Brauer-Portrait: Marcel Alberti von „Brewers Fantasy“ – Oma als Inspirationsquelle

15319157_1227142207328557_169717939609532842_nMarcel Alberti entwickelte ziemlich früh die Leidenschaft zum Bier. Mit 14 probierte der Halb-Ire schon heimlich Selbstgebrautes von seiner Oma in Dublin und lies sich von diesem Zaubertrank inspirieren. Wenige Jahre später trat er eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer an. In Fürth-Erlenbach im Odenwald erfüllte er sich 2015 den Traum einer eigenen Brauerei namens Brewers Fantasy. Marcel Albertis Fokus liegt auf irischen und englischen Bierstilen wie Porter, Stout oder India Pale Ale. Je nach Saison produziert das Fantasy-Team auch veredelte Sorten mit Champagnerhefe oder gar mit Fasslagerung.

 

  1. Marcel, was ist passiert, damit Du dich für den Brauer-Beruf entschieden hast?

Wegen meiner halb irischen Herkunft ist mir die Leidenschaft für Bier in die Wiege gelegt worden. Bereits mit 14 habe ich bei meiner Omi in Dublin heimlich ihr selbstgebrautes Stout probiert. In Irland ist es nämlich durchaus üblich, Bier selbst zu brauen. Das liegt an der hohen Alkoholsteuer. Mit 16 habe ich dann ein Praktikum in einer Brauerei absolviert. Von da war mir klar, dass ich eine Ausbildung als Brauer und Mälzer beginnen möchte.

 

  1. Wann hast Du Dein erstes Bier gebraut und wie ist es geworden?

Mein erstes Bier war ein Ale, das ich mit einem Homebrew Kit gebraut habe. Da war ich 16 Jahre alt. Mein Onkel aus Dublin hat mir das Set zum Geburtstag geschenkt. Wir haben damit dann zusammen experimentiert. Das Bier war aufgrund der Zuckerzugabe für die Nachgärung recht stark und geschmacklich eher mittelmäßig.

 

  1. Welche anderen Brauer/Brauereien haben Dich am meisten inspiriert?

Inspiriert hat mich Alexander Himburg von Himburgs Braukunstkeller. Ich fand es sehr mutig von ihm, als erster Brauer im Odenwald den Versuch zu wagen, Craft-Bier auf den Markt zu bringen..

 

  1. Welches Bier (außer den eigenen) würdest Du Deinem besten Freund empfehlen?

Besonders empfehlenswert:

– „Amarsi“ und „Pale Ale“ von Himburgs Braukunstkeller

– “Marc`s Chocolate Bock” von Maisel & Friends

– „Rochefort 10“ von Brasserie de Rochefort

– „Kriek“ von Lindemanns

 

  1. Was sind Deine Kriterien für ein richtig gutes Craft-Bier?

Meine Kriterien für ein gutes Craft-Bier sind zu aller erst ein ausgewogener und runder Geschmack sowie eine schöne Farbe mit einer feinporigen Schaumkrone als Topping. Des Weiteren ist es wichtig, dass man die eigene Handschrift des Braumeisters erkennt. Außerdem sollte das Bier eine besondere Note haben.

 

  1. Was sind Deine Lieblings-Hopfensorten?

Ich experimentiere generell gern mit verschiedenen Hopfensorten. Zu meinen absoluten Favoriten aber zählen Apollo Chinook, Cascade, Amarillo und Saphir.

 

  1. Mit welcher berühmten Person würdest Du gern mal anstoßen und warum?

Ich würde gerne mit Ludwig Narziß anstoßen. Leider hatte ich im Gegensatz zu manchen Brauerkollegen nicht das Vergnügen, an einer Vorlesung von ihm teilnehmen zu können. Viele Leute erzählten mir, dass er eine ganz eigene und besondere Ansicht zum Thema Brauen hat. Das finde ich gut. Außerdem halte ich ihn für den besten Brautechnologen seiner Zeit.