Neues Bierfestival: Hopfenpflanzerverband Elbe-Saale setzt auf Regionalität

[Sponsored Post / Werbung]

Bevor im Frühjahr wieder die Pflanzen des grünen Goldes austreiben und gen Himmel wachsen, lädt der Hopfenpflanzerverband Elbe-Saale ins mittelsächsische Döbeln ein. Ganz nach dem Motto „von der Region – für die Region“ findet am 18. Januar die „1. Braukunst REGIO“ in der Veranstaltungshalle WelWel im Heinz-Gruner-Sportpark statt. Eröffnet wird das Spektakel, bei dem sich alles um spezielle und handwerklich gebraute Biere aus der Region drehen soll, mit einem Fassanstich durch die amtierende sächsische Hopfenkönigin Julia I.

Bei diesem Event sollen verstärkt regionale Produkte in den Vordergrund gerückt werden. So schenken rund 25 Brauereien aus der Gegend mehr als 100 verschiedenen Bierspezialitäten im Rahmen einer Biermeile aus. Zu den ausstellenden Braustätten gehören neben der Altenburger Brauerei, dem Bayerischen Bahnhof aus Leipzig, der Bierblume aus Görlitz beispielsweise auch die Braumanufaktur Tobias Frenzel aus Bautzen, Craftwerk Brewing aus Bitburg, die Mauritius Brauerei aus Zwickau oder aber die Stonewood Braumanufaktur aus Chemnitz.

Auch die Hobbybrauervereinigung aus dem Oschatzer Raum wird präsent sein sowie einige interessante Marken aus Tschechien wie etwa Mad Cat, Pivo Falkon, Pivovar Kozlicek oder Pivovar Masa, die auf der „1. Braukunst REGIO“ ihre Sude vorstellen. Besucher können für das vielfältige Verkostungserlebnis alle Sorten in Probemengen von jeweils 0,2 Liter degustieren. Jede Brauerei hat übrigens ein Pilsner Style-Bier im Gepäck, aus denen die Gäste ihren Publikumsliebling bestimmen können. Das „beliebteste Pilsner“ wird prämiert.

Für Besucher, die nicht nur spannende Biere und frischzubereitetes Fingerfood aus der Region probieren möchten, sondern auch mehr zum Thema Brauen und Hopfen erfahren möchten, bieten die Veranstalter auch Live-Schaubrauen mit originaler Hopfengabe zum Zuschauen und Mitmachen. Zudem können Interessierte am Stand des Hopfenpflanzerverbandes auch die Rohstoffe mit frischem Hopfenstopfen, einzelne Tastings, ein Video von der Ernte sowie fachkundige Informationen über Malz, den Brauprozess und vor allem den Hopfen aus dem Elbe-Saale Anbaugebiet erleben.

Denn das Dreieck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gilt mit rund 1.550 Hektar Fläche nicht nur als zweitgrößtes und nördlichstes Hopfenanbaugebiet der Nation, es weist auch eine über tausendjährige Anbautradition der Kulturpflanze vor. Bewirtschaftet werden hier von knapp 30 Betrieben rund 20 verschiedenen Sorten aus Aroma-, Flavour- und Bitterbereich. Seit 2014 ist der Name „Elbe-Saale Hopfen“ ein von der Europäischen Union geschütztes Produkt und darf mit dem Qualitätssiegel „g.g.A. – geschützte geographische Angabe“ von Brauereien beworben werden. Das Siegel werden Besucher der „1. Braukunst REGIO“ auf der Veranstaltung sicherlich auf vielen Etiketten entdecken. Wenn nicht gleich am ersten Tag, dann aber sicherlich am zweiten, wenn ab ca. 10 Uhr ein exklusiver Flaschenverkauf der Brauereien stattfindet.

1. Braukunst REGIO

Samstag, 18.01.2020 (15 bis 23 Uhr) und Sonntag, 19.01.2020 (ab ca. 10 Uhr exklusiver Flaschenverkauf)

Vorverkauf: 6,50 Euro (inkl. eine Bierprobe + Gläserpfand)

Veranstaltungshalle vom WelWel (Fichtestraße 10, 04720 Döbeln)

Mehr Infos auch bei Facebook.

BrauKunst: Biere auf der Leinwand

Heimatland
Oliver Steinmanns „Heimatland“ aus der Serie „BrauKunst“

Alles begann in einem Münchner Biergarten. Oliver Steinmann, der aus dem württembergischen Calw stammt, sah vor sich einen prallgefüllten Maßkrug, der in der Sonne glitzerte. Bei diesem Anblick kam dem 45-Jährigen Maler und Bildhauer die Idee zu einer künstlerischen Bier-Serie namens „BrauKunst“.

Inzwischen setzt Steinmann bierige Motive in Kunstwerke um. Seine Schöpfungen wurden bereits in verschiedenen Ausstellungen gezeigt. Derzeit kann man seine Kunstwerke noch bis Jahresende im Hotel Maritim in Stuttgart begutachten. Anlass für diese Vernissage ist das 500-jährige Jubiläum des Reinheitsgebotes. Intention des Schwarzwälders: „Moderne künstlerische Umsetzung unseres alten Kulturguts Bier und Brauhandwerk.“

Seinen Stil beschreibt er als Pop-Art oder Street-Art. Dabei arbeitet er in seinen Bildern, Fotografien und Skulpturen auch mit Acryl- und Airbrush-Techniken. Angelehnt sind seine Werke unter anderem an den amerikanischen

IMG_0183
„BrauKunst“-Motive gibt es auch auf Handyhüllen

Künstler Andy Warhol, einer der bedeutendsten Vertreter der Pop-Art. Die bierigen Kreationen stehen in Originalgröße (100 x 80 Zentimeter) im Atelier in Calw. Seine Motive druckt er aber auch auf Taschen, Handyhüllen, Bierkrüge oder Bierdeckel. Gerade entsteht ein neues Motiv namens „Bierhana“, das sich von Piranha ableitet.