Brazilian Beer Contest: Heiße Sude aus den Tropen

20180303_085036Auch wenn die Sonne nur hin und wieder durch die Wolkendecke blitzt, zeigt das Thermometer schon am Morgen tropisch-feuchte 27 Grad. Vor der Halle des „Eisenbahn Biergarten“ im brasilianischen Blumenau sammeln sich die Juroren für den „Brazilian Beer Contest“ und lauschen nebenbei den Klängen von „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, die aus irgendwelchen Lautsprechern des steinwurfentfernten „Vila Germanica Parks“ dröhnen. „Wenn das nicht ein guter Start in den Verkostungstag ist“, prustet ein Jurymitglied lachend heraus.

20180303_130022
Erste Runde: Session IPAs

Brasilien gilt als aufsteigende Biernation, die sich gern die deutsche Bierszene als Vorbild nimmt. Ob es dann gleich wie auf dem Oktoberfest zugehen muss, sei dahingestellt. Jedenfalls passiert in dem südamerikanischen Land ziemlich viel in Sachen Bier, wie die Fakten des Awards beweisen. Waren es vor sechs Jahren, als der Contest aus der Taufe gehoben wurde, noch 215 Einreichungen, bewertete eine 86-köpfige Jury aus 38 Ländern dieses Mal insgesamt 2.859 Biere von 475 Brauereien. Im Vergleich zum vergangenen Jahr stieg die Anzahl somit um 43 Prozent. Amanda Reitenbach,  die brasilianische Organisatorin,  freut sich über den Boom ihres Awards und die fast explodierende Bierszene ihres Landes. Inzwischen gibt es fast 700 Brauereien – und es werden immer mehr.

20180303_090736
Neuer Erfahrung: Bewertet wurde auf Tablets

Am liebsten brauen die brasilianischen Biermanufakturen wohl Pale Ale, India Pale Ale und bayerisches Hefeweizen. In diesen Kategorien gab es die meisten Einreichungen. Zudem verkostete die Jury neben massenhaft Witbieren auch süffige Kölsch, nachtschwarze Stouts und alkoholreiche Barley Wines. Am spannendsten war – vor allem für die internationale Jury – der neue brasilianische Stil „Catharina Sour“. Zwar war dieses Sauerbier als eigene Typologie in der Jury noch etwas umstritten, weil es sich dabei eigentlich nur um eine Abart der Berliner Weisse handelt, die allerdings mit zahlreichen Früchten angesetzt ist. Aber einige davon sind sogar mit landestypischem Obst wie Guave, Maracuja, Pitanga, Butia oder Umbu aromatisiert und – wie ich fand – ein wahrer, fruchtig-frischer Hochgenuss.

Brasilien: Feiner Hopfen unterwegs

Liebe Craft-Community,

in den nächsten 14 Tagen werdet ihr ausnahmsweise mal nichts von mir hören. Ich fliege heute nach Brasilien, wo in Sachen Craft-Bier inzwischen ganz schön was los ist. Noch in dieser Woche sitze ich in der Jury des „Brazilian Beer Contest“. Der Award findet im Süden des Landes, in der von deutschen Einwanderern gegründeten Metropole Blumenau statt. Anschließend bin auf Recherche-Tour zu den coolsten Brauereien des Landes. Dabei geht des durch abgelegene Regionen im Landesinneren, über Sao Paulo bis nach Rio de Janeiro. Nach meiner Rückkehr berichte ich Euch gern, was sich so in der brasilianischen Bierszene tut und welche spannenden Sude es dort zu probieren gibt. Bitte habt etwas Geduld.

In diesem Sinn, feingehopfte Grüße

Eure Mareike

Finnish Beer Competition: Das Beste aus 212 Bieren

20170727_174345
Finale der „Finnish Beer Competition“ in Helsinki

Kaiserwetter am Mittwoch um 11 Uhr in Helsinki. Auf dem Bahnhofsplatz, direkt gegenüber dem renommierten Kunstmuseum „Ateneum Art“, warten rund 34 finnische Craft-Brauer unter weißen Zelten darauf, dass sich das Tor zum fünftägigen Festival „Große Biere, kleine Brauereien“ endlich öffnet. Während einige Brauer noch Fässer heranrollen und ihre Stände optisch aufpimpen, verkostete ich zusammen mit weitere Juroren in einem abgetrennten Bereich die ersten Sude für die „Finnish Beer Competition“, dem finnischen Craft-Beer-Award.

20170726_100936
Flight: Finnisches Weizenbier

Bei dem Wettbewerb wurden insgesamt 212 Biere eingereicht. An zwei Tagen degustierten wir so lange, bis am Donnerstag schließlich nur noch acht unterschiedlich Sorten im Finale standen. Auf der Bühne des Craft-Bierfestivals probierten sich dann nur noch zehn internationale Juroren zum Siegerbier. Nur ein einziger Sud gewann den Wettbewerb. Welcher das ist, das darf leider noch nicht verraten werden, da die Veranstalter kommende Woche ein gesondertes Champion-Event vorhaben. Eines kann ich verraten: Es war einzigartig, fruchtig, hopfig und auch meine Nummer eins, für die ich gestimmt hatte.

Nach dem Award schaute ich mich noch etwas auf dem Festival „Große Biere, kleine Brauereien“ um. Die mehr als 30 Brauereien hatten mehr als 300 Biere im Ausschank. Einige interessante Sude habe ich probiert, spannende Leute und super coole nordische Brauer kennengelernt. Die Finnen haben mich begeistert. Story dazu folgt.

20170726_103154
Ich 🙂