Weihnachtsbäckerei: Kreative Plätzchen mit ordentlich Craft-Bier

20171217_135242Auch wenn ich ein Fable für kreative Biere habe, in einer Sache bin ich durchaus traditionell. Jedes Jahr wieder versuche ich mich an ungewöhnlichem Weihnachtsgebäck. Ganz klar, dass dabei auch Bier eine große Rolle spielt. Dieses Mal tüftelte ich gleich zwei Rezepte aus, die durch spezielle Zutaten tatsächlich richtig gut gelungen sind.

Helle Plätzchen mit Trappistenbier und Walnüssen

Zutaten:

  • 350 g Mehl
  • 175 g Zucker für Teig + 20 g Zucker für Walnüsse
  • Halbes Päckchen Vanillinzucker
  • Halbes Päckchen Backpulver
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 175 ml Trappistenbier (Rochefort 10)
  • 80 g gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Zuerst Mehl, Zucker, Vanillinzucker und Backpulver in einer Schüssel vermengen. Sonnenblumenöl und Bier dazugeben und verrühren. Walnüsse mit Zucker in einer Pfanne karamellisieren, dann unter den Teig heben, vorsichtig kneten und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Ausrollen, ausstechen und etwa zehn Minuten bei 180 Grad backen. Garnierung ganz nach eigener Kreativität.

Fazit: Das karamellige Trappistenbier in Kombination mit den gezuckerten Walnüssen gibt einen ganz individuellen Kick.

 

Dunkle Plätzchen mit Porter und Schokolade

Zutaten:

  • 190 g Mehl
  • 160 g Zartbitterschokolade mind. 70 Prozent gehackt
  • 100 g weiche Butter
  • 100 ml Porter („Dunkle Macht“ von Landgang Brauerei)
  • 85 g brauner Zucker
  • 50 g Puderzucker
  • 35 g Kakao
  • 20 g gehackte Walnüsse
  • 10 g gehackte Mandeln
  • 1 EL Waldhonig
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Geriebene Zitronenschale

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und kneten. Teig etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, dann kleine Kugeln formen und auf einem gefetteten Backblech ca. 15 Minuten bei 180 Grad backen. Je nach Belieben garnieren.

Fazit: Die schokoladigen, röstigen und kaffeeartigen Aromen des Porters verbinden sich mit dem Kakao, dem Honig und der Zartbitterschokolade zu einer wunderbaren Geschmacksstruktur. Das ist ein Rezept, das sicherlich auch Craft-Kerle begeistern kann.