Ein Gastbeitrag von Robin Vieregge
Was ein hervorragendes Bier ausmacht – ganz klar. Guter Hopfen, eine gute Mischung und ein guter Braumeister, schon sind die besten Voraussetzungen für eine geschmackliche Explosion getroffen. Doch es gibt noch einen anderen Weg, ein Bier einzigartig zu machen: Mithilfe der Bieretiketten. Was genau versteht man eigentlich unter diesen speziellen Aufklebern, in welcher Form gibt es sie und gibt es bestimmte Gesetze, die eingehalten werden müssen?
Welche Formen können Bieretiketten annehmen?
Wer einmal im Getränkemarkt vor einer Feier mit dem Durst nach Bier unterwegs war, der wird bemerkt haben, dass es viele verschiedene Arten von Bier gibt. Und eine ebenso große Vielfalt wie bei den Biersorten gibt es dementsprechend auch bei den Etiketten. Diese können verschiedene Farben, Formen oder Positionen annehmen, welches je nach Bier einen anderen Eindruck erzeugt und die Aufmerksamkeit des Kunden erregen soll. Ganz abgesehen davon, was letztendlich auf den Bieretiketten aufgedruckt ist, also womit die Hersteller werben, gibt es einige Etikettenformen, die generell unterschieden werden können.
Die klassischen Bieretiketten, denen Du wahrscheinlich am häufigsten begegnest, befinden sich am dicken Teil der Flasche. Hierbei spricht man umgangssprachlich vom Bauch, weshalb die meisten Etiketten auf Bierflaschen auch Bauchetiketten genannt werden. Je nach abweichender Position um ein paar Zentimeter kann daraus aber auch ein Rückenetikett oder ein Brustetikett werden.
Besonderheiten gibt es natürlich auch. So bezeichnet etwa der Begriff „Halsschleife“ ein Bieretikett, welches um den Hals der Flasche angebracht ist. Dazu gibt es noch verschiedene Siegeletiketten, die etwa die Haltbarkeit des Getränks aneignen, oder das sogenannte Biersiegel.
Was muss bei der Herstellung von der Etiketten beachtet werden?
Etiketten haben, neben der werbenden Eigenschaft, noch einen weiteren, für den Verbraucher äußerst wichtigen Sinn. Sie dienen als Kennzeichen von verschiedenen Angaben, zu denen der Hersteller gesetzlich verpflichtet ist. So ist etwa das Mindesthaltbarkeitsdatum, der Alkoholgehalt oder das Zutatenverzeichnis für den Konsumenten am bedeutendsten, aber auch andere Angaben wie die genaue Verkehrsbezeichnung oder diverse Infos zu Nährwerten oder Hersteller müssen auf den Aufklebern enthalten sein. Einige Gesetze oder Verordnungen bestimmen die korrekten Angaben auf den Kennzeichen.
Kontrovers ist die Angabe der Nährwerte. Eine relativ junge Gesetzgebung legt fest, dass alle Zutaten, nebst Kalorien, aufgelistet werden müssen.
Was müssen Bieretiketten aushalten?
Als Lebensmittelkennzeichnung müssen die Etiketten auf Bieren viel aushalten. Dazu zählt die schnelle Temperaturänderung, etwa wenn Du Dein Bier aus dem Kühlschrank mit an den See nimmst, aber auch die damit einhergehende Entstehung von Kondenswasser und anderen Umweltfaktoren. Der Hersteller nutzt also spezielle, äußerst widerstandsfähige Etiketten, damit Du Dein Bier zu jeder Zeit mit vollständigem Bier-Etikett auf der Flasche genießen kannst.
Wenn du mehr zu Bieretiketten erfahren möchtest, schau doch mal auf der Seite von Label Network vorbei.