Corona-Krise: Wie geht es der Störtebeker Braumanufaktur?

Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Elisa Raus von der Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund.

Hallo Elisa, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?

Auch uns hat die Corona-Krise fest im Griff und schränkt uns in unserem Tagesgeschäft ein. Selbstverständlich haben wir die bereits sehr hohen hygienischen Anforderungen weiter verschärft. Wir sind froh, dass unsere Bemühungen dafür sorgen, dass wir unsere Produktion weiter am Laufen halten können. Die Kollegen im Sudhaus, in der Abfüllung und der Logistik arbeiten weiter wie gehabt, sodass wir hoffentlich in keinen Engpass geraten werden. Einschränkungen gibt es hingegen in anderen Bereichen wie der Gastronomie und dem Veranstaltungsbereich: Unser Braugasthaus hat seit Mitte März geschlossen. Es finden bis auf Weiteres keine Brauereiführungen, Verkostungen oder sonstigen Veranstaltungen statt. Auch unser Außendienst arbeitet anders. Statt Kundenbesuch vor Ort halten die Kollegen derzeit per Telefon Kontakt zu Handels- und Gastronomiekunden.

Doch nicht nur das Schließen unserer eigenen Gastronomie in Stralsund wirkt sich auf unseren Alltag aus. Mecklenburg-Vorpommern ist die Tourismusregion Deutschlands, die Insel Rügen und deren Umland zählt zu den beliebtesten Destinationen des Landes. Uns allen steht eine schwierige Saison bevor. Doch durch unsere gute deutschlandweite Positionierung als Spezialitätenbrauerei konnten wir in den letzten Jahren viele treue Fans im ganzen Land gewinnen, die jetzt bei ihrer Lieblingssorte bleiben und uns damit unterstützen. Die Absatzzahlen aus den letzten Wochen bestätigen das und geben uns Hoffnung.

Welche Probleme entstehen durch die Schließung der Bars, Taprooms und Restaurants?

Jedem einzelnen von uns fehlt es derzeit an Geselligkeit. Durch die Kontaktsperre und der Schließung von Gastronomien gibt es so gut wie keine Orte und Möglichkeiten, an denen man zusammenkommen kann. Uns selbst fehlen durch die Schließung unseres Braugasthauses in Stralsund sowie unserer Gastronomie in der Elbphilharmonie natürlich sehr wichtige Kundenkontaktpunkte, also Orte, an denen wir mit Bierliebhabern und Fans in die Welt der Störtebeker Brauspezialitäten eintauchen können. Dazu kommt der wirtschaftliche Verlust durch die Schließungen und die Absage jeglicher Veranstaltungen. Offen ist auch, wie viele Gastronomiekunden die Krise überstehen werden, da noch nicht in Sicht ist, wann diese wieder öffnen dürfen.

Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?

Wir (müssen) lernen, schnell und flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren. Es war spannend zu beobachten, wie schnell der erste Schockzustand bei einigen vorbei war und beispielsweise neue, kreative Formate wie Online-Tastings und virtuelle Stammtische entstanden sind. Das ist genau der richtige Ansatz und ein guter Indikator dafür, wer die Krise meistern wird.

Welche Tipps könnt ihr Kollegen geben?

Jeder Betroffene versucht natürlich, so gut wie möglich die Krise zu meistern und am Ende mit einem blauen Auge herauszukommen. Ob man wirklich sinnvolle Tipps geben kann ist fraglich, schließlich stecken wir noch mittendrin. Was uns aktuell hilft bzw. für erste positive Resonanzen sorgt, ist flexibel zu bleiben und neue Dinge auszuprobieren. Ein Beispiel ist unsere Online-Verkostung inklusive der Produkteinführung unseres neuen Mittsommer-Wit. Das Event hat unsere Erwartungen an Zuschauern und positivem Feedback mehr als übertroffen. Das Wichtigste wird generell sein, nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Je länger der Schockzustand anhält, desto schlimmer sind die Auswirkungen.

Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?

Durch die Corona-Krise gerät der Craft-Biermarkt stärker unter Druck. Der Handel, aber auch die Konsumenten fokussieren sich auf die wesentlichen Dinge, es bleibt weniger Raum für kreative oder besondere Ideen. Craft-Biere zählen noch immer zu den eher langsam drehenden Produkten im Handel und stehen dadurch noch mehr auf der Abschussliste. Dazu kommt, dass der Hauptabsatz von Craft- oder Spezialitätenbrauereien oftmals in der Gastronomie bzw. auf Craft-Bierfestivals oder Messen gemacht wird, weniger im Lebensmitteleinzelhandel. Hier bricht eine Menge weg. Hier heißt es, Durchhaltevermögen wahren, um in den Köpfen der Verbraucher zu bleiben. Es wird eine Zeit nach Corona geben – darauf müssen wir uns alle konzentrieren und versuchen, so gut es geht mit neuen Ideen und positiven Signalen am Ball zu bleiben.

Störtebeker Braumanufaktur: Alkoholfrei mit ordentlicher Hopfenpower

IMG_20180914_230648_283Es muss nicht immer Alkohol sein. Schon gar nicht an Tagen wie diesen. Gestern habe ich mit meinen Freunden gebührend meinen 33. Geburtstag gefeiert. Heute öffnete ich das neue Störtebeker „Atlantik-Ale Alkoholfrei“. Eingebraut wurde es vom Stralsunder Brau-Team mit 11,7 Prozent Stammwürze und gestopft mit den drei Hopfensorten Cascade, Amarillo und Citra. Laut Störtebeker vereint dieses Bier die erfrischende Herbe der Pilsener-Biere und die leichte Fruchtsüße von Weizenbieren mit den kräftigen Zitrusnoten eines Pale Ales. Schauen wir mal.

In der Farbe zeigt sich das alkoholfreie Ale schon mal sehr attraktiv in einem appetitlichen Orange-Goldton, ein feinporiger, schneeweißer Schaum vollendet das optische Erlebnis. Das Bier duftet fruchtig-hopfig, sodass man auf den ersten Eindruck überhaupt nicht vermuten würde, dass es sich hierbei um ein Alkoholfreies handelt. Zitrusnoten dominieren das Bukett. Auf der Zunge präsentiert sich das Ale angenehm schlank und frisch, ohne auch nur irgendwie wässrig zu wirken. Auch am Gaumen treten deutlich Zitrusaromen hervor. Ein dezentes Malzbett untermauert den Geschmack. Im Finish zeigt sich auch noch eine ordentlich Herbe.

Fazit: Alkoholfreie Biere gehören gerade zu den Megatrends in der Craft-Szene. Sie machen richtig Spaß, munden häufig wie echte Hopfenbomben und dennoch kann man sich anschließend beruhigt ans Steuer setzten. Normalerweise bevorzuge ich zwar Sude mit etwas Power, aber das Störtebeker „Atlantik Ale alkoholfrei“ beweist, dass eine großzügige Hopfenbeigabe so viel rausreißen und ein aromatisches Erlebnis darstellen kann – wenn sie denn wirklich perfekt gemacht sind. Also: Ein cooler Sud von den Stralsundern, nicht nur für Sportler oder Autofahrer, sondern auch für Genießer, die eben mal keinen Alkohol zu sich nehmen wollen. Und selbst Freibeuter wie Klaus Störtebeker würden sich an diesem Sud erfreuen.