Trappistenbier: Chimay Grande Réserve

Gewürze wie Pfeffer und Muskat sowie fruchtige Nuancen: Chimay Grand Réserve brauen Mönche in der bekanntesten Trappistenbrauerei Belgiens. Kräftige und süße Geschmacksnuancen kennzeichnen dieses deftige Starkbier.

Foto: Mareike Hasenbeck

Brauerei

Chimay Grande Réserve ist ein belgisches Trappistenbier, das in der Abtei Notre-Dame de Scourmont in Chimay gebraut wird. Seit 1862 rollen die Mönche dort die Fässer. Das Logo auf der Flasche „Authentic Trappist Product“ bestätigt, dass das Bier in einer Trappistenabtei unter der Aufsicht der Klostergemeinschaft produziert wurde. Der Hauptanteil des Verkaufseinkommens kommt traditionsgemäß sozialen Hilfsprogrammen zugute. Weltweit gibt es derzeit sieben Trappistenklöster in Belgien und den Niederlanden, die Bier brauen. Diese Zisterziensermönche leben nach den Regeln des heiligen Benedikts, wodurch sie sich verpflichten alles Lebensnotwendige mit den Händen herzustellen.

Charakteristika

Chimay Grande Réserve ist ein dunkles Starkbier, auch stark-Ale genannt, dass ursprünglich als Weihnachts- und Festtagsbier erzeugt wurde. Wegen der großen Nachfrage ist es seit Jahren ganzjährig zu bekommen. Die Abteimönche brauen direkt in ihrem Kloster: Zur Verwendung kommen ausschließlich natürliche Rohstoffe, wie Gersten, Hopfen, Hefe, Quellwasser und Kandiszucker. Anders als bei üblichen Brauverfahren wird das Chimay vor der Abfüllung in Flaschen erneut mit etwas Hefe und Zucker versetzt sowie mit einem Champagnerkorken verschlossen. Das Bier erfährt in der Flasche eine zweite Gärung, es ist ungefiltert, nicht pasteurisiert und enthält keinen Kohlensäurezusatz.

Chimay ist mehrere Jahre haltbar, wobei sich im Laufe der Zeit Geschmack und Charakter verändern. Nach mindestens fünf Jahren Lagerung entsteht sogar ein portweinähnlicher Geschmack. Trappistenbiere sollten bei Kellertemperatur, also um die 10-12 Grad und nicht im Kühlschrank gelagert werden, sonst werden sie trüb. Temperaturschwankungen und Licht wirken sich sogar negativ auf den Geschmack aus.

Alkohol: 9%

Stammwürze: 15,5%

Farbe (EBC): 63

Bitterkeit (EBU): 23

Trinktemperatur: 10-12° C

Degustationsnotizen

Das dunkle Stark-Ale ist ein echter Hammer. Chimay Grande Réserve besitzt neun Prozent Alkohol, damit mehr als viele deutsche Starkbiere. Beim Einschenken bildet sich ein cremiger Kopf, der Schaum löst sich aber schnell auf. Farblich glänzt dieser obergärige Gerstensaft in rostbraunem Kupfer.

Im Geschmack breiten sich erst etwas nuss- und karamelartige Noten im Mund aus, dann entfalten sich Aromen von geröstetem Malz und Gewürzen wie Thymian, Pfeffer und Muskat im Abgang. Wegen des Röstmalzes kennzeichnet sich das Bier mit einer hohen Bitterkeitsnote aus. Durch die Obergärung beim Brauverfahren entstehen vermehrt Esten und höhere Alkoholgehalte. Das verleiht dem Trappistenbier zusätzlich würzige Fruchtnuancen von reifen Trauben. Die kräftigen Geschmacksnuancen entfalten sich am Besten in einem offenen und runden Glas. Die optimale Trinktemperatur liegt bei zehn bis zwölf Grad Celsius.

Erstaunlicherweise bemerkt man beim Probieren den hohen Alkoholwert des deftigen Bieres nicht. Trotzdem Vorsicht: Mehr als zwei Flaschen können den Führerschein kosten.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.