Yankee & Kraut: Hopfige Hommage an einen echten Hophead

Rotlichtviertel gehören nicht unbedingt zu meinen liebsten Ausflugszielen. Befindet sich darin allerdings eine der coolsten Brauereien Bayerns, dann fahre ich dort gern hin. So war ich am Freitag endlich in der nagelneuen Location von Yankee & Kraut in Ingolstadt. Braumeister Bryan kümmerte sich gerade ums Läutern des Schankbiers „Transfusion“, während gleichzeitig das Double New England IPA „Auf’n Max“ – eine Hommage an seinen Kumpel, den „Kraut“, der kürzlich viel zu früh von uns gegangen ist – in Dosen gefüllt wurde. Klar, dass ich das und das West Coast IPA „Noch eins auf‘ Max“ mitnehmen musste, weil er auch für mich ein guter Freund war.

Bei beiden Sorten handelt es sich um die Lieblingsbierstile von Max. Das Double NEIPA mit kräftigen 8,3 Umdrehungen hopfte der Yankee mit Idaho 7 Cryo, Amarillo Cryo und Cascade Cryo. In einem leuchtenden, trüben Gelborange fließt die Hopfenbombe ins Glas. Getoppt ist sie von einem weißen, feinporigen Schaum. In die Nase strömen saftige Noten von gelben Steinfrüchten, Mango, Zitrus, Maracuja und Ananas. Auf der Zunge zeigt sich das Max-Bier cremig-weich und breitet sich herrlich vollmundig aus. Im Aroma dringen auch die fruchtigen Hopfennoten durch. Hinzu kommen eine sanfte Würzigkeit und eine schmeichelnde Bittere, die sich im langanhaltenden, aromatischen Finish präsentiert. Hier ist Vorsicht geboten. Das Bier ist trotz der vorgegebenen acht Prozent sehr süffig und wäre auch für Max eine besondere Herausforderung gewesen, der solche kräftigem Hopfenbomben liebte.

Nach dem NEIPA gab’s direkt „noch eins auf’n Max“. Das 7,2-prozentige West Coast IPA, das mit Herkules, Callista, Cascade Cryo, Centennial Cryo und Amarillo Cryo gebraut ist, zeigt sich im Glas auch in einer gelborangen, trüben Farbe. Der Schaum liegt beigefarben sowie fein- bis mittelporig oben auf. Im Duft präsentieren sich Noten von gelben Steinfrüchten, Zitrus, eine gewisse Würzigkeit sowie ein Touch grasiger und harziger Anklänge. Im Geschmack ist das West Coast IPA knackig, harzig, fruchtig. Es verabschiedet sich knochentrocken und mit einer deutlichen Herbe. Macht Lust auf mehr.

Bryan und Alex in ihrer Brauerei

Fazit: Beide Biere sind einfach grandios – auch wenn mir das NEIPA einen Tick besser gefällt, weil es keinen Trinkwiederstand besitzt. Max hätte beide definitiv geliebt, gefeiert und den „Oida-Effekt“ ausgerufen. Gern hätte ich damit noch mal mit ihm angestoßen. Aber auch so hebe ich mein Glas auf einen grandiosen Craft-Vorkämpfer sowie auf einen wunderbaren Menschen, der mir immer in Erinnerung bleiben wird und ohne den es Yankee & Kraut sowie die Brauerei im Ingolstädter Rotlichtviertel nicht geben würde. Auf dich, Max!

Craftbier des Monats: „Wirtshaus Memories“ – Weizenbock mal anders

Manchmal gibt es Genussmomente, die einen richtig umhauen. So einen Glücksmoment hatte ich, als ich den ersten Schluck des neuen Collabs von Yankee & Kraut aus Ingolstadt und TrueBrew aus München auf der Zunge hatte. Bei „Wirtshaus Memories“ handelt es sich um einen trüben Weizenbock mit stolzen 7,5 Umdrehungen. Zugegeben bin ich ein echter Weizenbock-Fan. So war die Vorfreude, aber auch die Erwartung auf das Gemeinschaftsbier von zwei meiner Lieblingsbrauereien ziemlich hoch.

Allein die Optik mit gelboranger Farbgebung sowie einem schneeweißen, feinporigen und stabilen Schaum ließ mir schon das Wasser im Mund zusammenlaufen. Logischerweise handelt es sich bei diesem Bier um keine gewöhnliche Interpretation, sondern um eine Double Dry Hopped-Version mit Simcoe Cryo, Mosaic BBC, Amarillo und Citra Cryo. Die Hopfen feuern sofort tropisch-fruchtige Noten von Maracuja und Grapefruit in die Nase. Die Hefe steuert noch eine angenehme Nelken-Note bei. Im Geschmack hält das Bier, was es im Duft versprochen hat. Vollmundig und mit gewissem Frischecharakter fließt der Bock über die Lippen, bis sich hier auch die tropisch-fruchtigen Aromen ausbreiten. Hinzu kommen eine harmonische Würze, etwas Harziges und ein sanft erdiger Ton. Im Finish zeigt sich eine ausbalancierte Herbe.

Fazit: Ich bin begeistert! Ob das jetzt wirklich ein Weizenbock oder eher ein Double IPA ist, darüber lässt sich streiten. Das Bier hat jedenfalls zu 100 Prozent meinen Geschmack und somit auch meine Erwartung getroffen. Großes Kompliment an das Brau-Team.

Yankee und Kraut: Hopfige Pina Colada aus der Dose

Trotz Corona-Pandemie und Absatzproblemen in der Branche, sprühen Bryan und Max von Yankee und Kraut aus Ingolstadt offenbar vor Kreativität und sorgen fast schon im Monatsrhythmus für neue Craft-Überraschungen. Schon wieder haben die beiden eine echte Fruchtbombe vorgelegt, die die Herzen vieler Aroma-Nerds erfreuen dürfte. Bei ihrem neuen „Delicious Torment“, das sie bei Hoppebräu in Waakirchen gebraut haben, handelt es sich um ein saftgelbes, supertrübes Double Dry Hopped New England IPA mit 6,9 Prozent Alkohol. Für das Aromaspiel sind die beiden Hopfensorten Sabro Cryo und Citra Cryo verantwortlich.

So duftet das NEIPA nach Ananas, Limone, Orange und dezent nach Kokosnuss mit einer zarten Würzigkeit. Das Mundgefühl präsentiert sich cremig-weich und auch auf der Zunge dringen die Aromen des grünen Goldes durch: Ananas, Kokos und Orange dominieren den Geschmack. Dazu gesellt sich eine zarte Säure sowie eine angenehme Bittere, die das Ganze harmonisch abrundet. Super Drinkability!

Fazit: Schmeckt fast nach einem bierigen Pina Colada. Wirklich erste Sahne, was Yankee & Kraut momentan in die Dosen bringen. Mehr gibt es dazu gar nicht dazu zu sagen. Gefällt mir und ich bin auf das nächste Bier gespannt.

Yankee & Kraut: „Demolition Can“ für den wahren Hopfenfan

Mit ihren neuen Bieren treten Yankee & Kraut aus Ingolstadt gerade ordentlich aufs Gaspedal. Bryan und Max sind zwar schon seit Gründung ihrer Marke bekannt für großzügige Hopfengaben im Sud, aber seit die beiden Kreativen nun auch in Dosen abfüllen, legen sie offensichtlich noch eine deutliche Schippe drauf. Wer sich schon in den Kollaborationssud „Døgn“ in Kooperation mit Hoppebräu verliebt hat, sollte unbedingt das nagelneue Double Dry Hopped Double IPA namens „Demolition Can“ mit acht Umdrehungen probieren.

Nach dem Einschenken könnte man wahrlich ins Grübeln kommen. Denn wenn das Bier keinen schneeweißen Schaum hätte, könnte man meinen, da schwimmt ein sonnengelber Fruchtsaft im Glas. Je näher man dann die Nase zum Bier führt, umso mehr verführt der Duft der eingesetzten Hopfensorten Citra Cyro und Idaho7 Cyro das Riechorgan. Das Bukett präsentiert eine Kombination aus süßlichen Noten von Ananas, Maracuja, Mango und Zitrusfrüchten, wobei die Grapefruit dominiert. Macht Bock auf den ersten Schluck – und der schlägt ein wie eine Bombe. Im Geschmack treffen harzig-würzige Töne auf ein tropisches Feuerwerk, vor allem auf vollreife Ananas, sowie einen harmonischen, vollmundigen Malzkörper, der jedoch nicht zu wuchtig wirkt. Eine sehr sanfte Bittere rundet das grandiose Double IPA ab.

Fazit: Was für eine Aromawucht! Trotz acht Prozent gestaltet sich das Bier absolut harmonisch, der Alkohol dominiert keineswegs. Das IPA bringt sogar eine gewisse Frische ins Glas. Kompliment an Yankee & Kraut. Ich freue mich schon auf die nächste Sorte. Die Erwartungshaltung liegt jedenfalls ziemlich hoch.