Ein umweltbewusster Leser von feinerhopfen.com hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen und mich um mediale Unterstützung gebeten:
Jeder kennt die Situation, dass leere Bierpullen achtlos in die Botanik geworfen werden und dort die Umwelt belasten. In Graß, einem Ortsteil von meinem Heimatdorf Aying, nimmt Roman Hackl, der sich selbst den „Müllradler“ nennt, das Heft in die Hand und sorgt für Ordnung im Gelände. Mit Fahrrad und passendem Anhänger tourt er durch das Dorfgebiet und die Randgemeinden, um – ganz selbstlos und unpolitisch – weggeworfene oder vergessene Flaschen einzusammeln.
Allein in diesem Jahre hat er bereits mehr als 2000 Bierflaschen entsorgt. Dabei wird er von der Ayinger Brauerei mit Bierträgern und damit verbundenen Logistik unterstützt. Als Ermutigung für seine guten Taten hat ihm der Ayinger Bürgermeister jetzt höchstpersönlich eine Mülltonne übergeben.
Auch wenn manche Leute solche Aktionen vielleicht als etwas schräg empfinden mögen, so ist dennoch lobenswert, wie sich manche Menschen um unsere Umwelt sorgen. Wer die Aktionen von Roman Hackl unterstützen möchte, hier sein Kontakt: muellradler@drachengruss.de
Tradition und Regionalität zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktorender Privatbrauerei Aying. Doch trotz eines konservativen Werte-Kosmos, zählt der oberbayerische Familienbetrieb zu einem der modernsten und beliebtesten Braustätten im Lande.
Helles zwickeln
„Das schönste an München ist die Straße nach Aying“ – so hieß einst der provokante Werbeslogan der Privatbrauerei, der vor allem Besucher aus der bayerischen Landeshauptstadt in das 25 Kilometer südöstlich gelegene Bilderbuchdorf locken sollte. Gemessen am heutigen Bierausstoß von rund 100.000 Hektoliter war die Kampagne offensichtlich höchst erfolgreich. Aber in der idyllischen Voralpenlandschaft gibt es neben gutem Bier noch weitere Attraktionen: In der Dorfmitte, gleich neben der Kirche, steht einer der höchsten Maibäume der Welt, flankiert von Brauereigasthof, Bräustüberl, Heimatmuseum und einem der schönsten Biergärten der Region. „Wir sind stolz auf unsere Heimat“, bekräftigt Brauereichef Franz Inselkammer Junior im standesgemäßen Trachtenjanker, „bei uns wird bayerische Bierkultur mit all seinen Facetten gelebt.“
Wer die 143-jährige Geschichte der Privatbrauerei nachvollzieht, dürfte sich kaum wundern, dass der Ayinger Musterbetrieb seine Biere inzwischen mit Hilfe modernster Brautechnologie produziert. Um die Qualität der Gerstensäfte weiter zu verbessern, innovieren die Oberbayern auch permanent ihren Produktionsprozess in Richtung Nachhaltigkeit. Mit einem neuinstallierten System für die Flaschenreinigung konnten nach eigenen Aussagen 87 Prozent des Wasser- und Wärmebedarfs eingespart werden. Im vergangenen Jahr gewann Franz Inselkammer dafür den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie „Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion“. Inselkammer weiß: „Die beste Tradition kann nicht bestehen, wenn man nicht mit der Zeit geht.“
Zum Erfolgsrezept gehören für den Brauerei-Erben, neben neuesten Produktionstechniken, auch tiefverwurzelter Heimatsinn, Tradition und Regionalität – vor allem aber die Liebe zum Bier. Dabei legt der 38-jährige Vorzeigebayer, der das Unternehmen in sechster Generation leitet, großen Wert auf die Tatsache, dass die Ayinger Brauerei bislang keinen Millimeter vom Reinheitsgebot abgewichen ist. Dass sich Ayinger Bier schon bei der Einweihung der Braustätte durch den Gründer Johann Liebhard besonderer Beliebtheit erfreute, wird noch heute gern nacherzählt. Jedenfalls muss der erste Ausschank am 2. Februar 1878 in ein grandioses Besäufnis ausgeartet sein. So schrieb Liebhard in sein Tagebuch: „Von uns das erste Bier ausgeschenkt, sehr gut und alles voll Leut. Michl und Müller von Höhenkirchen solche Räusch, dass sie beim Heimfahren zehnmal umgeworfen.“ Dieser Spruch ziert heute noch immer die Ayinger Bierdeckel.
Die Beliebtheit für Ayinger wuchs – bedingt durch Kriege und Wirtschaftskrisen – zunächst langsam, aber Stilllegungen benachbarter Braustätten, teils durch Münchner Großbrauereien, ließen Kundenstamm und Bierausstoß wachsen. Mit Kauf des ersten Lastwagens wurde das Bier schließlich auch nach München transportiert. So verkaufte man 1929 schon rund 5.000 Hektoliter in die nahegelegene Landeshauptstadt. Mitte des 20. Jahrhunderts kam dann durch Erbfolge der Guts- und Gasthausbesitzer Franz Inselkammer, der Großvater des heutigen Bräus, aus dem benachbarten Siegerstbrunn mit ins Unternehmen.
Seit 2010 ist nun Franz III. mit im Unternehmen, der die Philosophie der Braustätte lebendig weiterlebt. Rund siebzig Mitarbeiter begleiten heute ein Sortiment mit 16 Ayinger Sorten, die von Helles über Weißbier, Pils, Kellerbier und Altbayerisch Dunkel bis hin zu saisonalen Suden wie Frühlingsbier, Maibock, Kirtabier, Weizenbock und Winterbock reichen. „Die Saisonbiere sind uns enorm wichtig, weil wir so eine geschmackliche Vielfalt während der Jahreszeiten ermöglichen“, bekräftigt Brauereidirektor Helmut Erdmann.
Helmut Erdmann und Franz Inselkammer
Das Besondere an den Ayinger Bieren ist, dass sie absolut sortenspezifisch sind. So besitzt das Dunkle angenehme Röstaromen, das klassische Helle zeigt sich mild und süffig, das Pils mit einer moderaten Bittere und schlankem Körper, während sich das Weißbier einschmeichelnd fruchtig mit typischen Bananenaromen präsentiert – alle Biere immer perfekt ausbalanciert. Obwohl er seiner Stilistik treu bleibt, begrüßt Chef Inselkammer durchaus die internationale Craftbier-Bewegung mit ihren aromatischen Experimenten, zumal damit Bier wieder stärker als Genussmittel wahrgenommen wird. Aber dennoch finden die angesagten Kreativ-Sude ganz bewusst keinen Platz im Ayinger Sortiment: „Sie entsprechen einerseits nicht unserer traditionellen Philosophie und andrerseits brauen wir ja bereits 16 verschiedene Biere, die alle Ihren unverwechselbaren Geschmack haben,“ urteil Inselkammer.
Immerhin setzt das Brau-Team, das täglich sechs Sude an vier Wochentagen produziert, bei den Biersorten auf regionale Braugerste aus dem Ayinger Ortsumfeld – zehn Prozent der Sorte Marthe stammen sogar aus eigener Landwirtschaft. Die beiden für alle Bierstile verwendeten Hopfensorten Perle und Tradition kommen natürlich aus der Hallertau und das Wasser aus dem eigenen 180 Meter tiefen Brunnen. „Auch wenn heimische Rohstoffe kostentechnisch für uns Brauer eher nachteilig sind“, betont Inselkammer, „so bringen sie qualitativ jedoch viele Vorteile.“
Das zeichnet sich offensichtlich aus. Regelmäßig gewinnen die Ayinger Biere nationale wie internationale Preise. Im vergangenen Jahr sahnte die „Ur-Weisse“ beispielsweise beim Meininger’s International Craft Beer Award die Goldmedaille und die Auszeichnung „Weizen des Jahres 2020“ ab. Solche Prämierungen würden sich im Verkauf positiv bemerkbar machen, erklärt Brauereidirektor Erdmann, weil dadurch auch die Neugier auf die Biere wachse. Was jedoch für eine regionale Spezialitätenbrauerei eher ungewöhnlich ist: Ein gutes Drittel der Ayinger Bierspezialitäten werden inzwischen rund um den Globus ausgeliefert. Besonders beliebt scheint der „Celebrator“. Der 6,7-prozentige dunkle Doppelbock wird sogar im New Yorker „Museum of Art“ vom Fass ausgeschenkt.
Celebrator im Bräustüberl
Trotz aller Erfolge ist auch der Regionalmarkt der Ayinger gerade stark von Corona betroffen. Obwohl die Privatbrauerei einige Zuwächse beim Flaschenbier verzeichnen kann, ist das Virus ein harter Schlag für den Familienbetrieb. Alle Wirtshäuser sind derzeit geschlossen, alle Bierfeste abgesagt. „Die Gastroschließung schmerzt uns schon sehr“, bekräftigt Inselkammer, „aber mit guten Ideen stehen wir das schon durch.“
Dabei fehlt es den Ayingern keineswegs an Kreativität, um ihre Fans trotz Covid-Beschränkungen und zweitem Lockdown zu erfreuen. Im vergangenen Jahr gab es eine Wirtshaus-Wiesn mit klaren Abstands-Geboten, „Maß-to-go“ im Biergarten sowie eine Pferdekutsche, die durch den Heimatort fuhr, um die lokalen Bierfans zu versorgen. Das mit dem Pferdegespann kam wohl so gut an, dass Inselkammer Junior darüber nachdenkt, auch nach dem Corona-Wahnsinn einen Heimdienst mit der Kutsche zu organisieren. Außerdem lassen die Ayinger während des Lockdowns keine Zeit verstreichen, um weiter zu innovieren. Geplant ist die Realisierung eines neuen Logistik-Konzeptes, wie Franz Inselkammer erklärt: „Dadurch können wir die Qualität unserer Biere noch besser kontrollieren, was zu den wichtigsten Prämissen unserer Brauerei gehört.“
Regionale Biere aus bayerischen Traditionsbrauereien erleben gerade eine wahre Renaissance – und zwar nicht nur rund um den Kirchturm, sondern auch fern der Heimat. Das freut mich umso mehr, denn schließlich komme ich aus dem kleinen Bierdorf Aying, im Süden von München, das sich mit einer immerhin 150 Jahre alten Braustätte schmücken kann. Die Privatbrauerei Aying räumt regelmäßig nationale wie internationale Preise für ihre Traditionssude ab und gilt somit als einer der meistprämierten Betriebe im Freistaat. Neben bayerischen Standardsorten wie Helles, Weißbier oder Kellerbier produziert das Ayinger Brauteam auch saisonal einen herrlichen Weizenbock, der inzwischen als echter Winterklassiker gilt und im vergangenen Jahr sogar Gold beim Meiningers Craft Beer Award gewann.
Zugegeben, seit einigen Jahren freue ich mich jede Saison wieder auf den 7,1-prozentigen Bock. Er präsentiert sich mit satten Goldton und Bernsteinreflexen im Glas, getoppt von einer schneeweißen, stabilen und cremigen Schaumkrone. Schon strömt der Duft von sonnengereifter Banane mit dezent würzigen Noten in die Nase. Im Antrunk wirkt der mit vier Malzsorten angerührte Weizenbock zunächst relativ schlank, bis sich seine cremig-weiche Struktur auf der Zunge ausbreitet und er am Gaumen alle Muskeln spielen lässt. Eine angenehme Malzsüße vereint sich schließlich mit einer zurückhaltenden Säure, würzigen Noten und einem ausgeprägten Bananenaroma. Im Finish zeigt sich noch ein Anklang von Macadamia-Nuss.
Fazit: Dieser obergärige Weizenbock ist mein Favorit aus der Privatbrauerei Aying. Die dominierenden Bananenaromen harmonisieren optimal zwischen Malzsüße und Säure, so dass dieses Charakterbier ein wunderbares Geschmacksbild hervorbringt. Die Alkoholumdrehungen bieten in den kalten Wintermonaten zudem noch einen wärmenden Faktor, der wohlig nach dem Genuss einiger Gläser eintritt. Aber Vorsicht: extrem süffig!
Dies ist eine echte Premiere: Ich habe, bevor ich im vergangen Jahr nach München zog, mein ganzes Leben im oberbayerischen Bier-Dorf Aying – nicht weit von der Brauerei entfernt – verbracht. Wenn der Wind gut stand, habe ich schon als Kind den Geruch von Hopfen und Malz gerochen. Und nach der Schule haben wir uns manchmal heimlich in den Biergarten geschlichen.
Nachdem ich dort unter den alten Kastanienbäumen schon einige Male den allseits bewunderten und mehrfach prämierten Celebrator probiert hatte, wollte ich dieses traditionelle Bockbier schon seit langem mal in meinem Blog besprechen, bin aber irgendwie immer an Barrieren gestoßen: meine E-Mail blieb unbeantwortet und meine Anfrage für ein Brauer-Portrait wurde ignoriert. Da es sich um Bier aus meinem Heimatort handelt, bin ich also etwas befangen.
Nun aber zum Getränk: Der Celebrator ist ein dunkler Bock im klassischen bayerischen Stil, mit einer Stammwürze von 18,5 und einem Alkoholgehalt von 6,7 Prozent. Im Glas erscheint das Bier fast schwarz, mit leichtem Mahagoni-Ton. Schon über der mokka-farbenen Schaumkrone liegt ein karamelliger, schwerer Malzduft unterstrichen von leichten Holznoten. Im Antrunk konkurrieren Aromen von Kaffee, Zartbitterschokolade mit einer dezenten Hopfennote. Danach entwickelt sich eine würzige Struktur mit Anklängen von Feige, Rosine und Dörrpflaume zu einem komplexen Geschmackscocktail. Schließlich zeigt sich der Celebrator mit einem langen, cremigen Abgang angenehm trocken, etwas röstig und mit gut ausbalanciertem Hopfeneinsatz.
Fazit: Wirklich eines der besten Bockbiere im klassischen Stil, das ich bislang getrunken habe. Schon das altehrwürdig gestaltete Etikett auf der 0,33-l-Vichy-Flasche erinnert an alte Zeiten, als ein kräftiger Bock noch als Hauptbestandteil eines jeden bayerischen Bacchanals galt. Süffig, vollmundig, aber nicht so süß wie die meisten Doppelböcke, bei denen nur der Alkoholgehalt als Qualitätsparameter zählt. Alles in allem ein perfekter Absacker nach üppigen Mal.