Meininger’s International Craft Beer Award: „Die besten Biere des Jahres 2020“

Craft Beer Award 2020

[Werbung]

Die „Biere des Jahres 2020“ wurden heute im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung live gekürt. Insgesamt zeichnete die Jury beim 7. Meininger’s International Craft Beer Award 222 Bierspezialitäten aus aller Welt aus. Das Craft-Bier des Jahres national ist der Senatsbock der Landgang Brauerei. Das internationale Craftbier des Jahres ist ein holzfassgereifter Rum-Bock der Brauerei Schützengarten aus der Schweiz.

Zum ersten Mal als Craft-Brauer des Jahres national wird die Brauerei-Gasthof Kundmüller aus Viereth-Trunstadt ausgezeichnet. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Roland und Oswald Kundmüller mit großartigen Bieren im Wettbewerb auftrumpfen, in diesem Jahr überzeugen sie mit insgesamt 2 Platin, 6 Gold und 2 Silber Medaillen für ihre fränkischen Bierspezialitäten. Craft-Brauer des Jahres international ist die Brauerei Schützengarten aus der Schweiz. 2 Platin, 7 Gold und 2 Silber Medaillen werden an ihre Biere vergeben, darunter die Sonderauszeichnungen „Craftbier des Jahres international“ sowie „Bestes alkoholfreies Bier (untergärig)“ für das Schützengarten Alkoholfrei.

Die insgesamt erfolgreichsten Kategorien in diesem Jahr waren IPA mit 24 ausgezeichneten Bieren, Bock und Doppelbock (19), Kellerbier und Weizen (jeweils 15), holzfassgereifte Biere (14) sowie alkoholfreie Biere (13 Auszeichnungen). Weitere Kategorien wie Pils (10 Auszeichnungen), Helles und auch Lager (jeweils 8) runden die Vielfalt der insgesamt über 60 vertretenen Bierstile ab. Dass die Experimentierfreudigkeit sowohl deutscher wie auch internationaler Brauer auch in diesem Jahr groß ist, verdeutlichen die 17 Auszeichnungen an Biere, die in der Kategorie „Freestyle / Experimental Style“ verkostet und bewertet wurden. An deutsche Brauereien werden von der Expertenjury insgesamt 21 Platin, 81 Gold und 32 Silber Medaillen verliehen.

Der Wettbewerb genießt auch über die deutschen Grenzen hinaus einen hohen Bekanntheitsgrad. Neben Bieren aus der Schweiz (32 Auszeichnungen), wurden auch Biere aus Belgien und Italien (jeweils 8), Frankreich, den Niederlanden und Spanien (jeweils 6), Taiwan (5), Singapur (4) sowie der Tschechischen Republik und den Vereinigten Staaten von Amerika (jeweils 3) für ihre überdurchschnittliche Qualitäten ausgezeichnet. Insgesamt liegt der Anteil der internationalen Biere in diesem Jahr bei 40 %, was einer erneuten Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren (2019: 33 %, 2018: 23 %) bedeutet. „An insgesamt 4 Tagen in diesem Jahr haben unsere 45 Bierexperten sich durch die großartige und vielfältige Welt der Bierspezialitäten verkostet, um am Ende nur die besten mit einer Medaille auszuzeichnen. Und dies Kategorie übergreifend, sodass auch in diesem Jahr neben bekannten internationalen Stilen wie IPA oder Porter und Stout auch klassisch deutsche und leichtere Bierstile wie Pils, Helles oder Export ausgezeichnet wurden“, zieht Verkostungsleiter Christian Wolf ein erstes Fazit.

Craft Beer Award 2020

Auf eine Preisverleihung musste in diesem Jahr nicht verzichtet werden. Diese fand unter Moderation von Verkostungsleiter Christian Wolf und dem Bierexperten des Meininger Verlag, Benjamin Brouër, virtuell statt. Im Rahmen einer abwechslungsreichen Online-Preisverleihung wurden die Auszeichnungen für die „Biere des Jahres 2020“ an die persönlich zugeschalteten Braumeister „überreicht“. Dass der Wettbewerb in Zeiten einer globalen Pandemie überhaupt stattfinden konnte, ist einem durchdachten Hygiene-Konzept zu verdanken. So konnte mit dem diesjährigen Award den besten Bieren eine würdige Plattform geboten werden. Alle Sonderauszeichnungen sowie alle Ergebnisse von Meininger‘s International Craft Beer Award 2020 finden Sie auf MEININGER ONLINE sowie in der Ende August erscheinenden Ausgabe 4/2020 des „MEININGERS CRAFT – Magazin für Bierkultur“.

Brussels Beer Challenge 2018: Brauer können jetzt ihre Biere einreichen

20171029_103040Im November findet zum siebten Mal die Brussels Beer Challenge (BBC) statt. Eine 95-köpfige Fachjury trifft sich im belgischen Mechelen um die eingereichten Biere zu verkosten. Der Award verzeichnet einen international kontinuierlich steigenden Bekanntheitsgrad, nicht nur in der Bierbranche, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Medaillen spielen nach Meinung der teilnehmenden Brauereien mittlerweile durchaus eine Rolle bei der Kaufentscheidung für Bierspezialitäten. Waren es zu Beginn des Awards noch knapp 500 Einreichungen, so prognostizieren die Veranstalter in diesem Jahr eine erneute Steigerung an Bierspezialitäten im Vergleich zum Vorjahr (1.512 Biere aus 39 verschiedenen Ländern).

Chef des Awards, Luc De Raedemaeker, wünscht sich mehr Einreichungen aus Deutschland. „Die Anzahl der Biere wächst zwar von Jahr zu Jahr, aber dennoch erhoffe ich mir für den diesjährigen Wettbewerb eine weitere moderate Steigerung der deutschen Beteiligung“, sagt der Belgier. Denn für die meisten Brauereien sei laut Aussagen der Teilnehmer eine gewonnene Medaille extrem positiv und führe durchaus zu einem Abverkaufs-Push, wenn der Gewinn durch geeignete Marketingaktivitäten kommunikativ genutzt würde.

Die Brussels Beer Challenge unterscheidet sich in der Zusammensetzung der Jury von anderen Wettbewerben. Ein wesentlicher Punkt betrifft den fachlichen Hintergrund der Juroren. „Wir laden bewusst keine Braumeister und führenden Mitarbeiter der Produktionsmannschaft ein, da wir Biersommeliers, Fachjournalisten und Meinungsführer, die die Sprache der Verbraucher sprechen, im Verkosterpool sitzen haben wollen“, sagt Luc De Raedemaeker, Director Brussels Beer Challenge. Auf diese Weise bekämen Brauereien, wenn gewünscht, eine Rückmeldung von der Verkostung, die nicht technisch, sondern in der Sprache der Konsumenten formuliert sei.

Vom 2. bis 4. November findet die diesjährige Brussels Beer Challenge in Mechelen statt. Ab dem 11. Juli 2018 können Brauereien ihre Biere anmelden, wobei es hier zwei Staffelungen gibt, denen unterschiedliche Gebühren zugrunde liegen. Der Versand der Proben erfolgt ab dem 28. August 2018. Die offizielle Verkündung der Gewinner findet am 19. November 2018 um 11 Uhr in der Horeca Expo Gent unter Anwesenheit der Fachwelt und Öffentlichkeit statt.

 

Brazilian Beer Contest: Heiße Sude aus den Tropen

20180303_085036Auch wenn die Sonne nur hin und wieder durch die Wolkendecke blitzt, zeigt das Thermometer schon am Morgen tropisch-feuchte 27 Grad. Vor der Halle des „Eisenbahn Biergarten“ im brasilianischen Blumenau sammeln sich die Juroren für den „Brazilian Beer Contest“ und lauschen nebenbei den Klängen von „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, die aus irgendwelchen Lautsprechern des steinwurfentfernten „Vila Germanica Parks“ dröhnen. „Wenn das nicht ein guter Start in den Verkostungstag ist“, prustet ein Jurymitglied lachend heraus.

20180303_130022
Erste Runde: Session IPAs

Brasilien gilt als aufsteigende Biernation, die sich gern die deutsche Bierszene als Vorbild nimmt. Ob es dann gleich wie auf dem Oktoberfest zugehen muss, sei dahingestellt. Jedenfalls passiert in dem südamerikanischen Land ziemlich viel in Sachen Bier, wie die Fakten des Awards beweisen. Waren es vor sechs Jahren, als der Contest aus der Taufe gehoben wurde, noch 215 Einreichungen, bewertete eine 86-köpfige Jury aus 38 Ländern dieses Mal insgesamt 2.859 Biere von 475 Brauereien. Im Vergleich zum vergangenen Jahr stieg die Anzahl somit um 43 Prozent. Amanda Reitenbach,  die brasilianische Organisatorin,  freut sich über den Boom ihres Awards und die fast explodierende Bierszene ihres Landes. Inzwischen gibt es fast 700 Brauereien – und es werden immer mehr.

20180303_090736
Neuer Erfahrung: Bewertet wurde auf Tablets

Am liebsten brauen die brasilianischen Biermanufakturen wohl Pale Ale, India Pale Ale und bayerisches Hefeweizen. In diesen Kategorien gab es die meisten Einreichungen. Zudem verkostete die Jury neben massenhaft Witbieren auch süffige Kölsch, nachtschwarze Stouts und alkoholreiche Barley Wines. Am spannendsten war – vor allem für die internationale Jury – der neue brasilianische Stil „Catharina Sour“. Zwar war dieses Sauerbier als eigene Typologie in der Jury noch etwas umstritten, weil es sich dabei eigentlich nur um eine Abart der Berliner Weisse handelt, die allerdings mit zahlreichen Früchten angesetzt ist. Aber einige davon sind sogar mit landestypischem Obst wie Guave, Maracuja, Pitanga, Butia oder Umbu aromatisiert und – wie ich fand – ein wahrer, fruchtig-frischer Hochgenuss.

Sieg beim Beerkeeper Award

IMG_20171022_080959_489Liebe Leser, liebe Craft-Bierfans,

gestern durfte ich mir dank Eurer zahlreichen Online-Votes in Salzburg die Auszeichnung zur besten Bierjournalistin im deutschsprachigen Raum abholen. Die Verleihung fand am Samstag in der Panzerhalle der Mozartstadt innerhalb des Bierfestes „BeerTasting“ mit 25 globalen Brauereien und rund 150 verschiedenen Bieren statt. Ausgerichtet wurde der Award von den österreichischen Beerkeepern. Zum Finale waren insgesamt zehn Journalisten nominiert. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich als Frau in der immer noch von Männern dominierenden Bier-Szene diesen Preis gewonnen habe. Also: Dafür nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an Euch. Ihr seid die Besten!