Kollaborationssud: Von Schmetterlingen, Erbsen und violetten Blumen

An besonderen Tagen muss auch ein besonderes Bier ins Glas. So köpfte ich am Weihnachtsabend für meine Familie das 5,9-prozentige, offenvergorene Golden Sour namens „Monotreme“, das in Kollaboration zwischen Speciation Artisan Ales aus Michigan und der Urbanrest Brewery aus Ferndale entstand. Gebraut haben es die US-Crafter mit Butterfly Pea Flower, ein koffeinfreier Tee aus violetten „Schmetterlings-Erbsen-Blumen“. Zudem stopften es die Macher noch mit jeder Menge Galaxy- und Summer-Hopfen.

Beim Einschenken zeigt sich das Sauerbier in einem Goldorange mit leichtem Purpur-Schimmer, der vom Tee stammt. Der Schaum liegt feinporig auf dem Bier, verschwindet aber stiltypisch ziemlich schnell. Die US-Kreation duftet blumig und erdig, mit einem gewissen Hefe-Touch. Auf der Zunge entfaltet sich ein komplexes Aromaspiel der eingesetzten Rohstoffe. „Monotreme“ präsentiert sich moussierend mit einer sanften Säure, die eine Fruchtigkeit mit Noten von Melone, Maracuja und Zitrusfrüchten sowie einer deutlichen Blumigkeit begleitet. Dazu gesellen sich sehr angenehme und feine animalische Akzente von Brettanomyces-Hefe.

Fazit: Wow, das amerikanische Golden Sour ist ein wahrlich ungewöhnliches Bier. Die verführerische Komplexität der Rohstoffe hat mich vollends überzeugt – auch wenn ich zuvor noch nie etwas von „Schmetterlings-Erbsen-Blumen“ gehört habe. Meine Familie konnte ich damit übrigens auch begeistern. Wer dieses Bier in die Hände bekommt, sollte unbedingt zugreifen.

Brewdog: Saure Himbeerbombe für den Frühling

Bei den warmen Frühlingstemperaturen darf es gern mal etwas erfrischend Saures sein. Kürzlich hatte ich das „Cosmic Crush Raspberry Sour“ aus der OverWorks-Serie von Brewdog im Glas. Die Schotten lassen das 5,8-prozentige Ale mit wilden Hefen wie Brettanomyces und Cher Ami vergären und verfeinern es mit Himbeeren. Anschließend lagert es in ehemaligen Sangiovese-Rotweinfässern aus der Emilia Romagna in Norditalien.

In einem attraktiven Himbeerrot strahlt das Sauerbier durchs Glas. In der Nase zeigt sich der pure Duft der Beerenfrucht mit einem dezenten Hefe-Touch. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier prickelnd-sauer mit saftigem Fruchtcharakter. Dazu gesellen sich weinige, holzige und feinherbe Noten. Das lange Finish regt zum nächsten Schluck an.

Fazit: Ein perfekter Aperitif und eine hocharomatische Erfrischung für die warmen Temperaturen. Da ist den Schotten ein wirklich tolles Sauerbier gelungen, bei dem wirklich die Himbeere im Vordergrund steht.

Brasserie de la Senne: Ein echtes Pferd im Glas

20181105_155348Biere, die mit Brettanomyces-Hefe vergoren sind, polarisieren. Man kann sie lieben oder hassen. Ich kenne viele Malz- und Hopfensaftliebhaber, die es vor den animalischen Aromen graust. Ich mag das spezielle Aroma eigentlich ganz gern. Daher verkostete ich kürzlich das „Brett Pale Ale Bruxellensis Local“ von der belgischen Brasserie de la Senne aus Brüssel, das nach der Hauptgärung noch einer viermonatigen Flaschenreifung mit 100 Prozent Brettanomyces durchlaufen ist.

Beim Öffnen der Flasche merkt man, dass das Bier lebt. Langsam quillt der Schaum aus dem Flaschenhals. Schon beim Einschenken strömen dann typisch animalische Noten der Hefe in die Nase. Schnuppert man aber am Glas, während sich das 6,5-prozentige Pale Ale in einem gelborangen Ton präsentiert, so gesellen sich auch Mirabellen- und Aprikosen-Noten dazu. Auf der Zunge zeigt sich das Bier samtig-weich moussierend. Wieder dringen massive Aromen der Brettanomyces durch: etwas Leder und ein bisschen Pferdedecke machen sich breit. Begleitet werden die tierischen Noten von fruchtigen und sauren Tönen. Im Finish verabschiedet sich das Ale mit einer ordentlichen Herbe, die noch lange am Gaumen zurückbleibt.

Fazit: Ein ganz schönes Brett! Wie gesagt, die Aromen der Brettanomyces muss man mögen. Mir hat das Pale Ale mit den animalisch-fruchtigen Noten gut gefallen. Mehr als ein Glas davon wäre aber zu viel des Guten. Überrascht hat mich tatsächlich die kräftige Bittere. Kombinieren würde ich es zu einem starkwürzigen Käse.

Branta Brauerei: Bier trifft Trinkjoghurt

Branta Brauerei_Wild AleIn der nagelneuen Brauerei „Branta“ dreht sich vieles um das Thema Hefe. Carsten Jepsen, der seine Bierkarriere ganz klassisch als Hobbybrauer begann und erst vor ein paar Monaten seine eigene Brauerei öffnete, züchtet seine eigene Brettanomyces. Der Nordfriese produziert in seiner Biermanufaktur, die auf einer Warft am Deich im nordfriesischen Emmelsbüll-Horsbüll liegt, individuelle Sude mit eigenen Haushefen. Alle Biere durchlaufen eine Flaschengärung, die mindestens drei Monate andauert. Jepsen ist überzeugt, dass sich so das Aroma zunehmend verändert. Kürzlich hatte ich das „Wilde Hefen – Wild Ale“ im Glas. Und eines schon mal vorweg: Ich war echt begeistert.

Das Craft-Ale leuchtet in einem ansprechenden strohgelb im Glas, ein feinporiger, schneeweißer Schaum liegt oben auf. Im Duft präsentiert sich eine gewisse Hefenote, die unterstrichen wird von besonderen Aromen wie grüner Banane, Zitrusfrüchten und einem Touch von Naturjoghurt. Auf der Zunge präsentiert sich das wilde Bier erst mit einem süßlich Auftritt mit Noten von reifer Banane und Ananas, bis wieder der Joghurt durchdringt. Im Nachhall zeigt sich noch eine moderate Säure.

Fazit: Ein wirklich spannendes Bier mit ungewöhnlichen Aromen. Das „Wild Ale“ erinnert im Geschmack schon fast an einen tropisch-fruchtigen Trinkjoghurt, der allerdings nicht dickflüssig, sondern eher prickelnd-erfrischend wirkt. Ein super Aperitif!