in Berlin und Potsdam“

20180711_145009.jpg„Berlin und Bier – das ist eine lange Liebesbeziehung mit jeder Menge Leidenschaft“, schreibt Markus Raupach, Gründer der Bierakademie und Biersommelier, in seinem neuen Buch „Die schönsten Brauereien in Berlin und Potsdam“. In seinem Werk beschreibt der Bamberger erst die Geschichte der Berliner und Potsdamer Bierkultur, bis er dann insgesamt 27 kleine und große Braustätten beider Städte mit ihren Machern und Suden vorstellt.

20180711_145038.jpgAußerdem präsentiert Markus Raupach 22 coole Bier-Hotspots in Berlin – von Bars über Shops ist alles mit dabei – wo man als Bierfan mal gewesen sein sollte. Zur Orientierung, wo sich welche Location befindet, gibt es auch eine übersichtliche Karte auf der alle Stationen eingezeichnet sind. Außerdem finden Leser noch eine kurze Auflistung wichtiger Bierstile mit ihren Merkmalen sowie die „Welt der Biersensorik“ umgesetzt in einer Übersichtsgrafik. Hinzu kommt noch ein Extra-Special: Wer das Exemplar für 19,95 Euro kauft, kriegt auch eine Vielzahl von Bier-Gutscheinen im Wert von rund 100 Euro dazu.

20180711_145102.jpgFazit: Schickes Design und viele Infos – Das Buch schafft eine prima Übersicht welche Brauereien, Locations und Shops sich derzeit in Berlin befinden und welche Biere man in der Hauptstadt unbedingt mal probieren sollte. Eigentlich schon fast eine Pflichtlektüre für Bierfans und ein guter Einstieg in die Berliner-Bierwelt – auch für Novizen.

Ostergeschenk: Bayerische Idee gegen das Kronkorken-Chaos

20180323_125345
Der „Degglbam“

Wer kennt das nicht: Nach einer Verkostung oder einer Feier mit Freunden, Kollegen sowie der Familie liegen überall auf dem Tisch kreuz und quer die Kronkorken der geöffneten Bierflachen rum. Um solch ein Chaos zu vermeiden baut jetzt eine kleine Manufaktur aus Oberbayern mit feinem Naturholz einen sogenannten „Degglbam“. Das heißt übersetzt ins Hochdeutsche: Deckelbaum. Ein starker Magnet hängt die Korken zu einer bierigen Baumkrone zusammen – angeblich schafft er 50 Deckel – also in etwa die Menge für einen Abend in fröhlicher Runde. Den „Degglbam“ gibt es naturbelassen, geölt oder in XXL-Format auch für größere Veranstaltungen.

Ich habe nur einen Kritikpunkt: Auf der Website vom „Deggelbam“ bewerben die Macher das Produkt überwiegend als „perfektes Geschenk für Männer“. Warum? Inzwischen gibt es in der Craft-Bierszene so viele Frauen, die gern auch regelmäßig den Baum schmücken würden. Bei mir macht er sich jedenfalls super auf dem Verkostungstisch.

*der „Degglbam“ wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt.