Die Macher der Brauerei Flügge aus Frankfurt etablieren sich in der hiesigen Craft-Bierszene immer mehr als wahre Sauerbier-Spezialisten. Gerade erst brachten Joachim und Dominik wieder eine neue sommerliche Variante auf den Markt: ein 6,9-prozentiges Rosé Himbeer Sour namens „Éric“. Dabei geht es um eine Berliner Weiße, die mit einer Saisonhefe vergoren und mit 33 Prozent Roséwein versetzt wurde. Gelagert wurde das Ganze noch auf zehn Prozent Himbeerpüree. Klingt doch schon mal sehr vielversprechend.
Ins Glas fließt Éric in einem appetitlichen Himbeerrot. Im Duft präsentiert sich ein Bukett aus sauren Himbeeren und einem würzig-hefigen Touch. Über die Lippen gleitet die Berliner Weiße mit einer sanften Säure und einer prickelnden Kohlensäure, bis sich das Aroma der Himbeeren ausbreitet. Hinzu gesellen sich Noten des Weins und eine gewisse Würzigkeit der Hefe.
Fazit: Eine tolle Symbiose aus Bier und Wein. Die Säure und das Himbeer-Aroma kreieren in Kombination mit der Hefe einen sommerlichen Erfrischungstrunk. Die knapp sieben Prozent sollte man allerdings beim Genuss nicht unterschätzen.
Covid-19 trifft auch die Craft-Bierbranche hart. Mit Kurzinterviews möchte ich die Community auf dem Laufenden halten, was bei Brauern, Biersommeliers, Händlern, Gastronomen und Bloggern derzeit passiert und wie all diese tollen Menschen mit dem Virus-Wahnsinn umgehen. Heute ging meine Mail an Joachim Amrhein von der Brauerei Flügge aus Frankfurt am Main.
Credit: Brauerei Flügge
Hallo Jo, wie wirkt sich die Corona-Krise auf Euer Tagesgeschäft aus?
Vor ein paar Wochen wussten wir freitags nicht, was die Woche drauf passieren würde. Wir haben einen Not-Produktionsplan gemacht, damit wir für den Fall, dass das Leben wieder losgeht, schnell ein bis zwei Biere abfüllbereit haben. „Fränk“ und „Fil“ waren derzeit ohne Püree im Tank und wir hatten beschlossen, dass da auch erst mal keins reinkommt. Es wäre für uns schon schlimm genug, die „Weisse“ wegzukippen. In der ersten Woche des „Lockdown“ haben wir dann so langsam angefangen, unser Online-Geschäft zu stabilisieren. Aktuell dreht sich im Grunde alles um die Liquiditätsplanung. Ein „Tagesgeschäft“ im eigentlichen Sinn findet nicht statt.
Welche Probleme entstehen durch die Schließung von Bars, Taprooms und Restaurants?
Durch den Lockdown sind etwa 80 Prozent unseres Umsatzes von heute auf morgen weggebrochen.
Jede Krise hat Sieger und Verlierer. Was lernen wir aus der jetzigen Situation?
Das ist momentan schwer zu sagen. Da möchte ich momentan auch nicht wirklich gern eine Prognose abgeben.
Wie sieht der Craft-Biermarkt nach Covid-19 aus?
Ich wünsche mir, dass die Leute endlich aufwachen und aufhören, ständig dem billigsten Schnäppchen hinterher zu rennen und sich mehr auf lokale Erzeuger konzentrieren – auch wenn die Produkte dort einen Euro mehr kosten.
Julian Menner arbeitete schon in mehreren renommierten Brauereien, bis es ihn zum Glaabsbräu ins hessische Seligenstadt verschlug. Neben ganz traditionellen Suden produziert der Braumeister dort auch ungewöhnliche Biere wie etwa das „Grie Soß“, das aromatisch an die Frankfurter Grüne Soße erinnern soll. Da der gebürtige Bayer auch ausgebildeter Biersommelier ist, der sich sogar schon zweimal für die Weltmeisterschaft qualifizierte, gilt er als echter Sensorik-Profi. Und das schmeckt man seinen Bieren tatsächlich an. Mit seinen Suden legt er stets einen raffinierten Touch bei hoher Trinkbarkeit vor. Seine immer neuen Ideen zeigen, dass sein Experimentierdurst offensichtlich noch lange nicht gestillt ist. Deswegen zählt Julian für mich zu den besten Brauern Deutschlands.
Welche Eigenschaften zeichnen Deiner Meinung nach einen richtig guten Craft-Brauer aus?
Kreativität und eine eigene Handschrift.
Was macht für Dich ein wirklich außergewöhnliches Bier aus?
Ein außergewöhnliches Bier lässt mich die Welt um mich herum vergessen. Es zieht mich in seinen Bann und beschäftigt mich häufig tagelang.
Was war das schrägste Bier, das Du jemals getrunken hast?
Ein Sauerbier mit Bakterien menschlichen Ursprungs.
Mit welchen ungewöhnlichen Zutaten würdest Du gern einmal brauen?
Na ja, mit Kräutern und Gewürzen machen wir bei Glaabsbräu schon sehr viel und da wird auch noch einiges nachkommen. Was mich aber brennend interessiert, sind alternative Fermentationsformen und spontane Vergärung – da tüfteln wir gerade schon intensiv dran.
Was ist eigentlich Dein Lieblingsgericht und was trinkst Du dazu?
Leichter wäre es wohl zu definieren, was ich nicht gerne esse oder trinke. Ein Lieblingsgericht ist jedoch Kalbsnierenbraten mit böhmischen Knödeln, gekocht von meiner Mutter, und dazu ein Export meiner Lehrbrauerei Maierbräu in Altomünster.
Wie siehst Du die Entwicklung der Craft-Bierszene in fünf Jahren?
Die guten und innovativen Brauer werden am Markt bestehen, der sich jedoch weiter konzentrieren wird.
Und was hast Du als Nächstes vor?
Die Kräuterernte für unsere „Grüne Soße“ steht bald an, dann gibt es wieder eine neue Auflage dieses ungewöhnlichen Trunks. Außerdem werden wir noch das eine oder andere hessische Produkt als Bier interpretieren und uns verstärkt um alkoholfreie Sorten kümmern.
Es zwitschert wieder: Die Frankfurter von der Brauerei Flügge sind bekannt für ihre Vögel auf den Etiketten sowie für sauren Spezialitätenbiere. Jetzt legten Dominik und Jo ein neues 4,5-prozentiges Sauerbier auf, das mit den Hopfensorten Cascade und Columbus gebaut ist. Vergoren wird das „Fil“ mit Milchsäurebakterien und norwegischer Kveik-Hefe. Anschließend lagert das Bier auf einem Püree von schwarzen Johannisbeeren.
In einem attraktiven beerigen Rot leuchtet das Bier durchs
Glas, getoppt von einem rötlichen, feinporigen und festen Schaum. Die Nase wird
sofort verwöhnt von säuerlich-fruchtigen Aromen und einem dezenten
Milchshake-Touch. Auf der Zunge zeigt sich „Fil“ angenehm prickelnd und mit
angenehmer Frische. Die Säure präsentiert sich absolut gefällig und keinesfalls
zu bissig. Das Geschmacksbild ist geprägt von Johannisbeer-Aromen.
Fazit: Eine würdige Ergänzung zum „Maracuja-Sauer“. Eine elegante Säure sowie harmonisch eingebundene Fruchtnoten ergeben einen äußerst attraktiven Sud. Für mich ist dieses Sauerbier ein klasse Aperitif oder auch eine köstliche Erfrischung für besondere Momente. Ich hoffe, dass die Frankfurter ihre sauren Spezialitäten auch am kommenden Samstag beim „Tilmans Friends Of Mine Fest“ dabeihaben.
Sauerbiere gelten immer noch als der heißeste Trend in diesem Sommer. Kein Wunder, sie sind meist fruchtig-prickelnd und durch ihre Säure absolut erfrischend. Eines der besten sauren hiesigen Vertreter ist für mich das Maracuja-Sauer namens „Fränk“ von der Flügge Brauerei aus Frankfurt. Das sonnengelbe Bier besitzt nur schlanke 3,5 Prozent Alkohol und haut einen bei den warmen Temperaturen nicht gleich um. Gebraut haben es Dominik Pietsch und Joachim Amrhein mit drei Malzen, Mosaic- und Columbus-Hopfen sowie mit spezieller Kveik-Hefe aus Norwegen. Als Finish lagerte das Flügge-Team den Sud noch auf Maracuja-Püree.
Kaum schwimmt das Bier im Glas, schon strömen attraktive Fruchtnoten in die Nase. Der dominierende Maracuja-Ton wird unterstützt von einem Touch Grapefruit und einer sanften Malzigkeit. Auf der Zunge präsentiert sich „Fränk“ prickelnd-frisch und keineswegs fad. Auch im Geschmack triumphiert die tropische Maracujafrucht. Das Püree und der Mosaic-Hopfen gehen dabei eine gelungene Symbiose ein. Die deutlich spürbare Säure erfrischt und macht das Bier höchst lebendig. So verabschiedet sich das Sauer-Ale mit einem langen, harmonischen Nachhall.
Fazit: Ein wirklich irrer Drink. Für mich ist „Fränk“ mit seinen frischen, fruchtigen und sauren Charakterzügen eines der absoluten Top-Sommerbiere in diesem Jahr. Mehr gibt es dazu gar nicht zu sagen. Sollte man unbedingt mal probiert haben, bevor die kalten Herbststürme über das Land fegen. Und: das Frankfurter Sauerbier überzeugt sicher nicht nur Craft-Geeks – sogar meine Freundinnen, die eigentlich kein Bier mögen, waren ab dem ersten Schluck begeistert.
Kennen gelernt habe ich die Flügge Brauerei aus Frankfurt am Main auf dem Craft-Bierfest im April in Stuttgart. Das war wohl auch einer der ersten öffentlichen Auftritte von Dominik Pietsch und seinem Kumpel Joachim – und eine tolle Entdeckung für mich. Eine neue Marke mit neuen spannenden Bieren. Dabei schrieben sich die Flügge-Macher auf die Fahnen, wilde und charakterstarke Sude zu brauen, die gern auch mal das Reinheitsgebot hinter sich lassen. So gilt als echter Sommertipp etwa „Fränk“, ein 3,2-prozentiges Sauerbier, vergoren mit norwegischer Hefe und anschließend auf Maracuja-Püree gelagert. Mit im Portfolio haben die Frankfurter auch Roggenbier, Imperial Stout und ein IPA, das mit 100 Prozent Brettanomyces-Hefe vergoren ist. Wer sich wundert, warum verschiedene Vögel auf den Etiketten prangen: Die Flügge-Macher sind bekennende Vogelfans.
Dominik Pietsch beatwortete die Fragen:
Welche Eigenschaften zeichnen Deiner Meinung nach einen richtig guten Craft-Brauer aus?
Eine große Portion Neugier, die Fähigkeit, über den Tellerrand (bzw. das Reinheitsgebot) zu schauen und einfach leckere, ausgewogene und handwerklich gut gemachte Biere zu brauen.
Was macht für Dich ein wirklich außergewöhnliches Bier aus?
Man trinkt sich als Bier-Nerd durch allerlei Sorten, und die haben auch alle ihren Charme und ihre Daseinsberechtigung. Aber ab und zu bleibt man regelrecht an einem Bier hängen und man wünscht sich, dass das Glas nie leer wird – entweder, weil es so gut runtergeht oder weil es einfach so wahnsinnig toll und neu schmeckt, dass man immer weiter trinken will. So einen Trunk würde ich dann als außergewöhnlich bezeichnen.
Was war das schrägste Bier, das Du jemals getrunken hast?
Schwierig, sich da auf das schrägste Bier zu beschränken. Ein Bier, was mir zuletzt als besonders schräg in Erinnerung geblieben ist, war das „Grie Soß“ von Glaabsbräu. Man denkt erst, das kann doch nicht funktionieren, dass man Kräuter der in Hessen bekannten Grünen Soße ins Bier zu bringen kann. Aber: es funktioniert!
Mit welchen ungewöhnlichen Zutaten würdest Du gern einmal brauen?
Hmm… also, sobald mir etwas Ungewöhnliches einfällt, probiere ich es immer erst auf unserer kleinen Brauanlage aus. Nicht wirklich ungewöhnlich, aber bei uns schwierig zu beschaffen sind z.B. englische Malze.
Was ist eigentlich Dein Lieblingsgericht und was trinkst Du dazu?
Jetzt gerade: Spargel, klassisch mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise, dazu ein selbstgebrautes, leichtes Saison mit ca. 3,5 Prozent Alkohol. Das passt super.
Wie siehst Du die Entwicklung der Craft-Bierszene in fünf Jahren?
Das ist schwer abzuschätzen. Die aktuelle Entwicklung ist ja sehr positiv. Es kommen immer wieder neue, spannende Brauereien hinzu und mittlerweile arbeiten viele auch mit Brett-Hefen oder Lactos, was ich sehr begrüße. Bleibt nur zu hoffen, dass die Entwicklung und die Neugier in Deutschland nach neuen Geschmäckern anhalten. Ich bin da aber sehr optimistisch.
Und was hast Du als nächstes vor?
Wir haben gerade einen spannenden Sud zusammen mit dem Winzer Daniel Mattern angesetzt. Das Thema Bier/Wein-Hybrid interessiert mich schon lange, mal sehen, was draus wird – die Zwickl-Proben aus den Tanks sind schon richtig lecker! Außerdem würde ich mich gerne ans Thema „Fassreifung“ heranwagen. Und da wir als Brauerei ja noch nicht so lange existieren, wollen wir einfach erst mal so weitermachen und schauen, dass wir noch viele Menschen für unsere Biere begeistern können.