Farbe und Schaum reichen für eine attraktive Bier-Optik wohl nicht mehr aus. Vor allem in den USA setzen jetzt immer mehr Brauer auf einen neuen visuellen Kick: Sie bieten ihre Sude mit seltsamen Glitzer-Effekten an.

Jedermann weiß, ein gutes Bier sollte man mit allen Sinnen genießen. So sind nicht nur Aroma, Duft und Geschmack entscheidend, sondern auch die Optik – denn das Auge trinkt mit. Eine attraktive Farbe, eine gleichmäßige Trübung sowie ein feinporiger und stabiler Schaum regen den Appetit an und machen Lust auf den ersten Schuck. Offensichtlich reicht das experimentierfreudigen Brauern aber nicht mehr aus. Um das Aussehen noch etwas zu pimpen, packen internationale Crafter für den optischen Kick jetzt bunten Glitzer mit in den Sud.
Als Vorreiter bei dieser funkelnden Erscheinung gelten – wen wundert’s – die US-Brauer. Egal ob IPA, Winter Ale oder Sauerbier, inzwischen gibt es kaum einen Bierstil, der nicht mit essbarem Glitter versehen wird. Aber keine Sorge: Die schimmernde Beigabe dient allein der Optik, auf den Geschmack hat es keinen Einfluss. Und der Glitzer-Staub ist so zart, dass er über das Mundgefühl nicht wahrnehmbar ist.
Eine der Pioniere der Glitter-Sude ist die Brauerin Lee Hedgmon von Ground Breaker Brewing in Portland. Sie gab in ihr belgisches Triple auf 30 Liter bloß drei Gramm Glitzer – und um die Optik des Bieres noch ungewöhnlicher zu gestalten, kippte Hedgmon noch etwas blauen Curaçao hinzu. Das Ergebnis: Ein schimmerndes, grünes Bier, das trotz schräger Optik ein aromatisches Geschmacksbild präsentiert. Ausgeschenkt wurde der Spezialsud allerdings zunächst nur auf einem regionalen Bierfest.
Es sind wohl vor allem farbenfreudige Frauen, die auf den Glitzer im Bier stehen. So auch Madeleine McCarthys, die Brauerin von Sasquatch Brewing in Portland. Sie legte ein 5,6-prozentiges New England Pale Ale namens „Gold Dust Woman“ auf, das mit Azacca und Galaxy gehopft ist, somit eine intensive tropische Fruchtigkeit präsentiert. Aber das Wichtigste: für den optischen Kick steckt noch eine ordentliche Dosis Goldstaub drin. Dass dieses Bier stark polarisiert, beweist ein Video auf der Website des Medienunternehmens Buzzfeed, das dort über acht Millionen Mal geklickt wurde. Zudem soll es das erste Glitzerbier weltweit gewesen sein, das auch in Dosen abgefüllt wird.
Die meisten Brauereien, die Sude mit dem funkelnden Extra produzieren, sehen das jedoch als einmaliges Experiment. Dabei färben einige Sud-Zauberer das Bier zusätzlich grün, um beispielsweise ein Special für den irischen Nationalfeiertag „St. Patricks Day“ zu kreieren. Andere spielen mit ungewöhnlichen Namensgebungen, wie etwa die DuClaw Brewing Company aus Baltimore. Dort wird einmal im Jahr ein 5,5-prozentiges Sour Ale namens „Unicorn Farts“ gebraut, das übersetzt so viel bedeutet wie Einhorn-Pups. Gebraut ist das Bier mit bunten Cornflakes, Früchten und Glitzer.
Eine Glitter-Welle rollte auch durch San Francisco, wo Craft-Stätten wie Cellarmaker, Black Hammer Brewing oder Barebottle Brewing auf das Schimmern im Glas setzten. Brauereien wie Ska Brewing in Colorado, Three Weavers Brewing Company in Kalifornien oder Devil’s Backbone Brewing in Kentucky folgten. In letzterer Braustätte gibt es ein im Weinfass gereiftes Sour Grapefruit Ale mit Glitzer und dem Namen „Glitter Bomb“ sogar regelmäßig im Verkauf.
Hierzulande ist der Glitzer-Wahnsinn bisher wohl noch nicht angekommen. Kleiner Tipp: Wer selbst ein Glitter-Bier herstellen möchte, kann sich einfach in der Backwarenabteilung essbaren Goldstaub kaufen und in jedes Bier seiner Wahl rühren.
Erschienen im Meininger’s CRAFT Magazin für Bierkultur.