Fuerst Wiacek & Brewdog: Tropencocktail zu Pasta & Co.

Eigentlich wurde das Bier als besonderes Highlight für die Berlin Beer Week gebraut. Wegen der Covid19-Situation fand das Bierfest in geplanter Form leider nicht statt. Dennoch brachten Fuerst Wiacek und Brewdog, die den Sud gemeinsam produzierten, das limitierte New England Pale Ale auf den Markt. Das 5,2-prozentige Ale hört auf den Namen „Humpty Dumpty“. Gebraut haben es die Berliner mit Citra- und Chinook-Hopfen.

Hält man das Riechorgan ans Glas, so schießen einem gleich die fruchtigen Aromen des grünen Goldes in die Nase. Ein Bukett aus Maracuja, Mango und saftigen Zitrusfrüchten sowie eine sanfte Würze verführen zum ersten Schluck. Im Mund zeigt sich das gelborangefarbene NEPA absolut sortentypisch als cremig-weicher Tropencocktail mit zarter Bittere im Finish von 28 Bittereinheiten.

Fazit: Ein tropisch-fruchtiges New England Pale Ale, das als perfekter Begleiter für den Genuss zu den letzten warmen Spätsommertagen passt. Ideal aber auch als aromatischer Partner zu asiatischem Curry oder aber zu Pasta mit fruchtiger Tomatensauce.

Berlin Beer Week: Paradies für Craft-Bier-Fans

Ab Samstag verwandelt sich die Bundeshauptstadt in ein Mekka für Craft-Freaks. Eine Woche lang, vom 13. bis 20. Juni, präsentiert Berlin die Beer Week. An verschiedenen Stationen, seien es Bars, Restaurants oder Brauereien, können Connaisseurs ihrer Leidenschaft nachgehen: Handwerklich gebraute Biere verkosten, Brauen live erleben sowie Kulinarisches und auch etwas Kultur genießen.

Neben Brauern, Händlern und Köchen zeigen auch Künstler und Enthusiasten aus der Craft-Community wie kreative Biere mit allen Sinnen zu genießen sind. Vertreten sind viele Brauer aus ganz Deutschland, aber auch einige internationale, die mit ihren Kreationen überraschen wollen.

Die Eröffnungsparty startet am Samstag am Brauhaus Lemke am Hackeschen Markt in Mitte. Hier wird auch das offizielle Festbier vorgestellt – ein Sommerbier, das von zwölf lokalen Brauern extra für den Event entworfen wurde. Natürlich gibt es dann auch eine Abschlussfeier, die auf dem Gelände der Stone Brauerei in Mariendorf die craftige Woche ausklingen lässt. Achtung: Für beide Veranstaltungen, müssen Karten besorgt werden.

Wo was genau stattfindet, findet ihr hier.

Freuen könnt ihr euch auf:

Berliner Brauereien

Bierfabrik – Hops & Barley – Brauerei Lemke – Meierei Im Neuen Garten – Vagabund Brauerei – Rollberg – Heidenpeters – Brewbaker – Schlossplatzbrauerei Cöpenick – Flessabräu – Flying Turtle – Bogk-Bier Privatbrauerei – Spent Collective – Brauerei Heldenblut – BRLO – Stone Brewing GmbH – Circus Hostel – Brauhaus Vaust – Schoppe Bräu – Braumanufaktur Forsthaus Templin – Brauhaus Spandau – Tentacion Craftbeer – Berliner Berg

Nationale Brauereien

BrauKunstKeller (Michelstadt) – Kuehn Kunz Rosen (Mainz) – Hanscraft & Co. (Aschaffenburg) – Brewcifer (Hamburg) – Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) – Von Freude (Hamburg)

Bars, Kneipen & Orte

John Muir – Berlin Bier Shop – Monterey Bar – Bierlieb – Getränkefeinkost Berlin – Kaschk – Herman – Salt n Bone – Twinpigs – Das Gift – Black Lodge – Hopfenreich – Foersters Feine Biere – Tu Salud – Mezcal & Craft Beer Pop-Up Bar -The Castle Pub – IPA Bar – Szimpla Kaffeehaus Budapest – FRENC Heartcrafted Goods – Das Meisterstück – Bar Le Labo – Die BierRebellen – The PIER „Badeanzüge und Bier” – Biererei – Agora Collective – Bierlinie – HOME

weitere Teilnehmer

Braumeister e.V. – Berlin Beer Academy – Berlin Brew Tours – Zehli Bräu – Deutsche Bierakademie – Live in Berlin – Beergeeks Distribution – Bier-Index Bright Site – Berlin Boulder Project – Homebrewers Berlin United – Berlin Craft Beer Tours