Browar Nepomucen & Browar Deer Bear: Alkoholfreier Kreativsud aus Polen

Polen gilt als aufsteigendes Craftbier-Land. Zu den derzeit hippesten Brauereien des Landes gehören Browar Nepomucen in Szkaradowo, südlich von Posen gelegen und Browar Deer Bear in Toruń. Beide Teams haben ihre Bierkarriere als leidenschaftliche Hobbybrauer gestartet. Jetzt habe sie gemeinsam ein Bier namens „Free Pan Da“ rausgebracht. Dabei handelt es sich um ein alkoholfreies Pastry Sour. Die Besonderheit an dem Bier ist, dass die Macher es mit Mangopüree, Passionsfrucht, Orange und Yuzu vergoren haben. Für den gewissen Smooth gaben sie noch Laktose mit dazu.

Das Bier mit weniger als 0,5 Prozent Alkohol zeigt sich in einem strahlenden, opaken Sonnengelb im Glas. Ein schneeweißer, moderater und instabiler Schaum liegt kurz oben auf. In die Nase strömen fruchtig-frische Noten von Mango, Maracuja, Zitrus, Orangenzeste und Blutorange. Der Antrunk gestaltet sich erfrischend fruchtig, bis sich eine moderate Kohlensäure mit einem schlanken Mundgefühl ausbreitet. Im Geschmack zeigen sich auch die eingesetzten Früchte, die von einer angenehmen Säure begleitet werden. Abgerundet wird das Aromaspiel von einer sanften süßlichen Cremigkeit der Laktose. Im Abgang bleibt das Bier noch lang am Gaumen zurück. Eine Bittere ist kaum vorhanden.

Fazit: Ein tolles fruchtig-frisches und harmonisches Sommerbier für alle, die mal keine Lust auf Alkohol haben.

Lervig Aktiebryggeri: Alkoholfreier IPA-Genuss aus Norwegen

Früher war ich absolut kein Fan von alkoholfreien Bieren. Doch jetzt bringen Craft-Brauer immer mehr überzeugende Sude auf den Markt, die sogar richtig Spaß machen. Eines davon ist das 0,5-prozentige „No Worries“ von Lervig aus Norwegen. Leider finde ich zu den eingesetzten Hopfensorten weder Hinweise auf der Dose noch im Netz. Tatsache ist aber, dass die Macher aus Stavanger eine spezielle Hefe einsetzten, die den Malzzucker nicht vergären kann und somit kaum Alkohol entsteht.

Das alkoholfreie India Pale Ale fließt in einem ansprechenden Sonnengelb ins Glas, der schneeweiße, feinporige Schaum komplementiert die Optik und macht Appetit. In die Nase schwirren würzige und überwiegend fruchtige Noten, die vor allem an Grapefruit erinnern. Auf der Zunge zeigt sich das Ale erfrischend und schlank, aber keineswegs wässrig. Das Aromaspiel präsentiert dominierende Fruchttöne von Banane, Orange, Grapefruit und Mango. Eine gewisse Malzigkeit schwingt sanft am Gaumen mit. Und tatsächlich macht das Finish gleich Lust auf den nächsten Schluck.

Fazit: Ich bin positiv überrascht, wie eine gute Mixtur von Aromahopfen die alkoholfreien Sude geschmacklich aufmotzen kann. Das norwegische IPA ist ein Musterbeispiel dafür, wie auch ein Bier ohne Umdrehungen richtig Spaß machen kann.

Partnerprogramm: Riegele gewinnt zwölf Medaillen

Im Rahmen einer großen Preisverleihung wurden die Sieger des 6. Meininger’s Craft Beer Award geehrt. Von links: Benjamin Brouër, Vorstand Meininger’s International Craft Beer Award; Moritz Hübner, Riegele Bierbotschafter; Steffen Broy, Riegele Bierbotschafter; Mareike Hasenbeck, Vorstand Meininger’s Craft Beer Award; Christian Neumer, Vorstand Meininger’s Craft Beer Award

[Sponsored Post / Werbung]

Am 17. Juni gab der Meininger Verlag die Gewinner des 6. Meininger’s International Craft Beer Award bekannt, bei dem mehr als 1.200 Biere aus 31 Ländern verkostet wurden. An das Brauhaus Riegele aus Augsburg, dass erst kürzlich zum dritten Mal in Folge zu Deutschlands Brauerei des Jahres ernannt wurde, gingen dabei zwölf Medaillen, darunter zwei Platin- und acht Gold-Auszeichnungen. Unter anderem für das beste alkoholfreie Bier (untergärig).

Platin-Medaillen wurden für das „Auris 19“ sowie das „Riegele Hell Alkoholfrei“ vergeben, letzteres prämiert als bestes alkoholfreies Bier (untergärig). Insgesamt acht Goldmedaillen erhielt Riegele für die Brauspezialitäten „Dulcis 12“, „Noctus 100“, „Robustus 6“, „Simco 3“, „Amaris 50“ und „Bayerisch Ale 2“, für das Jahrgangsbier „Magnus 18“ sowie für das „Augsburger Herrenpils“. Mit Silber wurden der „Commerzienrat Riegele Privat“ und das „Riegele Feine Urhell“ honoriert. „Es ist uns eine große Ehre, innerhalb von wenigen Wochen nicht nur mit der höchsten Auszeichnung für Qualität, dem Bundesehrenpreis in Gold, gekürt worden zu sein, sondern jetzt auch in einem internationalen Wettbewerb für den Geschmack unserer Biere“ sagt Sebastian Priller-Riegele, Biersommelier-Weltmeister und Brauereichef in 28. Generation. „Ein größeres Lob für unsere Brauer und ihre Arbeit gibt es nicht.“

Besonders freut sich Sebastian Priller-Riegele über die Ernennung des „Riegele Hell Alkoholfrei“ zum besten untergärigen alkoholfreien Bier. „Beim diesjährigen Wettbewerb haben die Einsendungen der alkoholfreien Biere um 24 Prozent zugelegt. Dass ausgerechnet unseres die Jury in diesem hart umkämpften Feld überzeugt hat, bestätigt uns darin, unseren Perfektionsgedanken konsequent zu verfolgen.“

Störtebeker Braumanufaktur: Alkoholfrei mit ordentlicher Hopfenpower

IMG_20180914_230648_283Es muss nicht immer Alkohol sein. Schon gar nicht an Tagen wie diesen. Gestern habe ich mit meinen Freunden gebührend meinen 33. Geburtstag gefeiert. Heute öffnete ich das neue Störtebeker „Atlantik-Ale Alkoholfrei“. Eingebraut wurde es vom Stralsunder Brau-Team mit 11,7 Prozent Stammwürze und gestopft mit den drei Hopfensorten Cascade, Amarillo und Citra. Laut Störtebeker vereint dieses Bier die erfrischende Herbe der Pilsener-Biere und die leichte Fruchtsüße von Weizenbieren mit den kräftigen Zitrusnoten eines Pale Ales. Schauen wir mal.

In der Farbe zeigt sich das alkoholfreie Ale schon mal sehr attraktiv in einem appetitlichen Orange-Goldton, ein feinporiger, schneeweißer Schaum vollendet das optische Erlebnis. Das Bier duftet fruchtig-hopfig, sodass man auf den ersten Eindruck überhaupt nicht vermuten würde, dass es sich hierbei um ein Alkoholfreies handelt. Zitrusnoten dominieren das Bukett. Auf der Zunge präsentiert sich das Ale angenehm schlank und frisch, ohne auch nur irgendwie wässrig zu wirken. Auch am Gaumen treten deutlich Zitrusaromen hervor. Ein dezentes Malzbett untermauert den Geschmack. Im Finish zeigt sich auch noch eine ordentlich Herbe.

Fazit: Alkoholfreie Biere gehören gerade zu den Megatrends in der Craft-Szene. Sie machen richtig Spaß, munden häufig wie echte Hopfenbomben und dennoch kann man sich anschließend beruhigt ans Steuer setzten. Normalerweise bevorzuge ich zwar Sude mit etwas Power, aber das Störtebeker „Atlantik Ale alkoholfrei“ beweist, dass eine großzügige Hopfenbeigabe so viel rausreißen und ein aromatisches Erlebnis darstellen kann – wenn sie denn wirklich perfekt gemacht sind. Also: Ein cooler Sud von den Stralsundern, nicht nur für Sportler oder Autofahrer, sondern auch für Genießer, die eben mal keinen Alkohol zu sich nehmen wollen. Und selbst Freibeuter wie Klaus Störtebeker würden sich an diesem Sud erfreuen.

Brewheart: Von Ale Capone bis Hop Dylan

IMG_20180929_140111_748Die Gründer der neuen Kreativmarke „Brewheart“ aus Otterfing bei München verbindet offensichtlich eine starke Liebe zur US-amerikanischen Craft-Kultur. Andreas und Roland schätzen besonders die Offenheit, die Begeisterung und die Experimentierfreunde der US-Brauer. Sichtbar bei Markenname und Design ist, dass sich die Bayern für ihr Projekt davon inspirieren lassen. Kürzlich brachten die beiden Bierfans drei Sude mit schicker Aufmachung auf den Markt. Die neue Craft-Marke hat sich nur ein paar Kilometer entfernt in meinem Nachbarort angesiedelt. Da musste ich natürlich gleich den Bestell-Button drücken und die Biere probieren.  Diese Vorstellung ist denn auch wohl eine Prämiere.

„Dr. No“

20180929_130303Fangen wir mal mit dem alkoholärmsten an. „Dr. No“ ist ein orangefarbenes, naturtrübes, alkoholfreies IPA mit feinem bis mittelporigem Schaum-Topping. Gebraut wurde es mit drei Hopfensorten: Hallertauer Perle, Centennial und Lemondrop. Daher duftet es nach Zitrusfrüchten, aber auch dezent nach Honig und Malz. Auf der Zunge zeigt sich ein sanftes Aroma von Orange und Grapefruit, bis sich das Ale mit einem herben Finish verabschiedet. Der typische Anklang der alkoholfreien Noten schwingt sowohl in Bukett, als auch im Geschmack mit.

Fazit: Eine schöne aromatische Erfrischung für Zwischendurch oder auch für Craft-Fans, die ihren Wagen mal neben der Kneipe stehen lassen müssen.

„Ale Capone“

20180929_131644Kräftiger im Alkoholgehalt und auch im Aroma präsentiert sich das 6-prozentige Pale Ale in schöner Süffigkeit. In einem Gelborange schwimmt das Bier im Glas, eine cremiger, schneeweiße Schaumhaube liegt oben auf. Im Duft zeigen sich gleich die verwendeten Hopfensorten Ella, Summit und Saphir mit tropischem sowie blumigem Charakter. Kaum über die Lippen gelaufen, verbreiten sich im Mundraum Aromen von reifer Birne, Zitrus, gelben Steinfrüchten und ein Hauch Banane. Auch hier zeigt sich im Nachhall eine angenehme Bittere.

Fazit: Ein frisches, fruchtiges und sehr harmonisches Pale Ale. Ein Bier mit viel Potential. Da gibt es nichts zu meckern.

„Hop Dylan“

20180929_133457Wie der Name schon verrät, geht es bei dem IPA um Hopfen, um wirklich viel Hopfen. Die Sorten Cascade, Saphir und Hallertauer Perle sind dabei verantwortlich für das Aroma. In einem attraktiven Orangegelb leuchtet das 7-prozentige Ale durchs Glas. Ein cremiger, feinporiger Schaum komplementiert die Optik. Das IPA duftet wie ein frischer Obstsalat: Litschi und Zitrusfrüchte wie Orange sowie Grapefruit vereinen sich. Auf der Zunge dann weich, moussierend, vollmundig. Eine gewisse Malzsüße verschmilzt mit Aromen von gelben Steinfrüchten, Litschi und Zitrus. Im Finish zeigt sich eine deutliche Herbe.

Fazit: Ein prima ausbalanciertes, deftiges IPA mit dominanten Fruchtnoten. Gefällt mir richtig gut!

Brauhaus Nittenau und Kehrwieder Kreativbrauerei: Das perfekte Bier für Autofahrer

 

AlkoholfreiesIPAWer kennt ihn nicht, diesen fast schon traurigen Moment in der Craft-Tanke: Mehr als 200 verschiedenen Biere stehen auf der Karte, Gläser klirren an der Theke und rundherum wird fleißig probiert und philosophiert. Dummerweise ist man selbst mit dem Auto da und dann steht auch noch ein wichtiger Job-Termin an.  Also nuckelt man lange an seinem Glas, bestellt sich dann gegen den Durst noch ein Wasser…

Solche Probleme gehören jetzt der Vergangenheit an:  Aus einer Kooperation zweier Kreativbrauer entstand das wohl erste alkoholfreie India Pale Ale im deutschen Markt. Und ich kann nur eines sagen: Es ist richtig köstlich. Oliver Wesseloh von der Kehrwieder Kreativbrauerei in Hamburg und Sebastian Jakob vom Brauhaus Nittenau in der Oberpfalz entwickelten gemeinsam das Rezept. Wesseloh wurde hellhörig, als Jakob im Frühjahr dieses Jahres von einer speziellen Hefe sprach, die den Traum aller Hophead-Autofahrer erfüllen kann. Der Hamburger kontaktierte Studienkollegen an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Und tatsächlich, er bekam eine Spezialhefe, die Malzzucker nicht vergären kann.

Ich habe mir das Ergebnis mal genauer angeschaut. „FreIPA – Le Chauffeur“ heißt das alkoholfreie IPA, das mit Simcoe und Mosaic Hopfen im Brauhaus Nittenau aus der Taufe gehoben wurde. Allein der Duft von diesem Ale ist einzigartig. Tropische Aromen von Mango, Maracuja aber auch etwas Grasiges strömen in die Nase. Da zeigen die beiden Sorten mal wieder ihr pures Können. Auf der Zunge breitet sich das Bier erfrischend aus und macht Lust auf mehr. Wieder dringen sehr intensiv die tropischen Aromen durch, kombiniert mit einer dezenten Malznote. Im Abgang schmeckt man eine angenehme Bittere.

Fazit: Eine echte Überraschung! Wer nicht weiß, dass dieses Craftbeer keinen Alkohol hat, würde es auch nicht merken –  allenfalls nach den ersten zehn Flaschen, wenn sich nicht die bekannte Wirkung einstellt. Mich haben die leckeren Hopfennoten überzeugt und ich hoffe, dass es dieses IPA bald in namenhaften Craftbeer-Kneipen gibt. Dann kann man auch mal wieder gelassen mit dem Auto vorfahren.